Auf Anmeldung der SPD-Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Rot-Grün gestaltet die Zukunft der Innenstadt gemeinsam mit den Akteur*innen. Die CDU verspielt sie mit City-Bashing und Konzepten von gestern“. In der letzten Woche hatte der CDU-Fachsprecher für Handel die Neugestaltung des Jungfernstiegs als „totalen Irrsinn“ bezeichnet und eine Rückkehr zu „klassischen Werten“ mit mehr Autos und weniger Fahrrädern gefordert. Die Grüne Fraktion sieht in diesen Vorschlägen der Christdemokrat*innen einen umfassenden Rückschritt, weist sie daher als nicht zeitgemäß zurück. Damit eine moderne Innenstadt für alle Hamburger*innen entstehen kann, braucht es lebenswerte Stadträume mit guten, klimaresilienten Aufenthaltsorten, eine ausgebaute Radinfrastruktur und nachhaltige Konzepte für den Einzelhandel.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Weltweit werden Innenstädte zu autoarmen und grünen Flanierbezirken umgebaut. Das erhöht nachweislich die Lebensqualität, was sich die Bürger*innen auch wünschen. Aber die CDU verkündet lieber: Es braucht Parkplätze und mehr Platz für riesige Autos vor Luxusgeschäften. Das ist ein Offenbarungseid. Viel eher müssen wir die Herausforderungen, vor denen unsere Innenstadt steht, gemeinsam und inklusiv mit der Stadtgesellschaft anpacken. Es gibt laufend Beteiligungsprozesse, mit denen wir unsere Stadträume lebenswerter machen werden. Die Menschen wollen die Innenstadt entspannt und sicher nutzen. Auf dem Weg zur Arbeit, beim Shopping, beim Spazieren oder beim Gang ins Theater. Dafür braucht es Platz, klimaresiliente Grünflächen, kühlende Wasserspiele und einladende Sitzgelegenheiten. Die CDU macht Politik für Parkplätze, Rot-Grün macht Politik für Menschen. Unser Ziel ist es, die City Schritt für Schritt wieder attraktiver für die Hamburger*innen zu machen. Dass Handel ohne Autos nicht funktionieren würde, bleibt zudem ein gefährliches Märchen. Alle Studien belegen ganz klar, dass autoarme, attraktive Innenstädte höhere Umsätze verzeichnen. Man kann die Probleme von morgen nicht mit einer Politik von vorgestern lösen. Es wird Zeit, dass diese Erkenntnis auch bei der CDU ankommt.“
Hintergrund
Die im vergangenen Jahr vorgestellten Ideen der Grünen Fraktion für die Zukunft der öffentlichen Räume in Hamburg finden Sie hier:
Wir bauen die Stadträume von morgen. | (gruene-hamburg.de).
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…