Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass die Schulentwicklungsplanung für Hamburg die Zusammenarbeit von Kitas und Schulen weiter ausbaut. An mindestens 50 Schulstandorten sollen Kitas ausgebaut oder neu gegründet werden. Die Behörden für Schule, Soziales und Finanzen erweitern damit das Angebot an Kitaplätzen. Aus Sicht der Grünen Bürgerschaftsfraktion ermöglicht die bauliche Verknüpfung von Kitas und Schulen mehr Kooperation beider Bildungseinrichtungen im Sinne integrativer, gemeinsamer Bildung.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Im Zuge des Schulentwicklungsplans und des geplanten Ausbaus von Kitaplätzen sollen zukünftig mehr Orte des integrierten Lernens entstehen. Diese Entwicklung ist äußerst begrüßenswert. Es gilt, Übergänge in neue Schulformen zu reduzieren, weicher zu gestalten und Brüche zu verhindern. Das Ziel ist, allen Kindern und Jugendlichen so lange wie möglich alle Optionen für ihre Bildungswege offen zu halten. Dafür wollen wir längeres von- und miteinander Lernen ermöglichen. Bildungshäuser, in denen Kita und Grundschule unter einem Dach liegen, sind ein erster Schritt in Richtung eines längeren gemeinsamen Lernens. Hier kann kindernahe Bildung ohne regelmäßige Brüche und erschwerende Übergänge gelingen. Das gilt auch für Bildungscampus, in denen verschiedene kooperierende Bildungseinrichtungen auf einem Gelände stehen. Mit dieser Bau-Offensive ebnen wir in Hamburg den Weg für neue Formen des integrierten, gemeinsamen Lernens. Nächste Initiativen wie Langformschulen (von Klasse 0 bis 13) oder die Weiterentwicklung von Schulen zu Stadtteilzentren können darauf folgen.”
Neuste Artikel
Zum Tod von Katja Husen
Die Hamburger GRÜNEN trauern um ihr langjähriges Parteimitglied Katja Husen. Katja Husen ist heute an den Folgen eines schweren Fahrradunfalls verstorben. Sie wurde nur 46 Jahre alt und hinterlässt eine Tochter und ihren Partner. Zum Tod von Katja Husen erklären Maryam Blumenthal, Landesvorsitzende, und ihr Stellvertreter Leon Alam: „Katja Husen wurde buchstäblich aus dem Leben…
Verbraucher*innenschutz
Regelmäßige Bonitätsauskünfte – Mehr Transparenz bei Scoring-Unternehmen
Künftig soll einmal im Quartal eine kostenlose Auskunft über die bei Scoring-Unternehmen gespeicherten Daten innerhalb von sieben Tagen in Anspruch genommen werden können. Das sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, mit dem der Senat ersucht wird, sich für dieses Ziel auf Bundesebene einzusetzen (siehe Anlage). Scoring-Unternehmen sollen das neue Angebot auf ihrer Website…
Haushalt
Bezirkliche Gebäude – Finanzieller Schub für klimagerechte Sanierung und Neubaumaßnahmen
Energiesparende Sanierungen sorgen langfristig dafür, dass Nebenkosten sinken und die Bezirke öffentliche Mittel einsparen. Kurzfristig sind dafür allerdings höhere Investitionen notwendig. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen stellen deswegen in einem gemeinsamen Antrag 575.000 Euro für die energetische Dachsanierung und die Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bauhof Rahlau zur Verfügung. Außerdem unterstützt Rot-Grün die…
Ähnliche Artikel
Schule
Breites Bündnis für die Ukraine – Hamburgs Jugend geht für den Frieden auf die Straße
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine demonstriert Fridays for Future (FFF) am Donnerstag weltweit für den Frieden. Auch in Hamburg veranstaltet die FFF-Ortsgruppe zusammen mit einem Bündnis aus verschiedenen Verbänden und Organisationen, darunter auch Jusos und Grüne Jugend, eine große Demonstration. Beginnen soll der Protest um 12 Uhr auf dem Spielbudenplatz, anschließend…
Schule
Von Stipendium bis BAföG: Mehr Aufklärung, damit Berufswünsche nicht am Geld scheitern
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, dass bereits in der Schule über Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Arbeit von Stiftungen und Stipendienwerken aufgeklärt wird. So will Rot-Grün einen weiteren Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg leisten. Die Studienfinanzierung in Deutschland beinhaltet neben dem BAföG und der Unterstützung durch das…
Schule
Junge Menschen in der Pandemie: Schulen im Kampf gegen psychosoziale Belastungen stärken
Die Corona-Pandemie bringt für junge Menschen erhöhte psychische und soziale Belastungen mit sich. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen machen sich daher in einem neuen Antrag für zusätzliche Landesmittel stark, die dem erhöhten Bedarf an Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schulkindern Rechnung tragen. So sollen neben zehn zusätzlichen Beratungsstellen auch neue Lerngruppen ermöglicht…