Heute hat der Senat das Pilotprojekt „3 für 1“ zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Schätzungen zufolge leiden 10-20 Prozent aller Kinder in Deutschland im Laufe ihrer Kindheit und Jugend unter psychischen Problemen. Nicht selten zeigen sie dann Verhaltensauffälligkeiten, die nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Eltern und ihr gesamtes Umfeld vor Herausforderungen stellen. Das System Schule ist auf Vermittlung von Wissen und Kompetenzen ausgerichtet. Psychische Probleme der Schülerinnen und Schüler machen aber vor dem Klassenraum keinen Halt. Bisher gab es für Schulen kaum Möglichkeiten, tiefgreifende Hilfen zu organisieren. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt, dass auch die Schulen nun Möglichkeiten erhalten, konkrete Hilfen für jene Kinder und Jugendlichen anzuschieben, die sie benötigen.
Dazu Olaf Duge, bildungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die sogenannten Systemsprengerinnen und Systemsprenger brauchen keine schulischen Maßnahmen, sie brauchen therapeutische Hilfe. Auch ihre Eltern benötigen Unterstützung. Dass nun endlich Schulen die Möglichkeit erhalten, niedrigschwellig zu Angeboten hinführen zu können, die manche Eltern bisher aus eigener Kraft oder aus Unwissen nicht annehmen, ist ein notwendiger Schritt. Therapeutische Hilfe ist kein Stigma, sie ist in vielen Fällen schlicht notwendig und der richtige Weg. Dass wir gemeinsam mit den Regionalen Bildungs- und Beratungszentren sowie den Krankenkassen ein solches Pilotprojekt entwickeln konnten, ist ein Meilenstein. Von dem Projekt profitieren in erster Linie Kinder mit psychischen Problemen und ihre Familien. Den Schulen als Lebensorte der Kinder, an denen sich ihre Probleme besonders deutlich zeigen, werden so endlich Handlungsfelder eröffnet.“
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…