Heute berät der Bundesrat über den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Deregulierung der Neuen Gentechnik. Danach sollen die Zulassungsverfahren für Pflanzen und Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren verändert wurden, in der EU vereinfacht werden. Aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg bedeutet die Deregulierung ein Risiko insbesondere für den Ökolandbau, da die bisherige umfassende Risikoprüfung gentechnisch veränderten Saatguts weitgehend entfallen würde. Die Abschaffung einer Kennzeichnungspflicht gentechnisch modifizierter Lebensmittel sorgt zudem für weniger Transparenz und schränkt damit die Wahlfreiheit für Verbraucher*innen ein.
Dazu Andrea Nunne, Sprecherin für Agrarpolitik und Ernährungswende der Grünen Fraktion Hamburg: „Eine erfolgreiche Agrar- und Ernährungswende bedeutet, dass Nahrungsmittel in ausreichender Menge und zugleich naturverträglich angebaut werden. Geht es nach der Europäischen Kommission, sollen Futter- und Lebensmittel, die durch neue Gentechnikverfahren verändert wurden, künftig einfacher auf den Markt kommen. Die bisherige Risikoprüfung von gentechnisch verändertem Saatgut soll ebenso wegfallen wie die Kennzeichnung entsprechender Produkte. Leidtragende dieser Deregulierung wären zum einen Verbraucher*innen, die nicht mehr die volle Transparenz bei der Entscheidung für oder gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel hätten. Aber auch die ökologische Landwirtschaft, die eine Schlüsselrolle bei der naturverträglichen Produktion von Nahrung spielt, hat das Nachsehen. Wenn künftig auf der benachbarten Ackerfläche gentechnisch veränderte Nahrungsmittel wachsen, ist die Einhaltung der Standards gentechnikfreien Anbaus erschwert. Damit wird der Ökolandbau potenziell wirtschaftlich geschwächt.
Darüber hinaus lässt der Vorschlag der EU wichtige Aspekte unbeantwortet: etwa die Frage, wie patentrechtlich verhindert wird, dass sich Agrarkonzerne dauerhaft das Monopol für gentechnisch verändertes Saatgut sichern. Auch die Hamburger Umweltbehörde sieht die Risiken der neuen Gentechnikverfahren als noch nicht ausreichend erforscht an. Deswegen sind wir froh über den bisherigen konstruktiven und differenzierten Austausch aller Beteiligten und machen uns dafür stark, dass Hamburg die kritischen Punkte weiterhin im Blick hat.“
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Agrarpolitik
UN-Nachhaltigkeitsziele – Rot-Grün bringt Hamburger Strategie auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie für Hamburg auf den Weg bringen. Die Strategie wird sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren, die darauf abzielen, weltweit ein würdevolles Leben für alle Menschen zu ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu sichern. Rot-Grün strebt eine Bündelung bestehender Ansätze sowie eine…
Agrarpolitik
Gutes Essen für alle – Hamburg bekommt eigene Ernährungsstrategie
Für den Schutz von Klima und Artenvielfalt sowie die Förderung der regionalen Landwirtschaft ist eine Kombination aus Agrar- und Ernährungswende notwendig. SPD und Grüne setzen sich deshalb für die Entwicklung einer Hamburger Ernährungsstrategie ein, die in das fortzuschreibende Agrarpolitische Konzept des Senats integriert wird (siehe Anlage). Ziel ist es, möglichst vielen Menschen eine gesunde sowie…
Agrarpolitik
Gesunde Ernährung – Kostenloses Obst und Gemüse für rund vierzig Hamburger Grundschulen
Gesundheitsbewusste Ernährung beginnt bereits im Grundschulalter. Deshalb setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für die Einführung des EU-Schulprogramms im Schuljahr 2023/24 ein (siehe Anlage). Rund vierzig Hamburger Grundschulen sollen künftig mehrmals pro Woche Gemüse, Obst und Milch kostenfrei erhalten. Zugleich wird angestrebt, dass im Rahmen des Programms verstärkt Bio-Produkte angeboten werden. Die teilnehmenden…