Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe transparent gespiegelt werden und der Bund seiner Verantwortung bei der Unterstützung der Länder gerecht wird. Der konstruktive, etablierte Dialog zwischen Bund und Ländern bietet dafür optimale Voraussetzungen.
Dazu Miriam Putz, hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Bei einem herausfordernden Großprojekt wie der Elbvertiefung ist es unerlässlich, dass Bund und Länder eng kooperieren und alle Beteiligten einen angemessenen Beitrag leisten. Hamburg ist seiner Verantwortung diesbezüglich vorbildlich nachgekommen: Seit langem finanzieren und verantworten wir vollständig einen Teil der Bundeswasserstraße, die Delegationsstraße. Der Hamburger Hafen mit seiner Bedeutung für Deutschland und Europa ist hier ein Vorreiter. Unsere norddeutschen Nachbarländer leisten ebenfalls ihren wertvollen Beitrag für das Großprojekt Elbvertiefung. Zugleich ist es wichtig, dass wir veränderten Herausforderungen Rechnung tragen. Vor diesem Hintergrund sind auch die jüngst veröffentlichten Aussagen des maritimen Koordinators der Bundesregierung zu verstehen, der zu Recht darauf hingewiesen hat, dass die Bundesförderung im Lastenausgleich wegen gestiegener Kosten nicht genügt. Ebenso richtig ist es, dass der Bund die Häfen bislang noch zu wenig beim Erhalt und Ausbau ihrer Infrastruktur unterstützt hat. In einer solchen Situation ist es Aufgabe der Länder, ihren finanziellen Bedarf transparent zu spiegeln. Der Bund steht in der Verantwortung, auf die veränderte Lage einzugehen. Der nun angestoßene Dialog sollte als Anlass dienen, gemeinsam zu klären, welche Investitionen konkret erfolgen müssen, ohne dass einzelne Beteiligte überfordert werden. Die Voraussetzungen dafür sind optimal, da Hamburg und die norddeutschen Nachbarländer schon lange in einem äußerst konstruktiven Austausch mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes stehen. Für uns ist klar: Die Herausforderungen im Sedimentmanagement können nur gemeinsam gemeistert werden. Bund und Länder gehen bei der Finanzierung und Organisation der Elbvertiefung Hand in Hand.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Hafen
Kurzfristige Einigung beim Sedimentmanagement – Putz: „Ein wichtiger rot-grüner Erfolg, dem weitere folgen müssen“
Am heutigen Dienstag konnten die Wirtschafts- und Umweltminister*innen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eine kurzfristige Einigung für das Sedimentmanagement erzielen. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt dieses konstruktive Ergebnis und das Entgegenkommen Schleswig-Holsteins, betont jedoch auch die Wichtigkeit einer langfristigen Lösung, die perspektivisch noch erarbeitet werden muss. Dazu Miriam Putz, wirtschafts- und hafenpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion…
Fraktionsvorstand
Raus aus der Konkurrenzfalle: Grüne steuern im Norden eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik an
Die Grünen in Norddeutschland wollen die Konkurrenz in der Hafenpolitik der jeweiligen Bundesländer überwinden. Die Entwicklung der deutschen Seehäfen soll sich künftig an gemeinsamen Interessen ausrichten und unter anderem mit einem norddeutschen Hafenplan koordiniert werden. Das gemeinsame Ziel laute „Raus aus der Konkurrenzfalle“ und bedeute eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik in den fünf norddeutschen Bundesländern…
Hafen
„Raus aus der Konkurrenzfalle“ – Grüne steuern im Norden eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik an
Die Grünen in Norddeutschland wollen die Konkurrenz in der Hafenpolitik der jeweiligen Bundesländer überwinden. Die Entwicklung der deutschen Seehäfen soll sich künftig an gemeinsamen Interessen ausrichten und unter anderem mit einem norddeutschen Hafenplan koordiniert werden. Das gemeinsame Ziel laute „Raus aus der Konkurrenzfalle“ und bedeute eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik in den fünf norddeutschen Bundesländern…