Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts zu den Auswirkungen der Klimakrise vorgestellt. Die neue Publikation verdeutlicht noch einmal die umfassende Gefahr der Erderhitzung. Dabei beginnen die tödlichen Folgen zunächst in den sogenannten Erwärmungs-Hotspots in Afrika, Lateinamerika und Asien. Jedoch ist eine Ausweitung dieser Folgen vom Globalen Süden auf den Globalen Norden laut den Expert*innen des IPCC unausweichlich. Das Zeitfenster, innerhalb dessen die schlimmsten Entwicklungen noch verhindert werden können, schließt sich nach Angaben des Weltklimarats immer weiter. Ein schnelles Handeln der Regierungen sei gefragt.
Dazu Rosa Domm, klimapolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der neue Bericht des IPCC macht noch einmal auf eindrückliche Art und Weise deutlich, was uns in den letzten Jahren immer bewusster geworden ist: Die Klimakrise ist längst da und wird mit ihren Folgen für viele Menschen immer mehr zu einer lebensbedrohlichen Gefahr. Über Jahrzehnte hinweg haben Regierungen weltweit die Warnungen der Wissenschaft ignoriert und den Planeten steigenden Emissionen ausgesetzt. Durch Fluten, Stürme, Starkregenereignisse und Hitzewellen spüren wir diese Auswirkungen schon heute – auch in Deutschland und hier in Hamburg. Nicht nur mit Blick auf die zwingende Reduktion der CO2-Emissionen stehen wir daher vor einer enormen Transformationsaufgabe. Auch unsere Infrastruktur müssen wir vor der Klimakrise und ihren Folgen absichern. Die energiepolitische Unabhängigkeit zu Russland ist zudem eine weitere, unmittelbare Herausforderung. In den nächsten Jahren gilt es nun, die Abhängigkeit von fossilen Energien zu beenden – auch im Hinblick auf geopolitische Ereignisse wie aktuell den Krieg in der Ukraine. Die gesamtgesellschaftliche Herausforderung liegt nun darin, dass diese anstehenden Veränderungen sozial gerecht gestaltet werden.”


Neuste Artikel
Haushalt
Nächtliche Tarifeinigung – Paustian-Döscher: „Ein großer Wurf für die Beschäftigten der Stadt Hamburg“
Hamburg geht bei der Unterstützung seiner städtischen Beschäftigten und der Förderung guter Arbeit voran: Mit einer neuen Zulage für bürgernahe Dienste belohnt die Stadt künftig Beschäftigte, die täglich im Kontakt mit den Bürger*innen stehen. Zudem profitieren alle städtischen Angestellten, die das Deutschlandticket in Anspruch nehmen, von einem monatlichen Zuschuss – eine Unterstützung, die die Regierungsfraktionen…
Altona
Bevölkerungsschutz und soziale Infrastruktur – Rot-Grün fördert Sanierung der ASB-Halle
Die Halle des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Altona soll zu einer zentralen Einsatzbasis für Katastrophenschutz, Sanitätsdienst und soziale Projekte ausgebaut werden. Um dieses Projekt zu unterstützen, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die energetische Sanierung der Halle ein. Dafür sollen insgesamt 600.000 Euro bereitgestellt werden, die jeweils zur Hälfte aus dem Sanierungsfonds 2030…
Tierschutz
Auf Bundesebene: Hamburg macht Druck für besseres Tierschutzgesetz
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für ein modernes und wirksames Tierschutzgesetz auf Bundesebene ein. Ziel des rot-grünen Vorhabens ist es, Haus-, Nutz- und Wildtiere besser vor Leid und Ausbeutung zu schützen, Qualzuchten konsequent zu beenden und den illegalen Tierhandel wirksam einzudämmen. Die Reform des Tierschutzgesetzes war auf Bundesebene bereits weit…
Ähnliche Artikel
Klima
Wichtiger Schritt für klimaresilientes Hamburg –Domm: „Unsere Straßen helfen künftig beim Schutz vor Hitze und Starkregen“
Beim Bau von Straßen wird künftig die Klimaanpassung eine größere Rolle spielen – das berichtet der Hamburger Senat in seiner Antwort auf ein bürgerschaftliches Ersuchen der Regierungsfraktionen (Drs. 22/12947). Künftig nimmt der Senat die sogenannte Blau-Grüne Infrastruktur in das Hamburger Regelwerk für Planung und Entwurf von Stadtstraßen (ReStra) auf und macht sie somit verbindlich für…
Klima
Von Windkraft finanziell profitieren – Rot-Grün für Bürgerenergiegesetz
Für eine erfolgreiche Energiewende sollen bis 2028 0,5 Prozent der Hamburger Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Damit dieser Ausbau gelingt, ist die Akzeptanz vor Ort von hoher Bedeutung. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen deshalb für ein Bürgerenergiegesetz ein: Künftig sollen die Menschen vor Ort finanziell und organisatorisch am…
Klima
Empörung über COP28-Abschlusserklärung – Domm: „Dieser Entwurf ist eine Farce“
Die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai befindet sich kurz vor dem offiziellen Abschluss, ist Stand jetzt aber noch weit von einem geeinten Ergebnis entfernt. Der vom Gastgeber Vereinigte Arabische Emirate (VAE) vorgelegte Textentwurf für die Abschlusserklärung der Konferenz wird von einer Mehrheit der anwesenden Länder, darunter Deutschland, USA und Staaten des Globalen Südens, abgelehnt, da er…