Die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) hat heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Landeshochschulkonferenz, der Landesastenkonferenz, dem Studierendenwerk Hamburg sowie der Staats- und Universitätsbibliothek die Ausgestaltung des kommenden Wintersemester 2020/21 vorgestellt. Ab Oktober sollen wesentlich mehr Seminare und Vorlesungen wieder in Präsenz stattfinden. Um dies zu ermöglichen, werden Sicherheitsnachweise, Mindestabstände und Maskenpflichten neu geregelt. Zusätzlich wird die Hochschullandschaft stärker in die städtische Impfkampagne einbezogen, um die Impfquote an den Hochschulen noch weiter zu erhöhen.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Seit Beginn der Pandemie leisten alle Hochschulangehörigen Großartiges, um so viel und so gut wie möglich Online-Semester durchzuführen. Wir haben aber gelernt: Digitales Arbeiten kann akademische Arbeit in Präsenz nur ergänzen. Die Hochschule ist für alle Beteiligten ein Ort für neue Erkenntnisse und Persönlichkeitsentwicklung. Dafür sind eine enge Gemeinschaft und direkter Austausch wesentlich. Viele Studierende sind außerdem aufgrund ihrer sozialen Lage darauf angewiesen, Lernräume nutzen zu können und direkten Kontakt zu Kommiliton*innen wie Lehrenden aufzubauen. Daher freue ich mich, dass es jetzt in Abstimmung mit vielen Akteur*innen gelungen ist, für das kommende Wintersemester 2021/22 deutlich mehr Präsenz zu ermöglichen. Damit diese Pläne Realität werden, ist jedoch auch zentral, dass sich alle, die können, impfen lassen. Die zusätzlichen mobilen Impf-Angebote an den Hochschulen ergänzen die bisherigen Möglichkeiten niedrigschwellig.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Für mehr Bildungsgerechtigkeit – Strukturreform des BAföG umsetzen und Studienkreditzinsen deckeln
Mit dem Start des Wintersemesters an den Universitäten setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Bürgerschaftsantrag für die finanzielle Entlastung von Studierenden ein (siehe Anlage). So sollen die stark gestiegenen Zinssätze für KfW-Studienkredite gedeckelt und die im Bund geplanten Mittelkürzungen beim BAföG gestoppt werden. Die Fraktionen fordern den Bund auf, die dringend…
Wissenschaft
PETRA IV stärkt Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort – Rot-Grün bringt Teilfinanzierung für neues Röntgenmikroskop auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine Hamburger Teilfinanzierung des neuen 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV ein. Einen entsprechenden Antrag bringen die Fraktionen in die kommende Bürgerschaftssitzung am 27. September ein. Zudem soll der Senat sich für die Finanzierung in Höhe von 90 Prozent der Kosten durch den Bund einsetzen. Mit der neuen Generation…
Wissenschaft
„Junges Wohnen“ – Hamburg schafft bezahlbaren Wohnraum für Studierende
Mit einem Zusatzantrag zur heutigen Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft setzen sich die rot-grünen Regierungsfraktionen für einen weiteren Ausbau der Kapazitäten für Wohnheimplätze ein (siehe Anlage). Gemeinsam mit dem Studierendenwerk soll der Senat den Masterplan zum Jungen Wohnen vorantreiben, weitere Wohnheime trotz schwieriger Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft bauen und weiterhin Bundesmittel aus der Verwaltungsvereinbarung „Junges Wohnen“…