Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem für zusätzliche Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur ein, um entsprechend der Nationalen Hafenstrategie zentrale Projekte im Hafen umzusetzen. Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 10. September ab.
Dazu Eva Botzenhart, wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Der Hamburger Hafen ist das wirtschaftliche Herz unserer Stadt und ein wichtiger logistischer Knotenpunkt in Nordeuropa. Zugleich steht er vor enormen Aufgaben: Die Modernisierung und Digitalisierung seiner Infrastruktur, die Umstellung auf klimafreundliche Technologien und die Sicherung seiner Rolle als Rückgrat für Lieferketten und Sicherheitspolitik sind dabei zentrale Herausforderungen. All dies erfordert erhebliche Investitionen, die wir als Bundesland allein nicht stemmen können. Deshalb fordern wir, dass der Bund seiner Verantwortung gerecht wird und die seit 20 Jahren stagnierende Förderung für die deutschen Seehäfen endlich auf mindestens 500 Millionen Euro jährlich anhebt. Die bisherigen 38 Millionen Euro sind aus der Zeit gefallen und reichen für die Größe der Aufgaben nicht aus. Zudem braucht es die Bereitstellung zusätzlicher Gelder aus dem Sondervermögen Infrastruktur. Das wäre ein wichtiger Schritt, um unseren Hafen robust für die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitspolitischen Herausforderungen aufzustellen.“
Dazu Clarissa Herbst, hafenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „Der Hamburger Hafen ist das wirtschaftliche Herz Deutschlands und zentral für die Versorgungssicherheit. Zudem ist er als größter norddeutscher Seehafen strategische Infrastruktur von nationaler und europäischer Bedeutung. Neben seiner wirtschaftlichen, klimapolitischen und technologischen Rolle ist der Hamburger Hafen in geopolitisch herausfordernden Zeiten auch sicherheitspolitisches Rückgrat Europas. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Digitalisierung, Klimaschutz, Hinterlandanbindung und sicherheitspolitische Aufgaben verursachen enorme Investitionsbedarfe. Wir begrüßen die Nationale Hafenstrategie als ersten wichtigen Schritt, aber Worte allein reichen nicht. Der Bund muss endlich Verantwortung übernehmen und sich substantiell an den Infrastrukturkosten der deutschen Seehäfen beteiligen. Die einmaligen Gelder in Höhe von 400 Millionen Euro aus dem Klimatransformationsfonds für alle deutschen Seehäfen in den kommenden vier Jahren sind ein Tropfen auf den heißen Stein. Die infrastrukturelle Entwicklung eines Hafens dieser Größenordnung darf nicht länger allein Aufgabe der Stadt Hamburg sein. Deshalb drängen wir darauf, die seit Jahren stagnierende Bundesförderung in Höhe von 38 Millionen Euro endlich auf 500 Millionen Euro jährlich zu erhöhen und gezielt Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur bereitzustellen. Bis Ende des Jahres erwarten wir vom Senat einen umfassenden Bericht über den Stand der Gespräche mit dem Bund und die Finanzplanung. Unser Ziel ist klar: Wir wollen den Hafen zukunftsfest aufstellen – ökonomisch, ökologisch und sicherheitspolitisch.“


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
EU-Beihilferecht – Rot-Grün für Entbürokratisierung der Wirtschaftsförderung
EU-Förderungen zu erhalten, ist für Unternehmen häufig mit hohem bürokratischen und zeitlichen Aufwand verbunden. Auch für Hamburger Unternehmen stellt dies einen Wettbewerbsnachteil dar – etwa gegenüber der Konkurrenz aus den USA. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für eine Reform des EU-Beihilferechts ein. So sollen bürokratische Hürden abgebaut und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden,…
Wirtschaft
Rot-Grün fördert zukunftsfeste Hafenarbeitsplätze – Neuer Kransimulator zur Qualifizierung und Umschulung von Beschäftigten
Der Hamburger Hafen ist die zentrale Drehscheibe beim Seegüter- und Containerumschlag in Deutschland. Mit einem gemeinsamen Antrag treiben SPD und Grüne die weitere Modernisierung des Logistikstandortes voran: Kranfahrer*innen sollen künftig an einem hochmodernen Containerbrücken-Simulator wasserseitige Umschlagungsprozesse üben und in einem geschützten Umfeld etwa das Handling von überhohen und überweiten Containern trainieren können. Die Anschaffung des…
Wirtschaft
Grüner Mittelstandskongress – Aufbruch Wirtschaft – resilient und nachhaltig in die Zukunft
Am kommenden Freitag (26. Januar) veranstaltet die Grünen Fraktion ab 13 Uhr im Hamburger Rathaus einen Mittelstandskongress. Bei der Veranstaltung diskutieren Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort. Im Mittelpunkt soll die Suche nach pragmatischen Lösungen für verschiedene Bereiche und Herausforderungen der Wirtschaft stehen, darunter…