In Hamburg ist im vergangenen Jahr die Zahl der Straftaten, die sich gegen die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität von Menschen richten, leicht gesunken. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage des Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Farid Müller hervor. Insgesamt gab es 30 Straftaten, sechs weniger als im Vorjahr und sechs Gewaltdelikte (15 im vorherigen Jahr 2019). Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie weist die Grüne Bürgerschaftsfraktion darauf hin, dass Straftaten gegen queere Menschen weiter ein Problem sind, gegen das sich die Gesellschaft mit voller Kraft stellen muss.
Dazu Farid Müller, queerpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Queerfeindlichkeit ist weiterhin ein ernstes Problem – leider auch im eigentlich liberalen Hamburg. Zwar sind die Zahlen im vergangenen Jahr vermutlich aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie insgesamt leicht rückläufig, doch die Gewalttaten stiegen in ganz Deutschland um 36 Prozent. Es ist nötig, das Dunkelfeld der Straftaten gegen Schwule, Lesben, Bi-, Trans- und Intersexuelle weiter aufzuhellen. Deshalb freut es mich besonders, dass die Arbeit unserer Ansprechpersonen für LSBTI* bei der Hamburger Polizei gut angenommen wird. Ihre Arbeit seit der Einbestellung 2015 ist ein wahrer Erfolg, wie die kontinuierliche Aufhellung des Straftaten-Dunkelfeldes zeigt. Dazu beigetragen haben die 59 polizeiinternen Fortbildungen im letzten Jahr und die 35 externen Termine in der Community – selbst zu Zeiten der Pandemie.“
Neuste Artikel
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 6. Dezember ersuchen SPD und Grüne den Senat, den seit 2015 ununterbrochen gültigen Umwandlungsschutz von Miet- in Eigentumswohnungen in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zusammen mit derzeit 15 Sozialen Erhaltungsverordnungen, abgesenkten Kappungsgrenzen und einer Mietpreisbremse für Neuvermietungen nutzt Rot-Grün in Hamburg konsequent alle…
Senior*innen
Gute Ernährung in Pflegeheimen – Rot-Grün ermöglicht mehr Transparenz
Die Qualität von Essen in Hamburger Pflegeeinrichtungen soll in Zukunft transparent ausgewiesen werden. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sieht vor, dass alle nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifizierten Einrichtungen im Pflegekompass der Stadt kenntlich gemacht werden. So soll ein Anreiz gesetzt werden, vermehrt Essen mit guter Qualität…
Frauen
Gewalt gegen Frauen – Engels: „Geschlechtergerechtigkeit ist die beste Prävention“
Jede Stunde werden auch in Deutschland zahlreiche Frauen Opfer von Gewalt. Beinahe täglich versucht ein Partner oder ein Ex-Partner hierzulande, einen Femizid zu begehen, fast jeden dritten Tag wird eine Frau ermordet. Anlässlich des morgen stattfindenden „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt an Frauen“ weist die Grüne Fraktion Hamburg erneut auf die noch immer hohen…
Ähnliche Artikel
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2023 – Gleiche Rechte für alle – Queer durch Europa
Am Samstag, dem 5. August begeht Hamburg den CSD 2023 mit der alljährlichen großen Demonstration mit Parade. Der Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen, der die Botschaft “Gleiche Rechte für alle – Queer durch Europa” trägt. Neben dem Grünen Landesvorsitzenden Leon Alam, dem queerpolitischen Sprecher der Grünen Fraktion Farid…
Queer
Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt – Müller: „Hamburg setzt hiermit ein eindrucksvolles Zeichen“
In seiner heutigen Sitzung hat der Hamburgische Senat beschlossen, einen künstlerischen Wettbewerb für den Denk-Ort der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt auf den Weg zu bringen. Vorgesehen ist, diesen zentral an der Binnenalster Ecke Neuer Jungfernstieg/Lombardsbrücke zu errichten und so auf die Diskriminierung von unter anderem Schwulen, Lesben, trans*- und intergeschlechtlichen Menschen aufmerksam zu machen. Bereits…
Queer
Große Anfrage zum Transsexuellengesetz – Hector: „Trans* Menschen müssen für Unrecht entschädigt werden!“
Das Transsexuellengesetz (TSG) ist seit vielen Jahrzehnten bittere Grundlage für die staatliche Diskriminierung von trans* Menschen in Deutschland. Bis 2008 sah es vor, dass zur Änderung des Personenstands eine Zwangsscheidung der Ehe durchgeführt werden muss. Eine Zwangssterilisation war sogar bis 2011 vorgesehen. Beides traumatisierte Tausende Betroffene und griff massiv in die körperliche Unversehrtheit ein, ehe…