Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind deutlich weniger häufig berufstätig als Frauen ohne diesen Hintergrund. Um dem entgegenzuwirken, wollen die Fraktionen von SPD und Grünen Maßnahmen zur Förderung der Erwerbs- und Selbstständigenquote stärken und ausbauen. So sollen die individuellen Kompetenzen und Qualifikationen besser gefördert und entwickelt werden, um den Einstieg in Beruf oder Selbstständigkeit zu ermöglichen. Hierfür bedarf es passender Angebote und gezielter Förderung. Ein entsprechender Antrag von Rot-Grün wird in der nächsten Bürgerschaftssitzung am 1. Juni debattiert.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Arbeitsmarkt und Migration der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Bereits vor der Pandemie herrschte großer Handlungsbedarf in Bezug auf die ökonomische Unabhängigkeit und Selbstständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund. Corona hat dieses Problem weiter verschärft, die Beschäftigungsquote von Frauen mit Migrationsgeschichte ist im Verhältnis zu der von Frauen ohne Migrationsgeschichte deutlich geringer. Umso wichtiger ist es jetzt, dass wir in Maßnahmen investieren, die die betroffenen Frauen in ihrer Lebenswirklichkeit abholen. Mit unserem Antrag wirken wir darauf hin, dass gezielte, niedrigschwellige Angebote geschaffen werden, die die betroffenen Frauen ansprechen und tatsächlich erreichen. Nur so können wir Teilhabe am Arbeitsmarkt ermöglichen, Altersarmut vorbeugen und einem Rollback im Bereich der Gleichstellung von Frauen entschieden entgegenwirken.“
Dazu Kazim Abaci, Sprecher für Migration, Integration und Geflüchtete der SPD-Fraktion Hamburg: „Qualifikationen, Wünsche und Bedürfnisse von Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Unser Ziel ist, dass zukünftig noch mehr von ihnen den Einstieg in Berufstätigkeit oder Selbständigkeit wagen. Schließlich bringen sie ein hohes Gründungspotential mit, das wir noch besser ausschöpfen wollen. Wir wollen, dass sie besser gefördert und entwickelt werden. Es bedarf hierfür jedoch passender Angebote, damit die Förderung auch angenommen werden kann. Künftig sollen diese Förderangebote verstärkt mit der Sprachförderung im alltagspraktischen Zusammenhang verknüpft werden. Auch die Agentur für Arbeit und Jobcenter werden hierfür in die Pflicht genommen: Durch die Etablierung eines umfassenden, strukturellen und gendersensiblen Ansatzes sollen sie die Erwerbsbeteiligung von zugewanderten Frauen verstärkt fördern können. Wer sich auf diese Weise erfolgreich qualifiziert hat, muss auch eine Chance im Job bekommen. Wir werden weiterhin kritisch begleiten, ob es notwendig ist, Maßnahmen anzupassen oder neue Maßnahmen auf den Weg zu bringen, um dies zu erreichen. Die Eröffnung von Wegen in den Arbeitsmarkt für Frauen mit Migrationsgeschichte ist seit vielen Jahren ein Schwerpunkt unserer Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik. Hamburg bietet mit dem Ganztag in Schule und Kita gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir wollen auch nach den Erfahrungen in der Pandemie noch einmal einen Anlauf unternehmen, um die Erwerbsquote von Frauen mit Migrationsgeschichte zu erhöhen und auch für Formen der Selbstständigkeit werben. Dies ist nicht zuletzt auch wegen der Ukrainerinnen, die derzeit nach Hamburg kommen, besonders wichtig. Wir brauchen zielgruppenorientierte Ansprachen und passgenaue Angebote, die die Frauen bei der Verwirklichung ihrer eigenen Wünsche abholen.“
Hintergrund:
Die deutlich geringere Erwerbsquote von Frauen mit Migrationsgeschichte erhöht ihre ökonomische Abhängigkeit, wirkt sich negativ auf ihre finanzielle Absicherung im Alter aus und vermindert soziale Teilnahmemöglichkeiten. Während die Erwerbsquote von Frauen ohne Migrationsgeschichte im Vorpandemiejahr 2019 in Hamburg bei 80,1 Prozent lag, lag sie bei den Frauen mit Migrationsgeschichte lediglich bei 63 Prozent. Im Jahr 2020 sind die Erwerbsquoten der Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte pandemiebedingt gesunken.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Tag der Arbeit – Demirel: „Gerade in Krisenzeiten muss die Arbeitswelt gerechter werden“
Die heutigen Großkundgebungen zum Tag der Arbeit in Hamburg finden unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ statt. In Zeiten massiver Krisen ist gesellschaftliche Solidarität und eine gerechte Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Gewerkschaften und Betriebsräte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zugleich ist der heutige Tag auch Anlass, auf konkrete Missstände hinzuweisen: So lehnt beispielsweise Hagenbecks Tierpark weiterhin Verhandlungen…
Arbeitsmarkt
Nachhaltigkeit und Tariftreue – Rot-Grün reformiert Kriterien zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen
In der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschafft die öffentliche Hand – Fachbehörden, Bezirke, Landesbetriebe, Hochschulen und öffentliche Unternehmen – jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 340 Millionen Euro. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sehen Hamburg in der Verantwortung, dabei den Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Mit…
Arbeitsmarkt
Sozialer Arbeitsmarkt – Demirel: „Hamburg ist eine Stadt der Chancen“
Soeben hat der Senat die Bilanz zum Sozialen Arbeitsmarkt in Hamburg vorgestellt. Aus dieser Präsentation geht hervor: In den letzten Jahren ist es unter Einsatz aller Akteure gelungen, die Zahl der Arbeitsplätze in der Privatwirtschaft, bei öffentlichen Arbeitgebern sowie Beschäftigungsträgern für zuvor Langzeitarbeitslose auf rund 2.000 zu steigern. Die Ergebnisse zeigen, dass der soziale Arbeitsmarkt…