Im Rahmen eines Bürgerdialogs sollen in der urban geprägten HafenCity weitere Räume ermittelt werden, die in Form von Hochbeeten, Grün- und Gartenanlagen Platz für mehr Biodiversität bieten. Dies sieht ein gemeinsamer Antrag der rot-grünen Regierungsfraktionen vor, der am 1. Dezember in der Hamburgischen Bürgerschaft beraten wird. Außerdem wollen die Fraktionen prüfen lassen, inwiefern in räumlicher Nähe zum Park Baakenhöft entsprechende Grünbereiche bereitgestellt werden können.
Dazu Ulrike Sparr, umweltpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir spüren die Klimakrise schon jetzt in Hamburg und müssen unsere Stadt weiter darauf vorbereiten. Mehr Grün, gerade in den dichter bebauten Bereichen, ist ein wichtiges Mittel dazu. Richtig gemacht, fördert es die Biodiversität und schafft Lebensraum für Pflanzen, Insekten, Kleintiere und Vögel. Viele Menschen haben das erkannt und fühlen sich wohler, wenn sich ihr eigenes Quartier durch breite Pflanzenvielfalt auszeichnet – und sie diese auch noch mitgestalten können. Es ist daher unsere rot-grüne Verantwortung, dies zu ermöglichen. In der HafenCity gibt es noch viel Potenzial für mehr Grün und mehr Biodiversität. Dass wir in den Regierungsfraktionen dieses Thema voranbringen, freut mich sehr und macht unsere Stadt gesünder.“
Dazu Arne Platzbecker, Abgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion für die HafenCity: „Im Gespräch mit Menschen, die in der HafenCity ein zu Hause gefunden haben, spürt man den Stolz auf diesen neuen Hamburger Stadtteil. Direkt an der Elbe ist innerhalb von fast 25 Jahren ein neues urbanes Zentrum entstanden. Das heißt aber nicht, dass die Entwicklung der HafenCity abgeschlossen ist: Wir wollen den Dialog fördern und gemeinsam analysieren, wie sich die Biodiversität weiter stärken und gleichzeitig das Stadtklima verbessern lässt. Gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksamt können Räume identifiziert werden, die für neues Stadtgrün in der hafentypischen Umgebung zwischen Land und Wasser besonders geeignet sind. Das Areal um das Baakenhöft könnte solch ein Ort sein. Gleichzeitig können auch viele kleinteilige Maßnahmen, wie die Begrünung von Dächern und Balkonen oder das Anlegen von Hochbeeten, dazu beitragen, die Arten- und Naturvielfalt in der HafenCity insgesamt zu stärken.“
Neuste Artikel
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….
bildung Fraktionsvorstand Schule
Reise nach Finnland – Abgeordnete der Grünen Fraktion auf Bildungstour durch Helsinki
Vertreter*innen der Grünen Fraktion Hamburg reisen am kommenden Dienstag, 9. August 2022, nach Helsinki für einen viertägigen Aufenthalt. Im Fokus der Reise steht das finnische Bildungssystem, das als europäischer Vorreiter gilt. Wie wird in Helsinki gelehrt und gelernt? Welchem Leitbild folgt die Bildungspolitik? Und welche Rolle spielen die Bildungsstätten für Leben und Entwicklung der Metropole?…
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2022 – Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt
Nach zwei Jahren Fahrrad-Demo begeht Hamburg am Samstag den diesjährigen Christopher Street Day unter dem Motto „Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt“ wieder als reguläre Demonstration mit großer Parade. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen (Nr. 40). Neben der Grünen Landesvorsitzenden Maryam Blumenthal, dem queerpolitischen Sprecher der Grünen…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….
Wohnen
Gut Wohnen im Alter – Mehr seniorengerechte Wohnformen für Hamburg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen mit einem gemeinsamen Antrag den Anteil von altersgerechten Wohnungen in Hamburg steigern. Dazu soll der Senat gemeinsam mit dem Bündnis für das Wohnen, den Stadtentwicklungsgesellschaften und den Bezirken ein auf den bestehenden Programmen aufbauendes Konzept entwickeln, mit dem künftig regelhaft im Zuge von Konzeptvergaben mindestens 20 Prozent der…
Wohnen
Städtisches Vorkaufsrecht – Duge: „Tausende werden vor Verdrängung aus ihrem Zuhause geschützt“
Das Vorkaufsrecht in Sozialen Erhaltungsgebieten ist ein wirksames Instrument gegen die Verdrängung vieler Hamburger*innen aus ihrer Wohnung. Das zeigt die Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen Fraktion Hamburg. Bewohner*innen werden nicht nur durch das Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, sondern auch vor spekulativem Verkauf des Hauses und Entmietung geschützt (siehe Anlage). Insgesamt wurden…