In Hamburg wird das freie WLAN-Netz MobyKlick weiter ausgebaut. In Kooperation mit der Stadt stellen die Unternehmen willy.tel und wilhelm.tel bereits u.a. in weiten Teilen der Innenstadt oder der Speicherstadt das Angebot kostenlos zur Verfügung. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt die Ausweitung. Bei der Bezeichnung des Netzes wäre allerdings ein klarer Bezug zu Hamburg wünschenswert.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und medienpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Stadt und Unternehmen bringen die öffentliche WLAN-Versorgung in Hamburg weiter voran. Und das ist gut so. In einer Metropole erwarten die Menschen, möglichst weitläufig vernetzt sein zu können. Es stellt sich jedoch die Frage, warum dieser Service den für viele irritierenden Namen MobyKlick trägt. Ich würde mir für dieses Angebot einen klaren Bezug zur Stadt wünschen. Wenn sich die Nutzerinnen und Nutzer in ein Netz einwählen, das zum Beispiel ‚HamburgWLAN‘ heißt, wäre für viele klarer, dass die Stadt und seriöse Unternehmen hinter diesem Angebot stehen. Ich bin sicher, viele Hamburgerinnen und Hamburger und auch Touristen würden diesen Service dann noch mehr nutzen.“
Hintergrund:
Die Stadt Hamburg hat den WLAN-Ausbau der Firmen willy.tel und wilhelm.tel seit Jahren mit der Einrichtung und Nutzung öffentlicher Infrastruktur unterstützt. Aufbauend auf das sehr gut verbreitete Glasfasernetz der beiden Firmen, konnten die Datenmengen auch schnell verarbeitet werden und so ein qualitativ interessantes Angebot an die Hamburgerinnen und Hamburger entstehen.
Hinzu kam, dass beide Firmen nicht der sogenannten Störerhaftung unterlagen, so dass dem Ausbau des WLAN-Netzes in den letzten Jahren im Gegensatz zu Privatbetreibern von Cafés und Restaurants nichts entgegenstand. Inzwischen hat die Hochbahn nach einer Ausschreibung den Auftrag an willy.tel für die Ausrüstung aller U-Bahnhöfe und einigen Buslinien erteilt. Erfreulich ist auch, dass nun mit der Haspa ein Hamburger Großunternehmen mit vielen Filialen dazukommt und so die WLAN-Verbreitung in Hamburg weiter voranbringt.
Neuste Artikel
Klimaschutz
Emissionsdaten 2023 – Domm: „Das sind gute Nachrichten und zugleich ein klarer Auftrag“
Die CO₂-Emissionen Hamburgs sind im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Das belegen neue Zahlen des Statistikamts Nord. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entwicklung, mahnt jedoch: Sinkende Emissionszahlen dürfen nicht als Selbstverständlichkeit gelten. In Teilen ist der Rückgang auf die Reduzierung der Kohleverstromung zurückzuführen, die 2022 infolge der Energiekrise kurzfristig zugenommen hatte. Die kommenden Jahre…
Sport
Gemeinnützigkeit stärken – Rot-Grün entlastet Sportvereine und gemeinnützige Organisationen
Die Fraktionen von SPD und Grünen setzen sich auch in der neuen Wahlperiode dafür ein, die steuerlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen für Sportvereine und weitere gemeinnützige Organisationen deutlich zu verbessern. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Fraktionen, dass die Grenze für den vereinfachten Nachweis von Spenden erhöht und die Vereine durch den Abbau bürokratischer Hürden bei…
Haushalt
Reform der Schuldenbremse – Änderung der Hamburgischen Verfassung sichert Bundesregelung rechtlich ab
Die Neuregelung der Schuldenbremse auf Bundesebene hat auch in den Ländern die Möglichkeit einer strukturellen Kreditaufnahme ermöglicht. Um diese ins Landesrecht wirkende Regelung rechtssicher festzuschreiben, schlagen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen eine Änderung der Hamburgischen Landesverfassung vor. Über den rot-grünen Antrag debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer nächsten Sitzung am 24. April. Dazu Dennis…
Ähnliche Artikel
Medien
Aktuelle Stunde – Müller: „Hamburg steht den Beschäftigten von Gruner+Jahr zur Seite“
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Bitterer Ausverkauf von Gruner+Jahr: RTL und Bertelsmann mangelt es an gesellschaftlicher Verantwortung und Respekt gegenüber ihren Beschäftigten“. Die vergangene Woche verkündete Entscheidung des RTL-Konzerns, 500 Beschäftigte des ehemaligen Verlags G+J zu entlassen, hat die Hamburger Stadtgesellschaft erschüttert. Die Grüne Fraktion Hamburg kritisiert diesen Schritt…
Medien
RTL streicht 500 Stellen bei G+J – Müller: „Ein bitterer, tiefer Einschnitt für den einst stolzen Verlag“
RTL-Chef Thomas Rabe hat heute im Verlagsgebäude am Baumwall darüber informiert, dass sein Konzern 500 der ca. 1900 Stellen im ehemaligen Verlag Gruner + Jahr streichen will. 200 Arbeitsplätze sollen durch einen Titelverkauf erhalten bleiben. Die Grüne Fraktion Hamburg bedauert und kritisiert den massiven Stellenabbau und den Wegfall erfolgreicher Publikationen. Der Medienstandort Hamburg verliert durch…
Medien
Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ – Müller: „Medienkompetenz ist die Schlüsselqualifikation der Zukunft“
Heute wurde in der Landespressekonferenz der Start des Fonds “Medien und Bildung Hamburg” sowie der ersten Bewerberrunde verkündet. Im Rahmen dieses Fonds sollen künftig innovative und kreative Ideen im Bereich der digitalen Medien gefördert werden, im Fokus steht die Stärkung digitaler Kompetenzen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dafür stehen 300.00 Euro an finanziellen Mitteln…