Die Bürgerschaft hat in der Corona-Krise bereits einen Weg gefunden, ihren parlamentarischen Betrieb aufrecht zu erhalten. Auch die Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit der Bezirksversammlungen kann nicht warten, bis die Auswirkungen der Krise überwunden sind. Für Bezirksversammlungen und ihre Ausschüsse liefern die Fraktionen von SPD und Grünen nun mit einem Bürgerschaftsantrag eine gesicherte rechtliche Grundlage für die weitere Handlungsfähigkeit in den Bezirken.
Dazu Anna Gallina, Abgeordnete der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Demokratie braucht Handlungsfähigkeit und Transparenz. Die bisherigen Anstrengungen der Bezirksversammlungen und Bezirksämter, aktuelle Beschlüsse durch Sicherstellung von Presseöffentlichkeit bei den Hauptausschüssen und allgemein intensivere Kommunikationsarbeit der Öffentlichkeit darzustellen, sind sehr begrüßenswert. Wir wollen aber noch mehr Instrumente installieren. Deshalb schaffen wir die Möglichkeit, die Gremien auch via Video- und Telefonkonferenz tagen zu lassen und Beschlüsse nötigenfalls in einem Umlaufverfahren zu fassen. So können wir gewährleisten, dass alle gewählten Mitglieder der Bezirksversammlungen ihr Mandat auch in Coronazeiten ausüben können.
Künftig wollen wir zudem die Möglichkeit der Übertragung von Bezirksversammlungs- und Hauptausschusssitzungen per Video-Streaming schaffen, um auch die Öffentlichkeit an dem Sitzungsgeschehen teilhaben zu lassen.”
Dazu Frank Schmitt, Experte für Bezirkspolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Um die wichtige Arbeit der Bezirksversammlungen und ihrer Ausschüsse auch in Zeiten von Corona zu ermöglichen, haben wir einen Antrag eingebracht, der den Einsatz moderner Technologien erleichtert und gleichzeitig auch die notwendige Öffentlichkeit und Transparenz der Entscheidungen sicherstellt. Die Bezirksabgeordneten sind in Hamburg wichtige Vermittler zwischen der Kommunal- und der Landespolitik und damit unverzichtbar für unsere Stadt. Mit den neuen Möglichkeiten – wie etwa digitalen Ausschusssitzungen – können wir ihnen für ihre wichtige Arbeit in diesen bewegten Zeiten zusätzlich den Rücken stärken.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Bezirke
Kundenzentren in Zeiten der Digitalisierung – Kern: „Hamburg ist hier immer besser aufgestellt“
Seit 1. April werden die Hamburger Kundenzentren zentral vom „Hamburg Service“ organisiert. So sollen die Verwaltungsdienstleistungen für die Bürger*innen noch besser und zugänglicher gemacht werden. Eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Lisa Kern an den Senat zeigt nun, welche Pläne die zuständige Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke darüber hinaus für die Zukunft…
Bezirke
Lehren aus der Pandemie – Kern: „Bei Beteiligung setzt Hamburg auf die Expertise der Menschen vor Ort“
Die Beteiligung von Bürger*innen in Hamburg ist seit der Corona-Pandemie vielseitiger geworden. Die heute veröffentlichte Bilanz der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) zeigt auf, dass die pandemiebedingt fehlende Möglichkeit sich vor Ort zu engagieren, durch neue Beteiligungsverfahren kompensiert wurde und die Teilhabe in der Hansestadt davon profitiert hat. Die Grüne Fraktion Hamburg…
Bezirke
Haushaltsantrag Hamburgs Bezirke – Starke Bezirke als Rückgrat der Verwaltung
Starke Bezirke sind unabdingbar für ein funktionierendes Hamburg. In den dortigen Bezirksämtern werden die zentralen Verwaltungsbelange der Menschen bearbeitet und das Leben vor Ort zusammen mit den Hamburger*innen und der Bezirkspolitik gestaltet. Mit den Haushaltsplänen 2023/24 unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen daher unter anderem die Entwicklung professioneller Bürgerbeteiligung auf Bezirksebene. Über dieses und…