Die Hamburger Polizei hat am heutigen Donnerstag die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 (PKS) vorgestellt. Die Gesamtzahl der Straftaten ist um vier Prozent gesunken und setzt damit den Trend der Vor-Corona-Jahre fort. Die Wahrscheinlichkeit, in Hamburg Opfer einer Straftat zu werden, sinkt. Gleichzeitig bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Gewaltkriminalität, die sich jedoch auf bestimmte Stadtteile konzentriert. Die Grüne Fraktion Hamburg setzt sich für eine evidenzbasierte und ganzheitliche Sicherheitspolitik ein, die sowohl auf Prävention als auch auf konsequentes Handeln setzt.
Dazu Sina Imhof, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion Hamburg: „Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 zeigt: Hamburg bleibt eine sichere Großstadt, in der die Sicherheitsbehörden gute Arbeit leisten. Besonders positiv ist der Rückgang bei Tötungsdelikten und Wohnungseinbrüchen. Gleichzeitig müssen wir die Zunahme der Gewaltkriminalität in St. Pauli und St. Georg ernst nehmen, was sich auch in unserem direkten Austausch mit den Anwohnenden zeigt. Um die Polizei zukunftsfähig aufzustellen, setzen wir auf moderne Ermittlungsinstrumente, eine zukunftsweisende Ausbildung und eine bessere Verzahnung mit wissenschaftlicher Forschung. So können wir präzisere Lageeinschätzungen treffen, Ressourcen effizienter nutzen und nachhaltige Präventionsstrategien entwickeln. Genau darauf muss künftig der Fokus liegen, Hamburg darf nicht nur auf eine reine Law-&-Order-Politik setzen. Neben repressiven Maßnahmen brauchen wir vor allem verstärkte Präventions- und Integrationsangebote. Dort, wo die Sicherheits- und Ordnungsprobleme eine soziale Wurzel haben, kann Polizei alleine das Problem nicht lösen. Eine langfristige Lösung dieser Situationen gelingt nur in der Kombination von konsequentem Handeln und einer starken Sozialpolitik. Auch die Polizei betont diesen Ansatz, zum Beispiel mit Blick auf den Hauptbahnhof. Unser Ziel ist es, die Sicherheit und Lebensqualität in Hamburg weiter zu steigern – mit einer gut ausgestatteten und ausgebildeten Polizei, gezielter Prävention und einem klaren Blick auf die sozialen Ursachen von Kriminalität.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Innenpolitik
Neues DLRG-Rettungsboot – Rot-Grün fördert nachhaltige Sicherheit auf der Alster
Um die Alster als Natur- und Erholungsraum zu schützen, ist der Einsatz klimafreundlicher Technologien unverzichtbar. Zugleich muss die Sicherheit auf dem Wasser weiter uneingeschränkt gewährleistet sein. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen daher die DLRG Wandsbek bei der Anschaffung eines emissionsfreien Elektro-Motorrettungsbootes für den Einsatz auf der Alster mit 83.000 Euro aus dem Sanierungsfonds…
Innenpolitik
NSU-Forschungsstudie startet – Imhof: „Gerade jetzt müssen wir an die Wurzeln des Rechtsextremismus gehen“
Heute stellt die Hamburgische Bürgerschaft gemeinsam mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe die nächsten Schritte zur Erforschung des NSU-Komplexes in Hamburg vor. Im Zentrum der Studie stehen unter anderem die damaligen Ermittlungsansätze, Handeln und Kommunikation der zuständigen Institutionen, aber auch die Erforschung der gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen sich der rechtsextreme Terror vollzog. Die groß angelegte Studie geht…
Innenpolitik
Resilienz stärken – Öffentlichen Dienst vor Verfassungsfeinden schützen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit Nachdruck für die Sicherung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein. Ein gemeinsamer Antrag sieht vor, den gezielten Zugang von Verfassungsfeinden in den öffentlichen Dienst der Freien und Hansestadt Hamburg zu verhindern. Dazu soll der Senat einen aktuellen Sachstand präsentieren sowie einen Regelungsvorschlag erarbeiten. Ziel ist es, geeignete und…