Wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Lars Pochnicht (SPD) ergeben hat, soll das Fahrradverleihsystem StadtRAD von bisher 209 Stationen auf künftig 350 städtisch finanzierte Stationen ausgeweitet werden. Darüber hinaus können auch noch über Firmenkooperationen weitere Stationen hinzukommen. Die ersten 30 Minuten der Nutzungszeit sollen weiterhin kostenfrei sein. Zudem wird das Flottenangebot künftig auch um elektrisch betriebene Lastenräder erweitert. Das sind die Vorgaben für die europaweite Neuausschreibung des StadtRAD-Betreibervertrages. Die aktuelle Vereinbarung läuft am 31. Dezember 2018 aus.
Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Seit der Einführung 2009 hat sich das StadtRAD zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Es ist nur konsequent und richtig, wenn in der Neuausschreibung vorgesehen ist, die Anzahl der StadtRAD-Stationen noch einmal deutlich auf 350 auszuweiten. Das wird auch die Nachfrage weiter ankurbeln. Bisher war das lokale Interesse nach einer Anbindung an das StadtRAD-System höher als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Stationen. Richtig ist, dass auch künftig die ersten 30 Minuten kostenfrei bleiben werden. Die Erweiterung des Flottenangebots um Lastenräder, in denen auch Kinder transportiert werden können, macht das Hamburger Fahrradverleihsystem noch attraktiver. Diese Ausschreibung mit der Erweiterung des StadtRAD-Systems macht einmal mehr deutlich: Hamburg wird Fahrradstadt!“
Dazu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Mit rund 3 Millionen Ausleihvorgängen jährlich, mehr als 350.000 Kunden und knapp 2.500 Fahrrädern ist das StadtRAD europaweit eines der erfolgreichsten Fahrradleihsysteme. Mit dem neuen Betreibervertrag werden wir diese Erfolgsgeschichte weiter ausbauen: Bislang noch weiße Flecken im Stadtgebiet sollen auch an das StadtRAD-Netz angeschlossen werden. Wir wollen, dass der Weg zur nächsten Leihstation für alle Hamburgerinnen und Hamburger noch kürzer wird. Und bereits ab 2019 werden die ersten elektrisch betriebenen Lastenräder an den Start gehen, mit denen Kinder oder zum Beispiel auch Einkäufe transportiert werden können. Gerade in Innenstadtlagen mit wenigen Parkplätzen und kürzeren Entfernungen kann das Rad hier eine echte Alternative zum Auto darstellen.“
Neuste Artikel
Partei: Grüne Hamburg für Zukunftsentscheid
Am 12. Oktober 2025 stimmen die Hamburger und Hamburgerinnen im Rahmen des Volksentscheides “Hamburger Zukunftsentscheid” über ein verbessertes Klimaschutzgesetz ab. Als Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Landesverband Hamburg unterstützen wir den Zukunftsentscheid. Dazu Leon Alam: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft. Sollten die Hamburgerinnen und Hamburger am…
Klimaschutz Zukunftsentscheid
Gutachten zur Klimaneutralität 2040 / Hamburger Zukunftsentscheid – Alam: „Ein sozial gerechter Weg zur Klimaneutralität 2040 ist machbar. Mit dem Zukunftsentscheid haben es die Hamburgerinnen und Hamburger in der Hand!”
Ein gestern veröffentlichtes Gutachten zeigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral sein. Die Studie zeigt zudem mögliche Maßnahmen auf, um eine Klimaneutralität 2040 zu erreichen. Dazu Leon Alam, Landesvorsitzender der GRÜNEN Hamburg: „Wir GRÜNEN Hamburg haben uns klar positioniert: Ja zum Zukunftsentscheid, ja zu einer klimaneutralen Zukunft! Das Gutachten zeigt: Klimaneutralität 2040 ist möglich. Sollten die…
Klimaschutz
Gutachten zum Klimaschutz – Domm: „Klimaneutralität ist selbstverständlich sozialverträglich möglich“
Ein aktuelles Gutachten bestätigt: Hamburg kann bis 2040 klimaneutral werden. Damit bekräftigt es aus grüner Perspektive das Vorhaben im rot-grünen Koalitionsvertrag, eine frühere Klimaneutralität möglichst vor dem gesetzlich festgelegten Jahr 2045 anzustreben. Die Grüne Fraktion ist darüber hinaus überzeugt: Mehr Klimaschutz ist nicht nur sinnvoll – sondern selbstverständlich auch sozialverträglich möglich. Dazu Rosa Domm, klimapolitische…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…