Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine Hamburger Teilfinanzierung des neuen 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV ein. Einen entsprechenden Antrag bringen die Fraktionen in die kommende Bürgerschaftssitzung am 27. September ein. Zudem soll der Senat sich für die Finanzierung in Höhe von 90 Prozent der Kosten durch den Bund einsetzen. Mit der neuen Generation der Röntgenlichtquelle soll am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Bahrenfeld die Bildgebung auf atomarer Ebene revolutioniert und damit die Forschung in vielen Bereichen um ein Vielfaches beschleunigt werden.
Dazu Sina Koriath, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg ist ein internationaler Forschungs- und Wissenschaftsstandort, der fortwährend auf die modernste Technik angewiesen ist. Wir sind uns deshalb sehr bewusst, wie wichtig ein Umbau des Teilchenbeschleunigers PETRA III am DESY auf die vierte Generation der Röntgenanalytik ist. Die Wissenschaft in unserer Stadt und auch in ganz Deutschland ist auf ein tiefgehendes und zeitgemäßes Verständnis von kleinsten Strukturen angewiesen – und das geht nur mit modernster Technologie. Klar ist: PETRA IV kann in vielen Bereichen der Forschung spannende Erkenntnisse liefern und dabei helfen, dass Hamburg und Deutschland wieder die Spitze der Röntgenforschung einnehmen. Egal ob bei der Medikamenten- sowie Therapieentwicklung, bei wichtiger Materialforschung ober bei Anpassungen an die Klimakrise – PETRA IV wird uns weiterbringen. Deshalb ist es gut, dass es bereits eine Zusicherung des Hamburger Finanzierungsanteils gibt. Jetzt ist der Bund am Zug, von dem wir eine kurzfristige Entscheidung zu PETRA IV erwarten.“
Dazu Annkathrin Kammeyer, wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Hamburg: „PETRA IV kann für den Wissenschaftsstandort Hamburg den Aufbruch in eine neue Ära von Forschung und Innovation bedeuten. Mit PETRA IV erhält Hamburgs und Deutschlands Forschungslandschaft einen erheblichen Standortvorteil im internationalen Wettbewerb. Noch ist Deutschland in diesem Bereich führend, aber Länder wie China, USA und Brasilien treiben den Ausbau ihrer Röntgenanlagen schnell voran. Bei Inbetriebnahme könnte PETRA IV im internationalen Vergleich die höchste Leistungsstärke und damit Innovationswirkung haben. Als 3D-Röntgenmikroskop soll die Anlage die Bildgebung auf der atomaren Ebene revolutionieren und die bisherige Innovationsgeschwindigkeit um einen Faktor von 500 bis 1.000 erhöhen. Analytische Forschungen, die bisher rund ein Jahr dauerten, werden mit PETRA IV in weniger als einem Tag erfolgen können. Die Fortschritte, die sich daraus für Wissenschaft und Forschung ergeben, sind immens und können uns in vielen Bereichen, etwa in der Chipindustrie oder der medizinischen Forschung, ganz neue Chancen eröffnen. Dies wird für die Science City Hamburg-Bahrenfeld eine weltweit einmalige Infrastruktur schaffen und so für industrielle Ansiedlungen sorgen. Die weltweite Führungsrolle Hamburgs entwickelt so auch eine breite Sogwirkung. Renommierte Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt werden in Hamburg mit PETRA IV forschen wollen. Das ist ein großer Schritt für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Wir sind uns der großen Bedeutung von PETRA IV für Wissenschaft und Wirtschaft bewusst und sichern deshalb bereits heute den nötigen Hamburger Finanzierungsanteil zu. Um dieses bundesweit bedeutsame Projekt zu realisieren, muss der Bund auch in erheblichem Maße mitfinanzieren. Wir ersuchen daher den Senat, sich für die Sicherstellung der Bundesmittel und eine zeitnahe Realisierung einzusetzen. Wir unterstützen das DESY nach vollen Kräften bei der Umsetzung dieses bahnbrechenden Projektes. Deswegen senden wir heute ein starkes Signal für PETRA IV an den Bund.“
Dazu Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums: „Wir sind sehr dankbar, dass die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen das Zukunftsprojekt PETRA IV auf die Tagesordnung setzen. Es ist ein klares Signal, dass die Bedeutung von Wissenschaft und Innovation in Hamburg nicht nur erkannt, sondern auch mit der notwendigen Förderung unterlegt wird. PETRA IV wird die hochmodernste Anlage ihrer Art sein: Hier können Entdeckungen vorangetrieben, Menschen inspiriert, neue Material- und Medikamentenentwicklungen ermöglicht als auch neue Lösungen für die Energiewende forciert werden. Im nächsten Schritt geht es darum, für diese einmaligen Möglichkeiten auch auf Bundesebene den Startschuss zu erwirken. Die Hamburger Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit und Dringlichkeit hierfür.“
Den Antrag zur Pressemitteilung finden Sie hier.
