Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in Innovationen für den klimaneutralen und digitalen Wandel sind der Schlüssel für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Hamburg.”
„Innovationsmilliarde” für Hamburger Zukunftsstiftung
Mit einer Zukunftsstiftung wollen die Hamburger GRÜNEN die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft fördern. „Wir wollen in Innovationen investieren! Denn der wichtigste Schatz Hamburgs sind die klugen Köpfe unserer Stadt”, so Fegebank. „Deshalb wollen wir gemeinsam mit der Hamburger Wirtschaft eine finanziell stark ausgestattete Zukunftsstiftung gründen, die Raum für neue, nachhaltige Technologien und Ideen schafft.” Die Zukunftsstiftung soll bis zu einer Milliarde Euro für Innovationen made in Hamburg bereitstellen, um neue Ideen und Lösungen zur Marktreife zu bringen. Privates Kapital soll mit einem städtischen Beitrag zum Stiftungsvermögen zusammengeführt werden. Fördergelder sollen gezielt für zukunftsweisende und erfolgversprechende Technologien und die dafür erforderliche Forschungsinfrastruktur eingesetzt werden.
Fossilfreie Energie für eine nachhaltige Zukunft
Der Wirtschafts- und Industriestandort Hamburg soll weiter gestärkt werden: „Unsere Rendite sind gelöste Probleme. Wir begleiten die Wirtschaft deshalb bei ihrem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bauen die Bürokratie weiter ab und investieren in die Digitalisierung”, so Katharina Fegebank. Der Hafen spielt aufgrund von Rohstoffimporten und Produktexporten eine wichtige Rolle für die Bedeutung Hamburgs als Industriestandort. „Wir wollen die industrielle Vielfalt Hamburgs bewahren und zukunftsfähig machen”, so Fegebank weiter. „Etwa die Hälfte unserer Industrieumsätze entfällt aktuell noch auf die Mineralölbranche. Wichtige Flächen im Hafen werden von Raffinerie- und Bunkeranlagen bewirtschaftet. Darin besteht eine erhebliche Herausforderung – und zugleich eine Chance. Unsere Industrie ist auf Kraftstoffe angewiesen. Wir unterstützen den Weg unserer Mineralölindustrie hin zur fossilfreien Kraftstoffproduktion von Wasserstoff über Ammoniak bis hin zu Ethanol und nachhaltigem Luftfahrtkraftstoff.”
Terminhinweis: Grüner Wirtschaftskongress „Wirtschaft mit Weitblick” der grünen Bürgerschaftsfraktion
Freitag, 17. Januar 2025, ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
im Hamburg Bunker, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Impulsrede von Robert Habeck
Rückfragen und Akkreditierung: nicolas.garz@gruene-fraktion-hamburg.de
Alle Ideen und Vorhaben, um Hamburgs Wohlstand zu erneuern, finden Sie im Regierungsprogramm „Gute Gründe für GRÜN”.
Neuste Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Arbeitsmarkt
Aktuelle Stunde – Block: „Alle müssen von ihrer Arbeit gut leben können!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung das Thema „Der Fall Lieferando mahnt: Die Menschen brauchen bessere Bedingungen im Niedriglohnsektor, mehr Tarifbindung und einen fairen Mindestlohn“. Hintergrund sind die Entlassungen von 2.000 Fahrer*innen bundesweit – darunter der gesamte Hamburger Standort mit über 500 Beschäftigten, den sogenannten Ridern – und…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit gilt für alle – Rot-Grün setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen bei Lieferdiensten ein
Die Förderung guter Arbeit ist ein zentrales Ziel der rot-grünen Regierungskoalition. Das gilt auch für Beschäftigte in der Plattformökonomie, beispielsweise bei Lieferdiensten: Immer wieder kommt es zu Berichten über prekäre Arbeitsbedingungen und fehlende Mitbestimmung, zuletzt beim Anbieter „Lieferando“. SPD und Grüne ersuchen den Senat, sich auf Bundesebene für ein Direktanstellungsgebot, die schnelle Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Klare Mehrheit für Rot-Grün: „Hamburg setzt weiter auf Stabilität und Zukunft“
18,5 Prozent: So viel holten die GRÜNEN Hamburg bei der gestrigen Bürgerschaftswahl. Dazu Spitzenkandidatin Katharina Fegebank: „Ich freue mich gleich doppelt über das gestrige Ergebnis. Zum einen, weil die Menschen in Hamburg zum dritten Mal in Folge eine klare Mehrheit für Rot-Grün gewählt haben. Die Hamburgerinnen und Hamburger wollen, dass dieses Erfolgsmodell weiter unsere Stadt…
Bürgerschaftswahl 2025
Alam: „Echter Klimaschutz geht nur in GRÜN!” – GRÜNE Hamburg wollen Klimaneutralität bis 2040 und Sozialcheck für Klimaschutzmaßnahmen
Beim Naturschutz ist Hamburg Spitzenreiterin unter den Bundesländern: Zehn Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Auch beim Klimaschutz soll die Stadt als moderne Metropole mutig vorangehen, ihre Klimaziele regelmäßig überprüfen und entschlossen nachjustieren. Die GRÜNEN Hamburg wollen die Stadt fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral machen: „Das Ziel ist ambitioniert, aber machbar: Wir können…
Bürgerschaftswahl 2025
Anjes Tjarks: “Die Mobilitätswende wirkt!”
In Hamburg ist die Mobilitätswende in vollem Gang. Die Zahl der HVV-Abos ist seit 2019 um 62 Prozent gestiegen, der Radverkehr um rund 28 Prozent. Es gibt in Hamburg bereits mehr Deutschland-Tickets als angemeldete private PKW. Von der Mobilitätswende profitieren alle Menschen: Auch diejenigen, die auf ein Auto angewiesen sind sowie der Wirtschafts- und Lieferverkehr…