Das Fahrrad als Verkehrsmittel wird in Hamburg immer beliebter. Das ergab eine repräsentative Erhebung des SINUS-Instituts zum Nutzungsverhalten und zur Einstellung bezüglich des Radverkehrs. Diese Studie wurde im Vorfeld der Kampagnen-Erarbeitung für den Radverkehr im Auftrag der Hamburg Marketing GmbH durchgeführt. So finden es z.B. 80 Prozent der Befragten gut, wenn in Hamburg viel Rad gefahren wird, 81 Prozent sagen, dass ihnen Radfahren Spaß macht und 69 Prozent sind der Ansicht, dass das Fahrrad ein Verkehrsmittel der Zukunft ist. 70 Prozent der Befragten haben den Eindruck, dass der Radverkehr in Hamburg deutlich zugenommen habe. Die GRÜNEN sehen sich mit den Ergebnissen der Studie in ihrem Bemühen bestärkt, Hamburg zur Fahrradstadt zu entwickeln.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die SINUS-Studie unterstreicht erneut das, was wir aus den Fahrradpegel-Messungen sowie aus der Studie Mobilität in Deutschland bereits wissen: Fahrradfahren wird in Hamburg immer beliebter! Für viele Menschen ist das Fahrrad die moderne Form der Mobilität in der Metropole Hamburg. Und das nicht nur weil Radfahren gesund ist, sondern weil es einfach Spaß macht. Die Ergebnisse bestärken uns in unserem Bemühen, Hamburg zur Fahrradstadt zu entwickeln. Dafür bauen wir weiterhin das Veloroutennetz aus, erweitern das StadtRAD-Netz und lassen neue bike+ride-Anlagen an den Schnellbahnstationen entstehen.“
Hintergrund:
Die Erhebung wurde durch das SINUS-Institut online via Panelbefragung durchgeführt. Mittels einer Quotenstichprobe wurden repräsentativ für Hamburg 1.600 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahre aus dem Stadtgebiet befragt. Zum anderen wurden auch 500 Einwohnerinnen und Einwohner des Hamburger Umlands sowie 401 Besucherinnen und Besucher Hamburgs befragt. Die Ergebnisse der Studie sind zu finden unter: https://marketing.hamburg.de/radkampagne.html
Anhand einer Kleinen Anfrage des grünen Abgeordneten Martin Bill (15473), können folgende detaillierte Ergebnisse der Studie auf folgenden Seiten gefunden werden:
Welche Daten ergaben sich aus der Erhebung bezüglich der Häufigkeit der Verkehrsmittelnutzung der Hamburgerinnen und Hamburger? Seite 10 und 11.
Gibt es Unterschiede hinsichtlich der Verkehrsmittelnutzung der Hamburgerinnen und Hamburger sowie den Menschen aus dem Umland und wenn ja, wie lauten die jeweiligen Vergleichszahlen? Seite 12.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Einstellung der Hamburgerinnen und Hamburger zum Radfahren? Wenn ja, wie sehen diese konkret jeweils aus? Seite 21-24.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Nutzung des Fahrrads bei unterschiedlichen Wetterbedingungen? Wenn ja, wie sehen diese konkret jeweils aus? Seite 25.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Beliebtheit des Radfahrens in Hamburg? Wenn ja, wie sehen diese konkret jeweils aus? Seite 38.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Motive fürs Radfahren? Wenn ja, wie sehen diese jeweils konkret aus? Seite 30.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der verschiedenen Typologien von Radfahrenden? Wenn ja, wie sehen diese jeweils aus? Seite 73ff.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der städtischen Angebote (Infrastruktur und Service)?
42ff..
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Wahrnehmung Hamburgs als fahrradfreundliche Stadt? Wenn ja, wie sehen diese jeweils konkret aus? Seite 58 und 59.
Wurden Daten erhoben hinsichtlich der Sicherheitswahrnehmung im Straßenverkehr? Wenn ja, wie sehen diese jeweils aus? Seite 40.
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Verkehr
Optimierte Strecke für U5 – Botzenhart: „Die U5 hat die bestmögliche Ausgestaltung verdient“
Der Senat hat heute mitgeteilt, dass die Linienführung der U5 im Innenstadtbereich aufgrund neuer Rahmenbedingungen und Verkehrsmodelle überprüft und optimiert wurde. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die geplanten Anpassungen und den Verzicht auf einen Halt am Jungfernstieg. Dazu Eva Botzenhart, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Stärkung des Bahnhofs Dammtor und des Stephansplatzes als…
Verkehr
Kostengünstiger ÖPNV – SPD und Grüne starten Ticket-Initiative für Senior*innen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen beauftragen den Senat mit der Einführung eines kostengünstigen ÖPNV-Tickets für Senior*innen. Schon heute profitieren viele Menschen in Hamburg von günstigen Tickets – darunter das kostenfreie Ticket für Schüler*innen und der Sozialrabatt für Leistungsempfänger*innen. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer heutigen Sitzung über den rot-grünen Antrag ab. Dazu Eva…
Klimaschutz
Mehr Sicherheit auf dem Schulweg – Neue Verkehrskonzepte vor Schulen
Der Weg zur Schule soll künftig in Hamburg noch sicherer werden. Ein gemeinsamer Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen sieht vor, dass alle Hamburger Schulstandorte auf ihre Verkehrssicherheit überprüft werden. Wenn notwendig, sollen für einzelne Schulen neue Verkehrskonzepte entwickelt werden, die die Sicherheit von Schulkindern verbessern (siehe Anlage). Zudem soll an geeigneten Stellen die Einrichtung von…