Hamburg sichert die Sprachförderung in Kitas auch nach Auslaufen des Bundesprogramms „Sprachkitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dafür stellt die Hansestadt ab Mitte 2023 im ersten Schritt die finanziellen Mittel für eine Verlängerung des Bundesprogramms zur Verfügung. Ab dem Jahr 2024 werden das Landesprogramm Kita-Plus und das Bundesprogramm Sprachkitas in ein neues Landesprogramm überführt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Lösung als wichtigen Schritt zur Sicherung von Chancengerechtigkeit für Kita-Kinder. Die Zusammenführung der Programme gibt den Kitas notwendige Planungssicherheit für die Zukunft.
Dazu Britta Herrmann, kinder-, jugend- und familienpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion Hamburg: „Ich freue mich sehr, dass Hamburg eine gute Lösung für die Sicherung der sprachlichen Förderung von Kita-Kindern gefunden hat. Gerade durch die Pandemie wurde noch einmal sehr deutlich, welche zentrale Rolle die frühkindliche Bildung für die Entwicklung von Kindern spielt. Dazu gehört auch eine umfassende Sprachförderung. Sprache ist der Schlüssel zur Welt, den wir keinem Kind verwehren dürfen. Sprachliche Bildung ist daher eine wichtige Voraussetzung, um mehr Chancengerechtigkeit zu schaffen. Hamburg nimmt sich dieser Verantwortung an und fängt die auslaufende Bundesförderung bis Ende 2023 vollständig auf. Die Zusammenführung der beiden Programme ab 2024 bietet zusätzlich zahlreiche Chancen: Neben der Sicherung einer umfassenden Sprachförderung werden Antragswege vereinfacht und Dokumentationspflichten sowie Evaluationen vereinheitlicht. Damit gibt die Hansestadt den Kitas wichtige Planungssicherheit und fördert die Chancengerechtigkeit. All das sind gute Nachrichten für die frühkindliche Bildung in unserer Stadt.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Familie
Haushaltsantrag Familie, Kinder und Jugend: Bildung und Betreuung für alle Kinder von Anfang an, für Chancengleichheit, Integration und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der Hamburger Doppelhaushalt 2023/24 legt erneut einen besonderen Schwerpunkt auf der Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien. Dies ergänzen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einem umfangreichen Antragspaket zur Jugend- und Familienhilfe. Dazu gehören die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Frühen Hilfen, die mit ihren Angeboten teils schon vor der Geburt oder…
Familie
Klare Regeln bei Zusatzangeboten – Mehr Transparenz für Eltern von Kita-Kindern
In Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen Jahren ein Angebot an zusätzlichen Leistungen etabliert. Mitunter verschwimmen dabei die Grenzen zwischen dem, was bereits über den Kita-Gutschein und die Hamburger Bildungsempfehlungen abgedeckt ist, und kostenpflichtigen Zusatzangeboten. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen nun mehr Transparenz und klare Regeln bei freiwilligen Zusatzangeboten…
Familie
Rot-Grün will neues Fachgremium – Gebündelte Kompetenz für neue Jugendhilfeeinrichtung
Am Standort Klotzenmoorstieg entsteht in den kommenden Jahren eine neue Jugendhilfeeinrichtung für psychisch belastete Kinder zwischen neun und 13 Jahren. Im Fokus steht die verbesserte Kooperation und Vernetzung von Kinder- und Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einsetzung eines Gremiums, bestehend aus Obleuten des…