Im Rahmen eines Bürgerdialogs sollen in der urban geprägten HafenCity weitere Räume ermittelt werden, die in Form von Hochbeeten, Grün- und Gartenanlagen Platz für mehr Biodiversität bieten. Dies sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, der am 1. Dezember in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird. Außerdem wollen die Fraktionen prüfen lassen, inwiefern in räumlicher Nähe zum Park Baakenhöft entsprechende Grünbereiche bereitgestellt werden können.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir spüren die Klimakrise schon jetzt in Hamburg und müssen unsere Stadt weiter darauf vorbereiten. Mehr Grün, gerade in den dichter bebauten Bereichen, ist ein wichtiges Mittel dazu. Richtig gemacht, fördert es die Biodiversität und schafft Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Viele Menschen haben das erkannt und fühlen sich wohler, wenn sich ihr eigenes Quartier durch breite Pflanzenvielfalt auszeichnet – und sie diese auch noch mitgestalten können. Es ist daher unsere rot-grüne Verantwortung, dies zu ermöglichen. In der HafenCity gibt es noch viel Potenzial für mehr Grün und mehr Biodiversität. Dass wir in den Regierungsfraktionen dieses Thema voranbringen, freut mich sehr und macht unsere Stadt gesünder.“
Dazu Arne Platzbecker, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion für die HafenCity: „Im Gespräch mit Menschen, die in der HafenCity ein zu Hause gefunden haben, spürt man den Stolz auf diesen neuen Hamburger Stadtteil. Direkt an der Elbe ist innerhalb von fast 25 Jahren ein neues urbanes Zentrum entstanden. Das heißt aber nicht, dass die Entwicklung der HafenCity abgeschlossen ist: Wir wollen den Dialog fördern und gemeinsam analysieren, wie sich die Biodiversität weiter stärken und gleichzeitig das Stadtklima verbessern lässt. Gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksamt können Räume identifiziert werden, die für neues Stadtgrün in der hafentypischen Umgebung zwischen Land und Wasser besonders geeignet sind. Das Areal um das Baakenhöft könnte solch ein Ort sein. Gleichzeitig können auch viele kleinteilige Maßnahmen, wie die Begrünung von Dächern und Balkonen oder das Anlegen von Hochbeeten, dazu beitragen, die Arten- und Naturvielfalt in der HafenCity insgesamt zu stärken.“
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Wohnen
Mietwohnung bleibt Mietwohnung – Rot-Grün verlängert Umwandlungsverordnung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 6. Dezember ersuchen SPD und Grüne den Senat, den seit 2015 ununterbrochen gültigen Umwandlungsschutz von Miet- in Eigentumswohnungen in Gebieten mit Sozialer Erhaltungsverordnung um weitere fünf Jahre zu verlängern. Zusammen mit derzeit 15 Sozialen Erhaltungsverordnungen, abgesenkten Kappungsgrenzen und einer Mietpreisbremse für Neuvermietungen nutzt Rot-Grün in Hamburg konsequent alle…
Wohnen
Neuer dritter Förderweg – Hamburg baut sozialen Wohnungsbau weiter aus
Mit einem neuen dritten Förderweg soll Hamburg künftig den Bau von Sozialwohnungen noch einmal deutlich voranbringen. Dies sieht ein Antrag von SPD und Grünen zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 22. November vor. Demnach ergänzt der neue Förderweg ab 2024 die bereits bestehenden Förderwege in einer Spanne der monatlichen Netto-Kaltmiete zwischen elf und 13 Euro pro Quadratmeter….