Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag bis zu 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitstellen, um den Wilhelmsburger Ruder-Club (WRC) beim Neubau seines Clubhauses zu unterstützen (siehe Anlage). Das neue Gebäude soll das alte, sanierungsbedürftige Clubhaus durch einen zeitgemäßen, barrierefreien und ökologischen Neubau ersetzen. Der WRC ist der einzige Ruderverein auf der Elbinsel und mit seinem Sport- und Kulturangebot fest im Stadtteil verankert. Die Hamburgische Bürgerschaft wird am 16. Februar über den Antrag abstimmen.
Dazu Gerrit Fuß, Abgeordneter der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Wilhelmsburg: „Der Wilhelmsburger Ruder-Club ist fester Bestandteil des Wassersports und der Kultur auf der Elbinsel Wilhelmsburg. Für den wachsenden Stadtteil ist es wichtig, dass die bestehende Sportinfrastruktur erhalten und ausgebaut wird. Das im Jahr 1959 in Eigenarbeit gebaute Ruderheim ist inzwischen marode und baufällig. Durch die gemeinschaftliche Anstrengung von Verein, Verwaltung und Politik kann bereits kurzfristig mit dem Neubau begonnen werden. Damit erhält der Verein der erfolgreichen Paralympics-Sportlerin Sylvia Pille-Steppat ein vollständig barrierefreies Gebäude mit Gründach und Holzfassade. Zudem laufen mit der dort künftig angrenzenden Campus-Schule im Elbinselquartier Gespräche über eine weitere Schulkooperation, sodass der Stadtteil auch hier weiter vorangebracht werden kann.“
Dazu Michael Weinreich, Abgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg für Wilhelmsburg: „Hamburg ist die Wiege des Rudersports in Deutschland. Auf der Elbinsel Wilhelmsburg sind wir uns dieser Tradition ganz besonders bewusst. Als ehemaliger Leistungssportler im Rudern freut es mich umso mehr, dass der Wilhelmsburger Ruder-Club mit einem neuen, barrierefreien Clubhaus nun endlich die Gelegenheit bekommt, sich an seinem Standort am Aßmannkanal weiterzuentwickeln. Die moderne Infrastruktur wird dringend gebraucht: Wilhelmsburg wächst und im Zentrum der Insel entstehen zahlreiche neue Stadtquartiere, die schon bald vielen Menschen ein zu Hause bieten werden. Als ehrenamtlich getragener Sportverein lebt der Wilhelmsburger Ruder-Club vom großen Engagement seiner Mitglieder für Verein und Elbinsel. Ich danke allen Beteiligten, die mit vereinten Kräften zum Gelingen des Projekts beitragen und freue mich sehr, dass wir den Verein mit bis zu einer halben Million Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützen können.“
Hintergrund
Seit 2017 ist das neue Clubhaus des Wilhelmsburger Ruder-Clubs in Planung, zuvor hatte der Hamburger Sportbund das aktuelle Bestandsgebäude in einem Gutachten als „sehr stark sanierungsbedürftig“ bezeichnet. Bund und Hansestadt hatten im Jahr 2019 rund 2,7 Millionen Euro für den Bau bereitgestellt. Doch im Laufe der Planungen ergaben sich aufgrund der Bodenbeschaffenheit, aufwendigeren Kampfmittelsondierungen, neuen Leitungstrassen und Entwicklungsvorgaben im Elbinselquartier Gesamtkosten in Höhe von 3,56 Millionen Euro. Um die Realisierung sicherzustellen, stellt Rot-Grün nun bis zu 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit. Weitere 400.000 Euro aus dem investiven Quartiersfonds decken den Rest der Mehrkosten.
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…