Heute hat der Senat das Projekt „Sustainable Aero Lab” vorgestellt, das auf internationaler Ebene Gründer*innen, Forscher*innen, Industrie und Investitionen zusammenbringen soll, um die nachhaltige Entwicklung der Luftfahrt voranzubringen. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Bemühungen, die Luftfahrt zu dekarbonisieren als wichtigen Schritt für effektiven Klimaschutz. Sie drängt jedoch darauf, auch jene klimaschädlichen Effekte von Flugzeugen zu berücksichtigen, die nicht durch Kohlenstoffdioxid verursacht werden. Zwei Drittel aller klimaschädlichen Effekte gehen auf Kondensstreifen, Stickoxide und Ozon zurück und lassen sich nicht allein durch den Ersatz von Kerosin durch Wasserstoff als Brennstoff verhindern. Nur die Verwendung in Brennstoffzellen oder eine direkte Elektrifizierung durch Batterien könnte dies leisten.
Dazu Johannes Müller, Sprecher für Energie, Innovation und Startups der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Luftfahrtindustrie braucht einen technologischen Neuanfang, um wirklich nachhaltig zu werden. Nun einfach synthetische Kraftstoffe zu verbrennen reicht nicht, denn Kohlenstoffdioxid macht im Luftverkehr nur ein Drittel der Klimawirkung aus. Wir müssen uns folglich auch mit Kondensstreifen und Stickoxiden beschäftigen, die selbst bei Wasserstoffstrahltriebwerken immer noch entstehen würden. Batterieelektrische Flugzeuge für die Kurzstrecke und Brennstoffzellen für die Mittel- und Langstrecke können stattdessen helfen, die Luftfahrt tatsächlich klimafreundlich zu machen. Das erfordert besonders innovative Flugzeugentwürfe, bietet aber auch große wirtschaftliche Chancen für die europäische Flugzeugindustrie, wenn sie den Mut aufbringt, frühzeitig groß genug zu denken. Deshalb ist es richtig, Startups zu stärken, die auf einem weißen Blatt Papier das Fliegen neu erfinden können.“
Dazu Miriam Putz, flughafenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine saubere Luftfahrt ist angesichts der Klimakrise eine absolute Notwendigkeit. Die gravierenden Umweltbelastungen durch den Flugverkehr sind unstrittig. Deswegen hat die Branche selbst schon 2010 das Ziel eines CO2-neutralen Wachstums ab 2020 erklärt und strebt Klimaneutralität oder eine deutliche Emissionsreduktion bis zum Jahr 2050 an. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir unbedingt neue Technologien und Kooperationen. Allein mit bereits eingesetzten Mitteln wie der Optimierung bestehender Antriebe, einer Steigerung der aerodynamischen Effizienz und der Verwendung synthetischer Kraftstoffe lässt sich das nicht bewerkstelligen. Der Vorstoß unseres Senats setzt hier erste richtige Maßstäbe.
Allerdings bergen diese Technologien immer noch Unsicherheiten in ihrer Realisierung, die wiederum noch länger dauern kann. Daher ist es umso wichtiger, jetzt parallel Maßnahmen zur Reduzierung der Flugbewegungen umzusetzen. Das stetig steigende Gesamtmeilenaufkommen im Flugverkehr hat dazu geführt, dass Effekte zur Effizienzsteigerung fast wirkungslos blieben. Das Augenmerk für eine reale saubere Luftfahrt muss daher darauf liegen, die Zahl der Flüge dauerhaft zu verringern.”
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Flughafen
Zum Schutz des Klimas – Rot-Grün schafft Anreize für emissionsärmere Luftfahrt
Für effektiven Klimaschutz müssen auch Maßnahmen im Luftverkehr getroffen und Anreize geschaffen werden. Die rot-grünen Regierungsfraktionen beschließen daher in der heutigen Bürgerschaftssitzung einen Zusatzantrag, der die Transformation des Flugverkehrs am Hamburger Flughafen hin zu weniger klimaschädlichem Fliegen beschleunigen soll (siehe Anlage). Dazu Miriam Putz, Sprecherin für den Flughafen der Grünen Fraktion Hamburg: „Es ist unbestritten, Fliegen schadet dem Klima…
Innovation
Pilotprojekt Abwassermonitoring – Müller: „Wichtiger Baustein und kluges Hilfsmittel“
Die Hansestadt Hamburg wird sich für ein Jahr an einem innovativen Pilotprojekt zum Monitoring von Abwasser beteiligen. Hierfür werden zunächst insgesamt 20 kommunale Standorte von der Bundesregierung gefördert, an denen die Verbreitung von Coronaviren schnell und kontrolliert beobachtet werden soll. Die rot-grünen Regierungsfraktionen hatten zuvor bereits im März 2021 mit einem gemeinsamen Antrag in der…
Haushalt
Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
In den Haushaltsberatungen debattiert die Bürgerschaft heute den Einzelplan 7.0 der Behörde für Wirtschaft und Innovation. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen richten ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die sozial-ökologische Transformation der Hamburger Wirtschaft, um die ökonomische Zukunft der Stadt zu allen Zeiten klug, sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten. Dazu Miriam Putz, Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und…