Heute hat der Hamburger Senat den „Masterplan Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beschlossen. Grundlage dafür ist ein Anfang Juni durch die Bürgerschaft gegangener Haushaltsantrag (Drs. 4454) zur Finanzierung des Masterplans BNE. Der mit der Zivilgesellschaft erarbeitete Masterplan wird von der Grünen Bürgerschaftsfraktion ausdrücklich begrüßt und ermöglicht nun anhand seiner zahlreichen Maßnahmen langfristig eine strukturelle Transformation des Bildungs- und Wissenschaftssystems.
Dazu Ivy May Müller, Sprecherin für Schulpolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Masterplan BNE beinhaltet einen klaren Handlungsauftrag: Wir müssen gemeinsam mit der Hamburger Schullandschaft und vor allem mit seinen Akteur*innen unser Schulsystem in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung transformieren. Die Maßnahmen dafür sind deutlich: BNE gehört zum Beispiel als Bildungsziel ins Schulgesetz geschrieben und die Bildungsinhalte und -kompetenzen müssen an den nachhaltigen Entwicklungszielen und an BNE festgemacht werden. Alles in allem gilt es, das Schulsystem an den Schlüsselproblemen und Aufgaben unserer Zukunft neu auszurichten. Und zwar von den Inhalten über die Methoden bis zur gesamten Schulentwicklung. Auf eben diesen Weg begeben wir uns mit dem heutigen Beschluss.“
Dazu Miriam Block, Sprecherin für Wissenschaft und Hochschule der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Masterplan BNE hat große Implikationen für den Hochschulbereich. Es werden Maßnahmen in allen Teilbereichen des Wissenschaftssystems verankert, von der Verwaltung über Forschung, Lehre und Entscheidungsstrukturen bis hin zum Campusleben. Dadurch werden bisherige Aktivitäten unterstützt und die notwendige Transformation vorangetrieben.“
Dazu Rosa Domm, Sprecherin für Klimapolitik der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen vor allem die konkrete Maßnahme der Einrichtung einer Koordinierungsstelle. Sie ist die Herzkammer des BNE-Prozesses, der auf zehn Jahre ausgerichtet ist. Die verstärkte zivilgesellschaftliche Einbindung in den Umsetzungs- und auch den Evaluationsprozess wird nun durch einen ausgebauten BNE-Stab in der BUKEA sichergestellt. Wir schaffen mit diesem BNE Masterplan und seinen konkreten Maßnahmen die Startbedingungen für eine effektive und umfassende Transformation des Bildungs- und Wissenschaftssystems im Sinne der nachhaltigen Entwicklung unserer Welt.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Klima
Wichtiger Schritt für klimaresilientes Hamburg –Domm: „Unsere Straßen helfen künftig beim Schutz vor Hitze und Starkregen“
Beim Bau von Straßen wird künftig die Klimaanpassung eine größere Rolle spielen – das berichtet der Hamburger Senat in seiner Antwort auf ein bürgerschaftliches Ersuchen der Regierungsfraktionen (Drs. 22/12947). Künftig nimmt der Senat die sogenannte Blau-Grüne Infrastruktur in das Hamburger Regelwerk für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra) auf und macht sie somit verbindlich für…
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Klima
Von Windkraft finanziell profitieren – Rot-Grün für Bürgerenergiegesetz
Für eine erfolgreiche Energiewende sollen bis 2028 0,5 Prozent der Hamburger Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Damit dieser Ausbau gelingt, ist die Akzeptanz vor Ort von hoher Bedeutung. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen deshalb für ein Bürgerenergiegesetz ein: Künftig sollen die Menschen vor Ort finanziell und organisatorisch am…