Am kommenden Samstag (10. Februar) findet im Hamburger Rathaus der Grüne Sicherheitskongress statt. Unter dem Motto „Hamburg, na sicher!“ diskutiert die Grüne Fraktion mit Expert*innen aus Sicherheitsbehörden, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft zentrale Fragen der inneren Sicherheit, unter anderem: Wie können wir allen Menschen ein sicheres Leben in unserer Stadt ermöglichen? Welche Bedrohung geht von rechtsextremen Netzwerken aus? Und wie schützen wir uns effektiv im Netz?
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Sicherheit ist eine zentrale Grundlage für ein Leben in Freiheit. Zugleich ist Sicherheit im 21. Jahrhundert eine äußerst vielschichtige Herausforderung. Dabei sind die gefühlten Bedrohungen mit den realen Gefahren oft nicht deckungsgleich. So zeigen Statistiken, dass die Gefahr, Opfer von Gewalt zu werden, im privaten Raum deutlich größer ist als auf offener Straße oder durch organisierte Kriminalität. Das gilt besonders für Frauen und Kinder. Es ist daher wichtig, sich den Herausforderungen anzunehmen, aber auch im öffentlichen Diskurs zur Versachlichung beizutragen und gegen Angstmache zu wirken.
Tatsächlich sind beispielsweise bestimmte Gruppen besonders von Kriminalität bedroht: etwa ärmere Menschen, Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund, nicht zuletzt durch die kriminellen Aktivitäten rechtsextremer Netzwerke. In der Politik werden Fragen der inneren Sicherheit häufig mit dem Ruf nach mehr ‚Law and Order‘ beantwortet – aber dieser einseitige Populismus verdrängt die Probleme statt sie wirklich zu lösen. Wir machen uns stattdessen für eine Sicherheitspolitik stark, die Ordnungs- und Sozialpolitik sinnvoll miteinander verbindet und damit Probleme langfristig löst statt zu stigmatisieren. Wir wollen nicht die Menschen zum Problem machen, sondern ihre Probleme adressieren. Das ist eine wichtige Perspektive in Zeiten wie diesen. Und das geht nur im gemeinsamen Austausch mit Sicherheitsbehörden und Wissenschaft, aber auch mit Akteur*innen in Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Auf unserem Sicherheitskongress am Samstag wollen wir uns verschiedenen Herausforderungen zur Stärkung des Sicherheitsempfindens der Menschen in Hamburg annehmen. Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten, wie Hamburg langfristig sicher bleibt – und zugleich die Freiheit aller Menschen in unserer Stadt gewahrt bleibt.”
Presseeinladung
Pressevertreter*innen sind herzlich zum Sicherheitskongress im Hamburger Rathaus eingeladen. Die Veranstaltung beginnt am 10. Februar um 10.30 Uhr im Festsaal und endet gegen 16.15 Uhr, danach findet noch ein Empfang bis 17.30 Uhr statt.
Einlass ist ab 10 Uhr. Eine Anmeldung an nicolas.garz@gruene-fraktion-hamburg.de ist erforderlich.
Neuste Artikel
Wissenschaft
Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft – Storm: „Fokus auf Spitzenforschung und Innovation zahlt sich aus“
Die heutige Aktuelle Stunde steht im Zeichen von Innovation und Spitzenforschung. Zuletzt erhielt die Stadt hier einen zusätzlichen Schub: Mit 50 Millionen Euro werden Hamburger Startups im Rahmen der neu gegründeten Startup Factory „Impossible Founders“ unterstützt. Diese Förderung zeigt, dass kontinuierliches, politisches Engagement für exzellente Forschung langfristig Früchte trägt. Die Grüne Fraktion sieht das als…
Inklusion
Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen – SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg
Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linken das erlittene Unrecht…
Wilhelmsburg
Erhalt des Museums Elbinsel Wilhelmsburg – Rot-Grün ermöglicht Sanierung des MEW-Nebengebäudes
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg (MEW) ein. Damit das denkmalgeschützte Hauptgebäude des Museums langfristig als Ort für Bildungs- und Stadtteilkultur erhalten bleibt, soll ein bisher leerstehendes Nebengebäude saniert und für Arbeitsräume, Archiv und Depot nutzbar gemacht werden. Für die Maßnahme sollen insgesamt…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Fraktionsvorstand
Schulqualität weiter stärken – Rot-Grün startet Qualitätsoffensive für Hamburgs Schulaufsicht
Die Schulaufsicht ist eine zentrale Säule für gute Schulen in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen sie weiter stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten (siehe Anlage). Mit einer Qualitätsoffensive soll die Schulaufsicht noch gezielter fortgebildet, vernetzt und weiterentwickelt werden. Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet am 2. Juli über den rot-grünen Antrag. Dazu Michael…
Fraktionsvorstand
Verfassungsschutzbericht 2024 – Imhof: „Zeitenwende muss auch bei der Spionageabwehr umgesetzt werden“
Internationale Konflikte und Krisen nehmen in den letzten Jahren an Zahl und Intensität zu. Das wirkt sich unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutschland und Hamburg aus, wie der heute veröffentlichte Verfassungsschutzbericht 2024 zeigt. Der Bericht belegt, dass insbesondere infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des Krieges im Gaza-Streifen die Radikalisierung in Deutschland befeuert…