Am 19. Februar 2020 erschoss ein Rechtsextremist in Hanau gezielt neun junge Menschen mit Migrationsgeschichte. Der Täter tötete danach seine Mutter und sich selbst. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion gedenkt der Opfer dieser entsetzlichen Tat und betont in diesem Zusammenhang, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, mit allen Mitteln entschieden gegen Rassismus, Rechtsextremismus und rechten Terror vorzugehen.
Dazu Sina Aylin Demirhan, Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Strategien gegen Rechts: „Vor einem Jahr wurden Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz und Gökhan Gültekin in Hanau aus rassistischen Gründen ermordet. Diese Menschen waren Töchter, Söhne, Nachbar*innen, Kolleg*innen und Freund*innen. Sie waren Teil unserer Gesellschaft. Der rechtsextreme Terroranschlag von Hanau steht in einer Reihe mit vielen weiteren rassistischen Morden in Deutschland und deren zum Teil lückenhafter Aufklärung. Die Tragweite des rechten Terrors wird dabei nach wie vor durch die These verharmlost, dass es sich jeweils um Einzeltäter handelt. Wir dürfen vor rechtsextremen Strukturen in unserer Gesellschaft nicht die Augen verschließen, sondern müssen diese erkennen und bekämpfen. Unsere Gedanken sind bei den Familien und Freund*innen und bei allen Menschen, die sich in Deutschland angesichts des rechten Terrors nicht mehr sicher fühlen. Wir verstehen diesen Tag als Mahnung. Er erinnert uns daran, dass wir es mit einer realen Bedrohung zu tun haben und alles daransetzen müssen, die Serie rechtsextremer Anschläge in Deutschland endlich zu stoppen. Wir müssen zum Gedenken innehalten. Wir müssen aber auch schlagkräftige Strategien entwickeln, um uns diesem menschenverachtenden rechtsextremen Terror erfolgreich entgegenzustellen. Das können wir nur, indem wir Rechtsextremismus konsequent und behördenübergreifend bekämpfen und weiterhin antifaschistische Akteur*innen mit aller Kraft unterstützen.“
Neuste Artikel
Corona Schule
Schulbeginn nach Märzferien: Schnelltests und Wechselunterricht für einen sicheren Schulbetrieb
Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine…
Sport
Schwimmen lernen trotz Corona: Intensivkurse für Hamburgs Kinder
Mit einem gemeinsamen Antrag fordern die rot-grünen Regierungsfraktionen, dass der durch die Corona-Pandemie ausgefallene schulische Schwimmunterricht in der Primarstufe kompensiert wird. Der Senat soll gemeinsam mit der DLRG, dem Schwimmverband und Bäderland Hamburg ein tragfähiges Konzept entwickeln, um betroffenen Kindern in Intensivkursen am Nachmittag, Wochenende und in den Hamburger Schulferien die Möglichkeit zu bieten, Schwimmen…
Corona Datenschutz
Tätigkeitsbericht des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten: „Datenschutz in Pandemie-Zeiten noch wichtiger“
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat heute seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Berichtes steht die für das Jahr prägende Corona-Pandemie. Das zeigt sich an einem eigenen vorangestellten Kapitel zum Datenschutz in der Pandemie neben den üblichen Berichten zu Prüfungen, Berichten, Anordnungen, Bußgeldern und Beratungen. Dazu Eva Botzenhart, Sprecherin für Datenschutz der…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zu Hanau: „Wir müssen gedenken und handeln“
Neun Menschen wurden am 19. Februar 2020 aus rassistischen Motiven in Hanau getötet. In der Bürgerschaft wird heute zur Aktuellen Stunde das Thema „Ein Jahr nach den Morden von Hanau: Das weltoffene Hamburg kämpft gemeinsam gegen rechten Terror, Rassismus und Menschenfeindlichkeit“ debattiert. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion sieht den Kampf gegen Rassismus und rechten Terror als zentrale politische und…
Innenpolitik
Rechtsextremismus bei Sicherheitsbehörden: Länder- und behördenübergreifendes Handeln nötig
Die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen sowie der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordern geschlossen eine länder- und behördenübergreifende Koordination zur Aufklärung und Bekämpfung von rechtsextremen und rassistischen Strukturen in den Sicherheitsbehörden sowie die Etablierung von Whistleblowing-Mechanismen. Hintergrund sind die Berichte über rechtsextreme und rassistische Chatgruppen und rechte Netzwerke bei Sicherheitsbehörden. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion weist in diesem…
Bürgerschaft
Aktuelle Stunde: Denunziation nicht gesellschaftsfähig machen!
In der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft werden die Vorgänge rund um das Denunziationsportal der AfD und die Ida-Ehre-Schule debattiert. Für die Grüne Bürgerschaftsfraktion ist eine antifaschistische Haltung keine Frage der Neutralität, sondern ein unverrückbarer Grundkonsens aller demokratischen Kräfte. Dazu Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es geht in dieser Debatte nur vordergründig um eine…