Anlässlich der heutigen Demonstration zum Gedenken an die tödlich verunglückte Radfahrerin auf der Osterstraße fordert der Fraktionschef der Grünen, Anjes Tjarks, die Bundesregierung auf, Abbiegeassistenzsysteme für LKWs gesetzlich vorzuschreiben. Zudem sollen zusätzliche Maßnahmen zur Verkehrssicherheit in Hamburg auf den Weg gebracht werden. Die „Vision Zero“, also das Ziel, die Zahl der Verkehrstoten auf Null zu reduzieren, sei Kernanliegen Grüner Verkehrspolitik.
Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Tod der 33-jährigen Radfahrerin, die auf der Osterstraße von einem abbiegenden LKW überrollt wurde, bestürzt mich immer noch zutiefst. Ich kann die dadurch ausgelöste Fassungslosigkeit, die Demonstrationen gut verstehen. Wir setzen uns in Hamburg schon seit Längerem für verpflichtende LKW-Abbiegeassistenzsysteme ein. Sie müssen allerdings vom Bund auf den Weg gebracht werden, weil die LKWs auch deutschland- und europaweit unterwegs sind. Deshalb meine Forderung an Berlin: Handelt, damit die Verkehrssicherheit sich erhöht! Doch Abbiegeassistenzsysteme können nicht die einzige Maßnahme sein, um die Radverkehrssicherheit in Hamburg weiter zu verbessern. Es ist wichtig, dass Radfahrende im Verkehr besser sichtbar sind. Wir wollen, dass sie künftig vermehrt an Kreuzungen und Haltelinien vor dem motorisierten Verkehr stehen. Mit diesen sogenannten Aufstellflächen werden Radfahrende für jeden gut sichtbar. Damit wird das Risiko solcher Unfälle weiter minimiert. Wir Grüne wollen alles dafür tun, dass dies schnellstmöglich in Hamburg umgesetzt wird.“
Neuste Artikel
Umwelt
Wasser für alle – Rot-Grün setzt auf mehr Trinkwasserbrunnen für Mensch und Tier
Angesichts zunehmender Hitzeperioden und der Notwendigkeit, den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser als öffentliches Gut zu sichern, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine deutliche Ausweitung des Angebots an öffentlichen und kostenfreien Trinkwasserbrunnen in ganz Hamburg ein. Diese ermöglichen einen Zugang zu kostenfreiem Trinkwasser, was insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere und obdachlose…
Wirtschaft
Hafenfinanzierung sichern – Rot-Grün nimmt Bund in die Pflicht
Für den Erhalt und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der norddeutschen Seehäfen fallen in den nächsten Jahrzehnten Kosten in Milliardenhöhe an. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen fordern daher eine Aufstockung der seit 20 Jahren unveränderten Bundesförderung für deutsche Seehäfen auf mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD und Grüne zudem…
Gesundheit
SCHULBUS-Studie 2024/25 – Görg: „Wir müssen junge Menschen in der digitalen Welt besser schützen“
Die Sozialbehörde hat heute auf der Landespressekonferenz die Ergebnisse der SCHULBUS-Studie 2024/25 vorgestellt. Diese erhebt regelmäßig repräsentative Daten zum Konsum von Suchtmitteln bei Hamburger Jugendlichen im Alter von 14-17 Jahren. Demnach ist der Konsum von Drogen, Alkohol und Tabak bei Jugendlichen weiter rückläufig. Eine besorgniserregende Steigerung ist allerdings beim Medienkonsum zu beobachten, der in Folge…
Ähnliche Artikel
Fahrradstadt
Radverkehr-Rekord in Hamburg: Rückenwind für die Mobilitätswende
Im Monat Juni waren noch nie so viele Menschen per Rad unterwegs wie in diesem Jahr. 278.370 Radfahrende registrierte die Zählsäule an der Gurlittinsel im Juni 2020, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Rosa Domm ergab. Das sind knapp 4.000 Menschen mehr als im Juni des Vorjahres. Auch der bisher stärkste Tag des Jahres liegt im Juni: Am 23.06.2020…
Fahrradstadt
Radverkehrs-Investitionen 2011-2019: Mittel verdreifacht unter Grüner Regierungsbeteiligung
Die Summe der Ausgaben für den Radverkehr ist 2019 auf einen neuen Höchststand von rund 41 Millionen Euro gestiegen. Dies geht aus der Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage des Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill hervor (siehe unten). Demnach gab es Zuwächse insbesondere im Bereich der Infrastrukturmaßnahmen und bei der Förderung von Lastenrädern. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt…
Fahrradstadt
Jahresbilanz Radverkehr 2018: Trend zum Radfahren ungebrochen, Ausbau zur Fahrradstadt geht voran
Zur Radverkehr-Jahresbilanz 2018 erklärt Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Trend zum Radfahren war auch 2018 ungebrochen. Das zeigt sich zum einen an den wieder einmal erfreulichen StadtRAD-Zahlen. Und auch der weitere Ausbau Hamburgs zur Fahrradstadt geht voran. Zwar wurden, wie schon im Fortschrittsbericht zur Radverkehrsstrategie prognostiziert, nur 30 Kilometer Radverkehrsanlagen neu…