Hamburg sichert die Sprachförderung in Kitas auch nach Auslaufen des Bundesprogramms „Sprachkitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dafür stellt die Hansestadt ab Mitte 2023 im ersten Schritt die finanziellen Mittel für eine Verlängerung des Bundesprogramms zur Verfügung. Ab dem Jahr 2024 werden das Landesprogramm Kita-Plus und das Bundesprogramm Sprachkitas in ein neues Landesprogramm überführt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Lösung als wichtigen Schritt zur Sicherung von Chancengerechtigkeit für Kita-Kinder. Die Zusammenführung der Programme gibt den Kitas notwendige Planungssicherheit für die Zukunft.
Dazu Britta Herrmann, kinder-, jugend- und familienpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass Hamburg eine gute Lösung für die Sicherung der sprachlichen Förderung von Kita-Kindern gefunden hat. Gerade durch die Pandemie wurde noch einmal sehr deutlich, welche zentrale Rolle die frühkindliche Bildung für die Entwicklung von Kindern spielt. Dazu gehört auch eine umfassende Sprachförderung. Sprache ist der Schlüssel zur Welt, den wir keinem Kind verwehren dürfen. Sprachliche Bildung ist daher eine wichtige Voraussetzung, um mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen. Hamburg nimmt sich dieser Verantwortung an und fängt die auslaufende Bundesförderung bis Ende 2023 vollständig auf. Die Zusammenführung der beiden Programme ab 2024 bietet zusätzlich zahlreiche Chancen: Neben der Sicherung einer umfassenden Sprachförderung werden Antragswege vereinfacht und Dokumentationspflichten sowie Evaluationen vereinheitlicht. Damit gibt die Hansestadt den Kitas wichtige Planungssicherheit und fördert die Chancengerechtigkeit. All das sind gute Nachrichten für die frühkindliche Bildung in unserer Stadt.“
Neuste Artikel
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Ähnliche Artikel
Familie
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Familienstadt Hamburg sichert Bildung, Integration und Teilhabe
Mit einer guten Finanzierung für Kinderbetreuung, Hilfen zur Erziehung, Familienberatungen und die Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt Rot-Grün in Hamburg einen deutlichen Schwerpunkt im Doppelhaushalt 2025/26. Mit einem gemeinsamen Haushaltsantrag ergänzen die rot-grünen Regierungsfraktionen den Haushaltsplanentwurf des Senats um Maßnahmen für Familien, Kinder und Jugendliche. Es stehen zwei Millionen Euro pro Jahr für die Jugendverbandsarbeit,…
Familie
Care Leaver – Rot-Grün für mehr Hilfen beim Schritt aus der Jugendhilfe
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich für eine bessere Unterstützung von jungen Menschen bei ihrem Weg aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit ein. Ein rot-grüner Antrag zur nächsten Bürgerschaftssitzung am 18. September sieht vor, dass im Rahmen einer Fachtagung die konkreten Bedarfe der sogenannten Care Leaver zusammengetragen und perspektivisch in zielführende Maßnahmen…
Familie
Sondernutzung von Spielplätzen – Inbetriebnahme von Kitas ohne Außenfläche ermöglicht
Der Familienausschuss der Bürgerschaft befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit der neuen Fachanweisung zur Sondernutzung von Spielplätzen durch Kitas. Nach einem Gerichtsurteil des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts wird mit einer Fachanweisung für Kitaträger sowie für Bezirksämter und Behörden erneut Rechtssicherheit geschaffen und ein Verfahren vereinbart. Damit gibt es nun wieder die Möglichkeit, auch Kitas ohne ausreichend…