Im Rahmen eines Zusatzantrages setzen sich die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaftssitzung am 18. Dezember dafür ein, das Hamburgische Vergabegesetz zu reformieren. Die Tarifbindung sowie die Einhaltung eines Mindestlohns von 12 Euro sollen zu festen Kriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen werden. Außerdem sollen weitere soziale, beschäftigungspolitische, umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Kriterien integriert werden. Dazu Antje Möller,…
Wir Grüne wollen die Verkehrswende mit einem neuen HVV Ticketsystem beschleunigen. Unsere Maßgaben dabei sind: Stärkung der sozialen Aspekte der Verkehrswende, maximaler Klimabonus und sehr viele Personengruppen, die davon profitieren. Dabei wollen wir ein Grundprinzip des Ticketsystems verändern: Während Wohnen, Konsum und Mobilität mit der Geburt des ersten Kindes teurer werden, soll der Familienbonus dafür…
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hatten den Senat in einem Bürgerschaftsantrag aufgefordert, die Engagementstrategie für die Freiwilligenarbeit weiterzuentwickeln (Drs: 17299). Heute wurde diese Strategie der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wer sich freiwillig engagiert, bereichert und gestaltet unsere Gesellschaft. Immer wieder bin ich erstaunt, wie vielfältig das gesellschaftliche Engagement in Hamburg…
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat heute die Pläne für eine 3-R-Professur am UKE vorgestellt. Mit dem Prinzip von Replace (Vermeiden), Reduce (Verringern) und Refine (Verbessern) wird der wissenschaftliche Fortschritt zur Überwindung von Tierversuchen in der Forschungspraxis angetrieben. Damit wird der Beitrag Hamburgs für eine tierversuchsfreie Zukunft dauerhaft ausgebaut. Dazu Christiane Blömeke, tierschutz- und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen…
Gudrun Schittek (Wahlkreis 17: Süderelbe) ist 2020 mit einem Direktmandat in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt worden. Seit 2014 war sie Abgeordnete der Bezirksversammlung Harburg. Sie war dort Sprecherin für Süderelbe, Frauen und Gesundheit. Sie lebt im Alten Land und ist niedergelassene Frauenärztin in eigener Praxis in Blankenese. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne….
Lisa Maria Otte ist in Lübeck aufgewachsen und seit 2018 Mitglied der GRÜNEN. Nach dem Studium der Umweltwissenschaften in Lüneburg hat sie ab 2014 bei Greenpeace hauptamtlich als Expertin für den Schutz der Arktis und der Meere gearbeitet. Erstmalig ehrenamtlich aktiv war sie für Greenpeace im Jahr 2004 in Madrid. Es folgten Jahre des ehrenamtlichen Engagements,…
Adrian Hector wurde 1983 in Hamburg geboren. Er studierte und promovierte in Physik in Hamburg, Paris und Cambridge. Aktuell arbeitet er als Softwareentwickler bei einem internationalen IT-Unternehmen. Adrian Hector war von 2018 bis 2019 geschäftsführender Vorstand des Bundesverband Trans*. 2018 trat er den GRÜNEN bei, von 2019 bis 2022 war er dort Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft…
Zohra Mojadeddi ist 1969 in Afghanistan geboren. Nach dem kommunistischen Putsch wurde sie als damals noch Neunjährige mit ihrer gesamten Familie am 18.01.1979 aus politischen Gründen inhaftiert. Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis, an der sowohl Amnesty International als auch die UNO mitwirkten, musste sie Afghanistan verlassen und flüchtete mit ihrer Mutter und ihrem Bruder…
Britta Herrmann, geboren in Altona, aufgewachsen in Finkenwerder, ist seit 2013 Mitglied der GRÜNEN. Von 2014 bis zur Wahl in die Hamburgische Bürgerschaft war sie Mitglied der Bezirksversammlung Harburg, seit 2015 als Fraktionsvorsitzende der Harburger Grünen. Ihre Schwerpunkte sind die Themen um Familie, Kinder, Kinderschutz und die Stadtplanung. Sie hat drei erwachsene Kinder und lebt…
Alske Freter ist als Älteste von vier Geschwistern in Norderstedt (Schleswig-Holstein) aufgewachsen und seit 2009 Mitglied der GRÜNEN. Seit März 2020 ist Alske Freter als Abgeordnete der GRÜNEN-Fraktion Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Europa, Internationales und Städtepartnerschaften. In dieser Funktion setzt sie sich insbesondere für europäische Solidarität, Menschenrechte und internationalen Austausch ein. Von…