Neuste Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Hamburgs Wohlstand erneuern: GRÜNE Hamburg investieren in Innovation und Zukunftstechnologien
Hamburgs Wirtschaft ist zuletzt – entgegen dem Bundestrend – gewachsen: im ersten Halbjahr 2024 um 2,2 Prozent. Damit das so bleibt, muss Hamburg massiv investieren: „Wir müssen heute investieren, wenn wir morgen ernten wollen”, so Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Hamburger GRÜNEN bei der Bürgerschaftswahl 2025. Das Fundament für Hamburgs Wohlstand müsse erneuert werden: „Investitionen in…
Arbeitsmarkt
Gute Arbeit im Vergaberecht – Rot-Grün für rechtliche Verankerung von Tarifbindung und Tariftreue
Tarifverhandlungen zwischen Sozialpartnern sind wesentlich für die Förderung guter Arbeitsbedingungen und Löhne. SPD und Grüne wollen daher Tarifbindung und Tariftreue als verbindliche Kriterien im Hamburger Vergaberecht verankern. Über einen entsprechenden rot-grünen Zusatzantrag stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung ab. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass…
parlamentarischer Geschäftsführer
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Daseinsvorsorge ist keine Ware, sondern ein Grundrecht“
In der heutigen Aktuellen Stunde diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft über die Hamburger Stadtwirtschaft und den Rückkauf von „Pflegen & Wohnen“. Mit der Übernahme der Pflegeeinrichtung in städtische Hand sichert Hamburg 2.400 Pflegeplätze und rund 2.000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig werden wichtige Spezialangebote wie die Betreuung von Menschen mit Demenz oder alkoholkranken Personen dauerhaft geschützt. Die Grüne Fraktion…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gute Wissenschaft für eine innovative Zukunft
Wissenschaftlicher Fortschritt ist ein Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit Hamburgs. Mit dem Haushalt 2025/26 und dem Sammelantrag Wissenschaft setzen SPD und Grüne gezielte Schwerpunkte, um Hamburgs Position als Wissenschaftsmetropole auszubauen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf der Einführung eines eigenständigen Promotionsrechts an der HAW und der Förderung des Großprojekts PETRA IV am DESY, das weltweit…
Wissenschaft
Filmreifes Technik-Upgrade – Rot-Grün stärkt Hamburg Media School
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Hamburg Media School (HMS) bei der Modernisierung ihrer Produktionstechnik. Dringend benötigt werden Neuerungen in den Bereichen Kamera, Bühne und Licht sowie Schnitt und IT-Equipment. Dafür sollen bis zu 500.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereitgestellt werden. Über einen entsprechenden Antrag berät die Bürgerschaft am 10. April….
Wissenschaft
Für mehr Bildungsgerechtigkeit – Strukturreform des BAföG umsetzen und Studienkreditzinsen deckeln
Mit dem Start des Wintersemesters an den Universitäten setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Bürgerschaftsantrag für die finanzielle Entlastung von Studierenden ein (siehe Anlage). So sollen die stark gestiegenen Zinssätze für KfW-Studienkredite gedeckelt und die im Bund geplanten Mittelkürzungen beim BAföG gestoppt werden. Die Fraktionen fordern den Bund auf, die dringend…