Am vergangenen Montagabend haben Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft sowie Schulsenator Ties Rabe in einer Sondersitzung des Schulausschusses ausgehend von einer Selbstbefassung der Koalition ausführlich die neuen Bildungsplanentwürfe diskutiert. Diese wurden in den vergangenen Monaten von Verbänden, Gewerkschaften und Kammern mit einer Vielzahl von veröffentlichten Stellungnahmen begleitet, in der Folge ist eine Debatte über mögliche Änderungen und Nachbesserungen an den Bildungsplanentwürfen entbrannt.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Bildungsplanentwürfe der Behörde weisen mit den drei übergeordneten Leitperspektiven eine positive Neuerung auf. Den vorgesehenen Schwerpunkt auf Lernen in der digitalisierten Welt, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wertebildung begrüßen wir daher ausdrücklich, wenngleich wir auf eine erfolgreiche Umsetzung der Leitperspektiven mit Skepsis blicken. Denn an einigen Stellen sehen wir als Fraktion ähnlich wie verschiedene bildungspolitische Akteure Nachbesserungsbedarf. Vor allem die Höhergewichtung von Klausuren und das Verbot von Ersatzleistungen bewerten wir als nicht zeitgemäß. Mit diesen Entwürfen und der vorgesehenen Intensität der Curricula würde Hamburg an vielen Stellen eine veraltete Lernkultur manifestieren, die aktuellen Herausforderungen nicht gerecht wird. Hier braucht es eine grundlegende Änderung der Entwürfe, um ausreichend Raum für eine individuelle und inklusive Pädagogik in einer digitalisierten Welt zu schaffen. Dass nun bereits erste Teiländerungen von der Behörde geplant sind, nehmen wir einerseits positiv zur Kenntnis. Andererseits muss es darüber hinaus in der anstehenden Überarbeitungsphase der Entwürfe aber darum gehen, strukturell und zeitgemäß nachzubessern und die Kritik der Bildungsakteure ernsthaft einzubeziehen.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…
Schule
Haushaltsantrag Schule und Berufliche Bildung: Gute Bildung mit gerechten und starken Schulen für Hamburgs Zukunft
Wichtigstes Ziel der Bildungspolitik ist die Teilhabe aller Menschen an Bildung und Ausbildung unabhängig von Sprache, Herkunft und Einkommen der Eltern. Mit ihrem Antrag zum Doppelhaushalt 2023/24 legen die rot-grünen Regierungsfraktionen daher einen Fokus auf die Förderung von Schüler*innen in benachteiligten Stadtteilen. Zudem wird die digitale Ausstattung an Schulen sowie die Medienbildung und die Umsetzung…
Fraktionsvorstand
Bilanz nach Finnlandreise – Lorenzen: „Helsinki sollte uns bei Bildung und Stadtentwicklung Vorbild sein“
Auf ihrer Helsinki-Reise hat sich die Grüne Fraktion Hamburg intensiv mit dem finnischen Bildungssystem auseinandergesetzt. Dafür besuchten die Abgeordneten Bildungseinrichtungen, die sich durch moderne Unterrichtsformen auszeichnen und Zentren lebendiger Quartiere sind, etwa die Schule Jätkäsaari auf dem Gebiet eines früheren Industriehafens oder die Vesala Comprehensive School am Stadtrand. Ein Gespräch mit der linken Bildungsministerin Li…