Vor 15 Jahren wurde die Studie zur „Kreativen Stadt Hamburg“ veröffentlicht. Sie hat wichtige Impulse für die Kultur- und Kreativwirtschaft gesetzt und dazu beigetragen, dass sich Hamburg als bedeutender Kulturstandort in Nordeuropa etabliert hat. Die Antworten des Senats auf eine Große Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen zeigen nun: Die Stadt Hamburg hat in den letzten Jahren konsequent in eine starke kulturelle Infrastruktur investiert und zahlreiche Maßnahmen auf den Weg gebracht, um kreative Freiräume zu erhalten und neue Impulse zu setzen. Die Kulturförderung trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, schafft Arbeitsplätze und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese Projekte – vor allem gefördert aus den Mitteln des Sanierungsfonds Hamburg 2030 – zeigen, wie gezielte Kulturförderung kreative Freiräume sichert und Hamburg mit dem rot-grünen Konzept der Kulturellen Stadtentwicklung weiter stärkt.
Dazu Sonja Lattwesen, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Unsere Anfrage zeigt, dass Hamburgs Kreativszene mit Rot-Grün auf einen starken Partner zählen kann. Als Koalition setzen wir auf Kulturelle Stadtentwicklung – das heißt, die Kultur wird immer mitgedacht. Und das zahlt sich immer mehr aus: Allein die Musikwirtschaft erwirtschaftet eine Wertschöpfung von 1,03 Milliarden Euro, sichert 16.000 Arbeitsplätze und bringt der Stadt rund 600 Millionen Euro an Steuereinnahmen. Kulturelle Stadtentwicklung hat das Zeug, Potenziale zu heben, Kreativität und ganze Stadtviertel zu fördern und eine Stadt als Ganzes nach vorne zu bringen. Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, um die kreativen Räume in Hamburg zu stärken – doch wir wollen noch mehr. Denn Kulturelle Stadtentwicklung ist uns eine Herzensangelegenheit. Wir setzen uns weiter dafür ein, finanzielle Planungssicherheit für Kulturprojekte zu schaffen, gesicherte Flächen für Kunst und Kultur bereitzustellen und Clubkultur langfristig zu erhalten. Hamburg ist eine Kulturmetropole und das darf nicht nur ein Slogan sein, sondern muss sich in der politischen Praxis widerspiegeln. Eine vielfältige und lebendige Kulturlandschaft ist der Schlüssel für eine moderne, weltoffene Stadt, und wir werden weiterhin alles dafür tun, diese bestmöglich zu unterstützen.“
Dazu Hansjörg Schmidt, Sprecher für Kreativwirtschaft der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburgs Kulturpolitik ist eine echte Erfolgsgeschichte. Das zeigt auch unsere Große Anfrage. In den letzten 15 Jahren hat sich die Kultur in unserer Stadt beeindruckend entwickelt, Hamburg gilt längst als Kulturmetropole im Norden Europas. Durch gezielte Förderung von Kulturprojekten, kreativen Freiräumen und Veranstaltungsorten wird deutlich, welchen hohen Stellenwert Kultur hier hat. Ob Reeperbahn Festival, MS Dockville oder die starke Unterstützung der Clubkultur – Hamburg setzt Maßstäbe. Gerade die Clubszene ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität. Mit gezielten Förderprogrammen wie dem Live Concert Account, der Clubs direkt bei der Finanzierung von Live-Acts unterstützt, oder Investitionen in Lärmschutzmaßnahmen und Sanierungsprojekte sichern wir die Vielfalt der Hamburger Clublandschaft. Gleichzeitig setzen wir uns für langfristige Lösungen ein, etwa durch die Integration von Clubkultur in Stadtentwicklungsprojekte oder die Schaffung neuer Räume für Musikspielstätten. Auch der Jazz hat in Hamburg eine starke Basis. Mit Förderprogrammen wie dem Elbjazz Festival unterstützen wir den Jazzstandort Hamburg und sorgen dafür, dass hochkarätige nationale und internationale Künstler:innen jedes Jahr die Hafenstadt bespielen. Zusätzlich fließen Mittel in die Förderung von Nachwuchsprojekten wie Jugend jazzt, das jungen Musiker:innen die Möglichkeit gibt, sich künstlerisch zu entwickeln und auf der Bühne zu präsentieren. Mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft fördern wir die Kultur- und Kreativwirtschaft nachhaltig. Kreative Zentren finden sich beispielsweise im Oberhafenquartier und der Viktoria-Kaserne in Altona, die heute ein Hotspot für Kreative und Kultur ist. Gleichzeitig denken wir Kultur und Stadtentwicklung zusammen: Ob bei der Revitalisierung historischer Gebäude, der Entwicklung neuer Kulturstandorte wie am Diebsteich oder der Stärkung von Stadtteilkultur – wir sorgen dafür, dass Kultur in allen Teilen Hamburgs erlebbar ist. Diese Investitionen zahlen sich aus – wirtschaftlich, aber vor allem auch für die Lebensqualität in unserer Stadt. Diesen erfolgreichen Weg gehen wir weiter, um Hamburg als lebendige Kulturstadt noch stärker zu machen!“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Stadtentwicklung
Kultur Palast Billstedt – Rot-Grün unterstützt Modernisierung der Kultureinrichtung
Mit bis zu 65.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 ermöglichen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die dringend notwendige Erneuerung der Brandmeldeanlage und die Instandsetzung des Parketts im Kultur Palast Billstedt. Das soziokulturelle Zentrum im Hamburger Osten, in dem unter anderem Konzerte, Workshops und Tanzkurse stattfinden, spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung kultureller…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…
Stadtentwicklung
Kultur in der Science City – Rot-Grün will bestehende Angebote langfristig sichern
Die Science City in Bahrenfeld ist derzeit das größte Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs. SPD und Grüne möchten, dass dort nicht nur neuer Raum für Wissenschaft und Wohnen entsteht, sondern gleichzeitig auch kulturelle Angebote bewahrt und weiterentwickelt werden. Ein rot-grüner Antrag sieht daher vor, dortige kulturelle Nutzungen wie den „Flohdom“, die Event-Location „Kuppel Hamburg“ und sommerliche Open-Air-Konzerte auch…