Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen Antrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 29. März ab.
Dazu Mareike Engels, inklusionspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Alle Bürger*innen müssen in unserer Stadt die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben teilzunehmen. Für Menschen mit Behinderung ist das allerdings oft schon deswegen schwierig, weil sie unterwegs keine geeigneten Toiletten finden. Auch die standardisierten Behinderten-WCs sind für sie unzureichend ausgestattet, falls zum Beispiel eine Querschnittslähmung vorliegt. Die ‚Toiletten für alle‘ sollen es nun mit speziellen Liegen und Hebevorrichtungen ermöglichen, dass explizit alle Menschen im Alltag sorgenfreier in der Stadt unterwegs sein können. Derzeit sind in einigen Hamburger Bezirken bereits solche Toiletten an publikumsintensiven Orten in Planung. Damit es noch mehr werden, wollten wir die bezirklichen Vorhaben gezielt mit einer effektiven Geldsumme unterstützen. Mehr öffentlich zugängliche ‚Toiletten für alle‘ machen das Leben von vielen Menschen leichter und sind ein sinnvoller Beitrag auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.“
Dazu Regina Jäck, Sprecherin für Menschen mit Behinderung der SPD-Fraktion Hamburg: „Hamburg ist eine Stadt für alle Menschen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, sensibel auf die unterschiedlichen Bedarfe unserer vielfältigen Stadtgesellschaft einzugehen. Dazu gehört auch, dass Menschen mit Behinderung an verschiedenen Standorten in der Stadt öffentliche Toiletten nutzen können. Derzeit fehlen in herkömmlichen WCs aber Liegen und spezielle Hebevorrichtungen, die beispielsweise Menschen mit einer Querschnittslähmung einen hygienischen Toilettenbesuch ermöglichen. Dem begegnen wir, indem wir die Bezirke mit 700.000 Euro darin unterstützen, sogenannte ‚Toiletten für alle‘ einzurichten. Die ‚Toiletten für alle‘ schaffen auch für Menschen mit schweren Behinderungen Anlaufstellen an publikumsintensiven Orten und erleichtern ihnen so die Teilnahme am öffentlichen Leben. Wir bauen damit den barrierefreien Zugang zum städtischen Leben für alle Menschen weiter aus.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Inklusion
Budget für Arbeit – Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung stärken
Mit dem Budget für Arbeit fördert Hamburg die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die Menschen mit Behinderung regulär beschäftigen, können durch das Budget finanziell unterstützt werden. Bislang wird diese Möglichkeit jedoch zu wenig genutzt. Daher beauftragen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den Senat, stärker auf das Instrument…
Inklusion
Neue Senatskoordinatorin: „Eine engagierte Kämpferin für die inklusive Gesellschaft“
Die Bürgerschaft hat heute eine neue Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gewählt. Mit der Aufwertung vom Ehrenamt zum Hauptamt und der Stärkung der Rechte der Senatskoordinatorin wurde dieses Amt zuletzt mit der Novellierung des Gleichstellungsgesetzes für Menschen mit Behinderung aufgewertet. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion gratuliert Ulrike Kloiber herzlich zur Wahl und wünscht ihr viel…
Bürgerschaft
Senatskoordinator für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung: Wichtiger Schritt für Inklusionspolitik
Die Bürgerschaft hat heute einen hauptamtlichen Senatskoordinator für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung gewählt. Mit der Aufwertung vom Ehrenamt zum Hauptamt und der herausragenden Besetzung sieht die Grüne Bürgerschaftsfraktion diese Funktion enorm gestärkt. Dazu Mareike Engels, Sprecherin für Soziales und Inklusion der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit Ralph Raule ist heute ein ausgewiesener Experte in Sachen…