Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen in Hamburg ein Food Festival etablieren, das Innovationen und Vielfalt der großen Hamburger Food-Branche präsentiert. Ein Fokus der Idee liegt dabei auf den Aspekten Ökologie und Nachhaltigkeit. Erklärtes Ziel ist es, die Veranstaltung bereits in diesem Jahr erstmals über mehrere Tage auszurichten. Das neue „Hamburg Food Festival“ soll dann langfristig den Tourismusstandort stärken und entsprechende Zielgruppen mit einer Präsentation genussvoller, gesundheitsförderlicher und nachhaltiger Ernährung ansprechen. Über das Vorhaben von Rot-Grün stimmt die Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 29. März ab.
Dazu Miriam Putz, wirtschafts- und tourismuspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Wir freuen uns außerordentlich, dass es in Hamburg in diesem Jahr ein neues Highlight geben wird. Das Food Festival soll zukünftig eine versteckte Stärke unserer Stadt sichtbar und erlebbar machen, nämlich die vielfältige Ernährungswirtschaft Hamburgs. Wir wollen so die tolle Gastronomiewelt hier an der Elbe hervorheben und zudem öffentlich und für alle zugänglich präsentieren, was in Hamburg alles im Bereich Ernährungswende, Innovation und Vielfalt der Nahrungsmittelproduktion passiert. Als Regierungsfraktionen ist es uns ein wichtiges Anliegen, diese aufsteigende und zukunftsorientierte Branche nicht nur mit dem Aufbau des neuen und im letzten Jahr von uns auf den Weg gebrachten Food-Clusters zu unterstützen, sondern den Beteiligten mit dem Festival jetzt auch öffentliche Sichtbarkeit zu ermöglichen. Es ist definitiv notwendig, dass sich neben den traditionellen Großveranstaltungen solche ökologischen und nachhaltigen Events in Hamburg etablieren und den Menschen zeigen, was auf dem Weg in die Klimaneutralität alles möglich ist – und wie sich solche positiven Veränderungen auch auf unsere Ernährung auswirken.
Dazu Arne Platzbecker, tourismuspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg: „Mit dem Hamburger Food Festival etablieren wir ein weiteres Highlight im Hamburger Veranstaltungskalender und einen weiteren touristischen Anziehungspunkt. Mit dem Festival rücken wir gesunde, klimafreundliche und vielfältige Lebensmittelerzeugung eine Woche lang in den öffentlichen Fokus. Hamburg verfügt mit etwa 100 Food-, Beverage- und Food-Tech-Start-ups über eine agile und zukunftsweisende Food-Ökonomie. Insbesondere bei den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit – etwa durch pflanzenbasierte oder pilzbasierte Produktionen – ist die Food-Start-up-Szene ein echter Innovationsmotor für unsere Stadt. Eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung muss nicht zwangsläufig mit Verzicht einhergehen. Mit dem Food Festival schaffen wir einen positiven Impuls für die Ernährungswende. Klar ist: Die Einhaltung der Klimaziele wird auch auf unseren Tellern mitentschieden.“
Neuste Artikel
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 6. Dezember ersuchen SPD und Grüne den Senat, den seit 2015 ununterbrochen gültigen Umwandlungsschutz von Miet- in Eigentumswohnungen in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zusammen mit derzeit 15 Sozialen Erhaltungsverordnungen, abgesenkten Kappungsgrenzen und einer Mietpreisbremse für Neuvermietungen nutzt Rot-Grün in Hamburg konsequent alle…
Senior*innen
Gute Ernährung in Pflegeheimen – Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz
Die Qualität von Essen in Hamburger Pflegeeinrichtungen soll in Zukunft transparent ausgewiesen werden. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, dass alle nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierten Einrichtungen im Pflegekompass der Stadt kenntlich gemacht werden. So soll ein Anreiz gesetzt werden, vermehrt Essen mit guter Qualität…
Frauen
Gewalt gegen Frauen – Engels: „Geschlechtergerechtigkeit ist die beste Prävention“
Jede Stunde werden auch in Deutschland zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Beinahe täglich versucht ein Partner oder ein Ex-Partner hierzulande, einen Femizid zu begehen, fast jeden dritten Tag wird eine Frau ermordet. Anlässlich des morgen stattfindenden „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ weist die Grüne Fraktion Hamburg erneut auf die noch immer hohen…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Hamburgs Industrie der Zukunft – Rot-Grün setzt auf mehr Tempo in Genehmigungsprozessen
Der Hamburger Senat hat sich zur Reduzierung von CO2-Emissionen um 70 Prozent bis 2030 und zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2045 engagierte Ziele gesetzt. Für die Hamburger Industrie macht die Umsetzung dieser Maßnahmen umfassende Genehmigungen erforderlich. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher mit einem gemeinsamen Antrag für ausreichend Unterstützung der Hamburger Industrie…
Wirtschaft
Erhebungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer optimieren – Rot-Grün will Wirtschaftsstandort Hamburg stärken
Das aktuell geltende Fristenmodell zur Einfuhrumsatzbesteuerung nach Deutschland verursacht einen hohen Mehraufwand für Hamburger Importeure, die für Importeure in EU-Nachbarstaaten nicht entstehen. Um diesen Wettbewerbsnachteil von Hamburger Unternehmen abzubauen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass der Senat die Evaluation des bisherigen Erhebungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer des Bundesfinanzministeriums…
Wirtschaft
Masterplan Industrie 2023 – Putz: „Industriestrompreis ist der richtige Weg, um unsere Unternehmen zu stärken“
Heute wurde der Masterplan Industrie 2023 vorgestellt und von Senat, Industrieverband, Handelskammer und Gewerkschaften unterzeichnet. Ziel des Strategiepapiers ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Industriestandorts Hamburg. Die Industrie spielt eine Schlüsselrolle für den künftigen Wohlstand und die notwendige Dekarbonisierung der Wirtschaft. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt den Masterplan als wichtigen Baustein für eine moderne Industriepolitik, die die…