Hamburg sichert die Sprachförderung in Kitas auch nach Auslaufen des Bundesprogramms „Sprachkitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dafür stellt die Hansestadt ab Mitte 2023 im ersten Schritt die finanziellen Mittel für eine Verlängerung des Bundesprogramms zur Verfügung. Ab dem Jahr 2024 werden das Landesprogramm Kita-Plus und das Bundesprogramm Sprachkitas in ein neues Landesprogramm überführt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Lösung als wichtigen Schritt zur Sicherung von Chancengerechtigkeit für Kita-Kinder. Die Zusammenführung der Programme gibt den Kitas notwendige Planungssicherheit für die Zukunft.
Dazu Britta Herrmann, kinder-, jugend- und familienpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass Hamburg eine gute Lösung für die Sicherung der sprachlichen Förderung von Kita-Kindern gefunden hat. Gerade durch die Pandemie wurde noch einmal sehr deutlich, welche zentrale Rolle die frühkindliche Bildung für die Entwicklung von Kindern spielt. Dazu gehört auch eine umfassende Sprachförderung. Sprache ist der Schlüssel zur Welt, den wir keinem Kind verwehren dürfen. Sprachliche Bildung ist daher eine wichtige Voraussetzung, um mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen. Hamburg nimmt sich dieser Verantwortung an und fängt die auslaufende Bundesförderung bis Ende 2023 vollständig auf. Die Zusammenführung der beiden Programme ab 2024 bietet zusätzlich zahlreiche Chancen: Neben der Sicherung einer umfassenden Sprachförderung werden Antragswege vereinfacht und Dokumentationspflichten sowie Evaluationen vereinheitlicht. Damit gibt die Hansestadt den Kitas wichtige Planungssicherheit und fördert die Chancengerechtigkeit. All das sind gute Nachrichten für die frühkindliche Bildung in unserer Stadt.“
Neuste Artikel
Hafen
Positionspapier zur Maritimen Konferenz – Putz: „Unsere Häfen sind auf eine Investitionsoffensive angewiesen“
Am Donnerstag und Freitag dieser Woche findet in Bremen die von der Bundesregierung ausgerichtete Nationale Maritime Konferenz statt. Aus diesem Anlass fordern die Sprecher*innen für Häfen und Schifffahrt der norddeutschen Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Positionspapier ein klares Bekenntnis des Bundes für die Hafenstandorte der Bundesrepublik. Die Abgeordneten aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen…
Energie
Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute in zweiter und dritter Lesung mit dem Gebäudeenergiegesetz. Dieses soll den höchst emissionsintensiven Gebäudesektor in der Bundesrepublik in den nächsten Jahrzehnten dekabonisieren und so sicherstellen, dass alle Menschen in Deutschland sowohl klimaneutral als auch bezahlbar mit Wärme versorgt werden. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die anstehende Verabschiedung des GEGs…
Stadtentwicklung
Veranstaltungen in allen Bezirken – Rot-Grün stärkt die Beteiligung bei Entwicklung von Magistralen
Die Magistralen sind zentrale Adern im Hamburger Verkehrsnetz. Entlang der Hauptverkehrsstraßen liegen noch ungenutzte Flächen, die in den kommenden Jahren neu gestaltet werden. Bei der konkreten Entwicklung der Magistralenstrategie steht die Beteiligung der Anwohnenden vor Ort im Fokus. In einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für umfassende Beteiligungsformate in allen…
Ähnliche Artikel
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…
Familie
Mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds – Rot-Grün investiert in Harburger Infrastruktur
Mit über einer halben Million Euro aus dem Sanierungsfonds 2030 wollen die Hamburger Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zwei Infrastruktur-Projekte im Bezirk Harburg stärken (siehe Anlage). Zum einen ist vorgesehen, den Einbau eines Aufzuges für die Gloria-Unterführung zwischen Seevepassage und Lüneburger Straße mit bis zu 334.000 Euro zu unterstützen. Zum anderen stellt Rot-Grün 234.000 Euro…
Familie
Haushaltsantrag Familie, Kinder und Jugend: Bildung und Betreuung für alle Kinder von Anfang an, für Chancengleichheit, Integration und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der Hamburger Doppelhaushalt 2023/24 legt erneut einen besonderen Schwerpunkt auf der Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien. Dies ergänzen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einem umfangreichen Antragspaket zur Jugend- und Familienhilfe. Dazu gehören die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Frühen Hilfen, die mit ihren Angeboten teils schon vor der Geburt oder…