Mit einem „Tag der Stadtwirtschaft“ sollen die öffentlichen Unternehmen in Hamburg künftig noch besser darstellen, welche Bedeutung sie für das Gemeinwohl und die Stadt haben. Dabei sollen die Unternehmen auch über Chancen für mögliche künftige Auszubildende und Beschäftigte informieren. Dies sieht ein Antrag von Rot-Grün zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 13. April vor (siehe Anlage). Neben den jeweiligen Möglichkeiten an Ausbildung und Beschäftigung sollen auch die Beiträge zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen präsentiert werden. Die Konzeption dieser öffentlichkeitswirksamen Maßnahme stützt sich auf die neue Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie, mit der die zahlreichen Hamburger öffentlichen Unternehmen künftig gemeinsam und noch stärker auf übergeordnete gesamtstädtische Ziele fokussiert werden.
Dazu René Gögge, Sprecher für öffentliche Unternehmen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die städtischen Unternehmen erbringen jeden Tag wichtige Dienstleistungen für die Menschen in Hamburg und erleichtern ihren Alltag. Unser Anliegen ist es, diese Leistungen transparent und die Arbeit in den Betrieben erlebbar zu machen. Der ‚Tag der Stadtwirtschaft‘ ist dafür ideal geeignet. Die Hamburger*innen erhalten so die Chance, beispielsweise ihre Stadtreinigung, ihre Nahverkehrsbetriebe oder ihren Stromerzeuger zu besuchen. Gleichzeitig haben die Unternehmen die Chance, sich als attraktive Arbeitgeber*innen und Ausbilder*innen bekannter zu machen. Die Arbeit als Busfahrer*innen, in der Müllentsorgung oder hinter den Kulissen eines Theaters ist für viele Menschen in unserer Stadt interessant und spannend. Das gilt für Groß und Klein.“
Dazu Markus Schreiber, Sprecher für öffentliche Unternehmen der SPD-Fraktion Hamburg: „Der ‚Tag der Stadtwirtschaft‘ bietet Hamburgs öffentlichen Unternehmen eine gute Gelegenheit, ihren Beitrag für das Gemeinwohl darzustellen. Das umfasst auch die Chance, die Attraktivität und Bandbreite der jeweiligen Arbeitsplätze zu präsentieren. Eine Chance in beide Richtungen: Für die Unternehmen, die schon heute oftmals um qualifizierte Fachkräfte werben – aber auch für Menschen auf der Suche nach einem attraktiven und sicheren Ausbildungsplatz oder einer neuen beruflichen Herausforderung.“


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zukunft des Elbtowers – Imhof: „Das wäre eine sehr gute Lösung für das Naturkundemuseum“
Der Senat hat heute bekanntgegeben, dass der Elbtower als möglicher Standort für das neue Naturkundemuseum favorisiert wird. Damit rückt Hamburgs Ziel eines modernen Hauses für Naturkunde, Forschung und Bildung in greifbare Nähe. Für die Perspektive des Projekts Elbtower ist entscheidend, dass mit dem Naturkundemuseum endlich ein echter Mehrwert für die Stadt entstehen kann. Dazu Sina Imhof,…
Mobilität
Immer weniger Autos in Hamburg – Domm: „Die Mobilitätswende wirkt“
Die Zahl der zugelassenen Pkw in Hamburg ist weiter rückläufig. Eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm an den Senat zeigt, dass trotz steigender Einwohner*innenzahlen immer weniger Autos in der Stadt zugelassen sind. Seit dem Höchststand im Jahr 2021 ist die Zahl der Pkw um rund 9.800 gesunken. Gleichzeitig nimmt die Zahl…
Klimaschutz
Hamburg stimmt für den Zukunftsentscheid – Grüne sehen starkes Signal für den Klimaschutz
Der Hamburger Zukunftsentscheid ist erfolgreich. Eine Mehrheit der Hamburger*innen hat für den Gesetzesentwurf der Initiative gestimmt. Die notwendige Zahl von mindestens 262.609 Ja-Stimmen wurde erreicht, die Nein-Stimmen blieben in der Minderheit. Mit dem heutigen Votum wird das von der Initiative vorgelegte Klimaschutzgesetz verbindlich. Es schreibt fest, dass Hamburg bereits bis 2040 klimaneutral werden soll –…
Ähnliche Artikel
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Öffentliche Unternehmen
Nachhaltigkeit im Konzern FHH: Erstmals Gemeinwohlbilanzierung bei der Stadtreinigung Hamburg
Die Stadtreinigung Hamburg wird im Rahmen eines Pilotprojekts das erste gemeinwohlbilanzierte öffentliche Unternehmen Hamburgs. Damit gehen SPD und Grüne einen weiteren wichtigen Schritt, um die Nachhaltigkeitsziele des Konzerns Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) zu erreichen. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen wird am 29. September in der Bürgerschaft beraten. Dazu René Gögge, Sprecher für Öffentliche Unternehmen der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir wollen, dass…
Öffentliche Unternehmen
Hamburg-Strategie für öffentliche Unternehmen: Kräfte bündeln und gesamtstädtische Ziele erreichen
SPD und Grüne wollen die Weichen stellen für eine gemeinsame Strategie von Hamburgs öffentlichen Unternehmen, die sich an übergeordneten, gesamtstädtischen Zielen orientiert. Kern dieser Strategie sollen die Prinzipien „Guter Arbeit“ sowie die sozialen und ökologischen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen sein, die sogenannten „Sustainable Development Goals“. Ein entsprechender Antrag wird am 10. Februar…