Im Rahmen eines Bürgerdialogs sollen in der urban geprägten HafenCity weitere Räume ermittelt werden, die in Form von Hochbeeten, Grün- und Gartenanlagen Platz für mehr Biodiversität bieten. Dies sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, der am 1. Dezember in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird. Außerdem wollen die Fraktionen prüfen lassen, inwiefern in räumlicher Nähe zum Park Baakenhöft entsprechende Grünbereiche bereitgestellt werden können.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir spüren die Klimakrise schon jetzt in Hamburg und müssen unsere Stadt weiter darauf vorbereiten. Mehr Grün, gerade in den dichter bebauten Bereichen, ist ein wichtiges Mittel dazu. Richtig gemacht, fördert es die Biodiversität und schafft Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Viele Menschen haben das erkannt und fühlen sich wohler, wenn sich ihr eigenes Quartier durch breite Pflanzenvielfalt auszeichnet – und sie diese auch noch mitgestalten können. Es ist daher unsere rot-grüne Verantwortung, dies zu ermöglichen. In der HafenCity gibt es noch viel Potenzial für mehr Grün und mehr Biodiversität. Dass wir in den Regierungsfraktionen dieses Thema voranbringen, freut mich sehr und macht unsere Stadt gesünder.“
Dazu Arne Platzbecker, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion für die HafenCity: „Im Gespräch mit Menschen, die in der HafenCity ein zu Hause gefunden haben, spürt man den Stolz auf diesen neuen Hamburger Stadtteil. Direkt an der Elbe ist innerhalb von fast 25 Jahren ein neues urbanes Zentrum entstanden. Das heißt aber nicht, dass die Entwicklung der HafenCity abgeschlossen ist: Wir wollen den Dialog fördern und gemeinsam analysieren, wie sich die Biodiversität weiter stärken und gleichzeitig das Stadtklima verbessern lässt. Gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksamt können Räume identifiziert werden, die für neues Stadtgrün in der hafentypischen Umgebung zwischen Land und Wasser besonders geeignet sind. Das Areal um das Baakenhöft könnte solch ein Ort sein. Gleichzeitig können auch viele kleinteilige Maßnahmen, wie die Begrünung von Dächern und Balkonen oder das Anlegen von Hochbeeten, dazu beitragen, die Arten- und Naturvielfalt in der HafenCity insgesamt zu stärken.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Tierschutz
Maike Frye erhält UKE-Professur – Otte: „Die Ernennung ist eine Chance für weniger Tierversuche in Hamburg“
Zum Jahresbeginn hat Maike Frye die Professur für das Fachgebiet Refinement, Reduction, Replacement (3R-Verfahren) in der Tiergesundheit und im Tierschutz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) übernommen. Die Biomedizinerin forscht an In-Vitro-Analysen für Zellkulturen. Mit diesen alternativen Methoden können Tierversuche reduziert werden. Die 3R-Professur wurde bereits 2020 ausgeschrieben, die Berufung verzögerte sich durch die Pandemie. Die Grüne…
Klima
Zweite Fortschreibung des Klimaplans – Domm: „Die neuen Eckpunkte sind wegweisend“
Im Rahmen der heutigen Landespressekonferenz hat Umweltsenator Jens Kerstan die Eckpunkte zur Fortschreibung des Hamburger Klimaplans vorgestellt. Damit stehen die Rahmenbedingungen für die einzelnen Maßnahmen des neuen Klimaplans zur Erreichung des Reduktionsziels von 70 Prozent CO₂ bis 2030 gegenüber 1990. Die Grüne Fraktion begrüßt die vom rot-grünen Senat ausgearbeiteten Überarbeitungspläne, deren Konkretisierung sie in den nächsten…