Mit bis zu 1,2 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Sanierung und den Fortbestand des Bergedorfer Begegnungszentrums „Haus im Park“ sichern. Dies sieht ein rot-grüner Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 28. Februar vor. Die geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem den Ersatz der Heizkessel, die Modernisierung der Lüftungs- und Lichtanlagen sowie die Installation einer Photovoltaikanlage, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren und die CO2-Bilanz des Gebäudes zu verbessern.
Dazu Jennifer Jasberg, Wahlkreisabgeordnete der Grünen Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Das ‚Haus im Park‘ ist seit Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt und Ort des Erlebens für viele Menschen in Bergedorf. Vor allem die Angebote für Ältere erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei war der Standort, nachdem die Körber Stiftung sich 2015 für die Aufgabe entschieden hatte, lange Zeit fraglich. Dass das ‚Haus im Park‘ heute besteht und weiterentwickelt wird, ist vor allem der Verdienst der Bürgerinitiative ‚Rettet das Haus im Park‘ und ihrer ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH‘. Ihnen gilt daher mein großer Dank. Die professionelle Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort hat nicht nur dazu geführt, dass Therapieangebote erhalten und ein Café-Restaurant in Betrieb genommen wurde. Sie haben auch ein tragfähiges Nutzungskonzept erstellt, das eine Sanierung und Instandsetzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes vorsieht. Die Auswirkungen von Corona-Pandemie und Energiekrise haben diesem Vorhaben Hürden auferlegt, die wir nun aktiv angehen. Ich freue mich sehr, dass wir die Sanierungsarbeiten mit 800 000 Euro aus den Mitteln des rot-grünen Sanierungsfonds unterstützen. Zusätzlich kommen 400.000 Euro aus dem investiven Quartiersfonds hinzu. Das ist eine gute Nachricht für Bergedorf und zugleich ein starkes Zeichen, dass freiwilliges Engagement sich in einer lebendigen Demokratie lohnt.“
Dazu Britta Schlage, Abgeordnete der SPD-Fraktion Hamburg für Bergedorf: „Mit dieser finanziellen Unterstützung setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung sozialer und kultureller Treffpunkte in unserer Stadt. Das ‚Haus im Park’ ist ein wichtiger Ort der Begegnung und des Austauschs für die Menschen in Bergedorf und darüber hinaus. Es wurde einst von der Körber Stiftung errichtet und war fast 45 Jahre lang ein zentraler Treffpunkt für Bürger:innen aller Altersgruppen. Nachdem die Körber Stiftung die Einrichtung aufgegeben hatte, fiel das Gebäude im März 2023 entschädigungslos an das Bezirksamt Bergedorf. Die ‚Begegnungszentrum im Park gGmbH’ hat sich seitdem dem Erhalt und der Weiterentwicklung des Hauses verschrieben, mit dem Ziel, es als Zentrum für Gesundheit, Kultur und Begegnung fortzuführen. Nun steht das Haus vor einer umfassenden energetischen Sanierung. Die geplanten Maßnahmen werden nicht nur die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes verbessern, sondern auch die Qualität und Vielfalt der Angebote für die Bürger:innen sichern. Gemeinsam mit dem Senat und dem Bezirksamt Bergedorf wollen wir aus der Bürgerschaft heraus insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Sanierung aufbringen. Diese Mittel sollen aus dem Sanierungsfonds und dem investiven Quartiersfonds bereitgestellt werden. Wir gehen damit einen entscheidenden Schritt zur Sicherung der Zukunft des Begegnungszentrums und für eine soziale, nachhaltige und kulturell vielfältige Gesellschaft.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Stadt kauft Pflegen & Wohnen zurück – Jasberg: „Ein wichtiger Schritt für Zukunft der Pflege“
Der Hamburgische Senat hat einen Vertrag über den Rückkauf der Pflegen & Wohnen Hamburg GmbH ausgehandelt und diesen der Bürgerschaft zur Abstimmung vorgelegt. Pflegen & Wohnen wurde zuvor im Jahr 2007 durch den CDU-Senat an private Investoren verkauft. Heute ist das Unternehmen mit zwölf Einrichtungen an 13 Standorten, rund 2400 Pflegeplätzen und etwa 1800 Beschäftigten…
Fraktionsvorstand
Grüner Wirtschaftskongress – Robert Habeck im Dialog mit Hamburgs Wirtschaft
Am kommenden Freitagabend, 17. Januar, kommen auf Einladung der Grünen Fraktion hunderte Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammen. Anlass ist die Veranstaltung „Wirtschaft mit Weitblick – Der Grüne Kongress“ im Feldstraßenbunker, auf der ab 19 Uhr zentrale Zukunftsfragen für Hamburg als Wirtschaftsmetropole und größten deutschen Industriestandort diskutiert werden sollen. Hauptredner am Freitagabend ist Robert…
Fraktionsvorstand
Domachse zwischen Innenstadt und HafenCity – Rot-Grün will Hammaburg-Platz umgestalten
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Hammaburg-Platz in der Hamburger Innenstadt zu einem attraktiven und grünen Zentrum für alle weiterentwickeln. Ein entsprechender rot-grüner Antrag sieht vor, die bestehende Grünfläche zu erhalten, auszubauen und durch Maßnahmen wie Entsiegelung, Begrünung und Klimaanpassung aufzuwerten. Dies soll in die laufenden Planungen des Werkstattverfahrens zur Neugestaltung der Domachse…