Die heutige Generaldebatte markiert den Startpunkt für die dreitägigen Haushaltsberatungen der Hamburgischen Bürgerschaft. Mit dem Doppelhaushalt 2023/24 bringt Rot-Grün wichtige Investitionen für die Zukunft der Hansestadt auf den Weg und stellt sie auf ein stabiles Fundament. In der Generaldebatte zeigt die Grüne Fraktion Hamburg die zentralen Ziele für die kommenden Jahre auf: Es geht darum, Hamburgs Grundfunktionen zu sichern, die Klimakrise zu bekämpfen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Mit dem rot-grünen Haushalt machen wir deutlich, dass SPD und Grüne die Fortschrittsparteien in Hamburg sind. Wir festigen Hamburgs staatliche Grundfunktionen, bekämpfen die Klimakrise und sorgen für mehr sozialen Zusammenhalt. Die Hamburger Institutionen stellen jeden Tag sicher, dass unsere Stadt reibungslos funktioniert, seien es die Polizei, Schulen, Gerichte oder Bezirksämter. Mit dem Haushalt stärken wir unsere Institutionen und damit die Stabilität unserer Hansestadt. Für den Kampf gegen die Klimakrise investieren wir insgesamt 7,3 Milliarden Euro im Bereich der öffentlichen Unternehmen. 900 Millionen Euro für den Schnellbahnausbau sorgen dafür, dass viele Stadtteile neu an das Netz angeschlossen werden, verkürzen den Weg zur Arbeit mit dem ÖPNV und ermöglichen so vielen Menschen den Verzicht auf die tägliche Autofahrt. Zudem bringen wir eine Förderung von autoreduzierten Quartieren auf den Weg – erstmal eines pro Bezirk.
Auch die Energiewende erfährt massive Unterstützung. Rot-Grün fördert Solarmodule an Gebäudefassaden und investiert knapp 100 Millionen in Landstromanlagen im Hafen, damit Hamburg europäischer Vorreiter in Europa für einen klimafreundlichen Hafenbetrieb wird. Das Klimaplanbudget wird von 36 auf 50 Millionen pro Jahr aufgestockt, weitere 60 Millionen Euro fließen in energetische Sanierungen, damit künftig weniger fossiler Brennstoff verheizt wird. Zugleich fördern wir effektive Klimaanpassung, um die bereits eingetretenen Folgen der Klimakrise hier und jetzt zu bekämpfen.
Gerade in schwierigen Zeiten kommt es stark auf den Zusammenhalt in der Gesellschaft an. In der Pandemie haben viele Menschen Übermenschliches geleistet. Aktuell ist und bleibt die Solidarität mit den Geflüchteten aus der Ukraine hoch. Zugleich leiden viele unter steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten. Der Einsatz für Benachteiligte jeglicher Art ist Antrieb unserer solidarischen Politik. Rot-Grün setzt deshalb im Haushalt ein deutliches Zeichen für finanziell Schwächere und sorgt für effektive Entlastung. Mit insgesamt 57 Millionen Euro an Haushaltsmitteln zeigen wir als Regierungsfraktionen, dass wir das Königsrecht des Parlaments wahrnehmen und ausfüllen. Das ist nicht nur eine formale, verfassungsmäßige Aufgabe. Als gewählte Abgeordnete sind wir unmittelbar an den Menschen vor Ort dran, an ihren Nöten und Wünschen. Rot-Grün stärkt auf Jahre den Fortschritt in die Hansestadt und garantiert zugleich eine solide Finanzpolitik, die die richtigen Schwerpunkte vorausschauend in den Blick nimmt. Der Haushalt von SPD und Grünen macht Hamburg auch in stürmischen Zeiten krisen- und zukunftsfest.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Fraktionsvorstand
Grüner Neujahrsempfang – Mit neuer Energie ins neue Jahr
Anlässlich des neuen Jahres veranstaltet die Grüne Fraktion Hamburg am 13. Januar 2023 einen Neujahrsempfang im Hamburger Rathaus. In diesem Jahr schauen die Abgeordneten gemeinsam mit ihren geladenen Gäst*innen auf die krisenbedingten Herausforderungen des letzten Jahres zurück und wagen zugleich einen Ausblick auf die kommenden Monate. An einem „Share-the-Mic“-Gespräch mit der Grünen Bundesvorsitzenden Ricarda Lang…