Die Universität Hamburg und die Wissenschaftsbehörde haben sich darauf verständigt, den reformierten Psychologie-Studiengang zum Wintersemester 2020/21 einzuführen. Damit wird in Hamburg die Grundlage dafür geschaffen, die Psychotherapeuten-Ausbildung für die jetzt startenden Studierenden weniger kosten- und zeitintensiv über die Bühne laufen zu lassen. Anstatt einer langen und kostenintensiven Ausbildung im Anschluss an ein Masterstudium wird nun ein Direktstudium Psychotherapie eingerichtet.
Dazu Miriam Block, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die Wissenschaftsbehörde und die Universität Hamburg ziehen an einem Strang und kitten mit ihrer jetzigen Einigung die Finanzierungsabsage des Bundes zur Umsetzung des reformierten Psychologie-Studiengangs. Es wurde mit Hochdruck nach einer Lösung gesucht und nun gefunden. Ich bin dankbar für das große Engagement und die Gesprächsbereitschaft aller Akteur*innen. Ohne ihren Einsatz würde es in Hamburg keine Psychotherapie-Ausbildung ohne Studiengebühren geben. Aber genau das können wir nun anbieten. Statt kostenintensiver Ausbildung nach Studienabschluss gibt es ein Psychotherapie-Studium mit Approbation und Option auf anschließende Weiterbildung. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet – auch mit Blick darauf, dass ein solcher Psychotherapie-Studiengang in Hamburg nicht nur an privaten Hochschulen angeboten wird. Damit ist perspektivisch Schluss mit der prekären Lage von angehenden Psychotherapeut*innen.“
Neuste Artikel
Start von Koalitionsverhandlungen mit der SPD – Blumenthal und Alam: „Das sind gute Nachrichten für Hamburg!”
Die SPD gab heute bekannt, dass sie mit den GRÜNEN in Koalitionsverhandlungen eintreten wird. Die Gespräche sollen nächste Woche beginnen. „Das sind gute Nachrichten für Hamburg! In diesen unsicheren Zeiten, in denen sich auch viele Hamburgerinnen und Hamburger Sorgen machen, braucht es eine Regierung, die für Stabilität und Zuversicht sorgt und die Weichen richtig stellt….
Erinnerungskultur
Zum Tod von Peggy Parnass – Zamory: „Hamburg verliert eine jüdische und mutige Kämpferin für Gerechtigkeit“
Peggy Parnass ist heute im Alter von 97 Jahren gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um die Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Erinnerung gewidmet hat. Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Nachricht vom Tod von Peggy Parnass erschüttert uns tief. Ich kannte sie…
GRÜNE Hamburg beschließen Sondierungen mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Landesmitgliederversammlung am Mittwochabend in Wilhelmsburg Sondierungsgesprächen und gegebenenfalls anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Sie beschlossen den entsprechenden Antrag des Landesvorstands einstimmig (mit zwei Enthaltungen). Am Freitag sollen erste Gespräche stattfinden. Im Fokus des Parteitags stand die Aussprache zur Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag. Landesvorsitzende Maryam Blumenthal: “Wir gehen jetzt…
Ähnliche Artikel
Hochschule
Mehr Geld für das Studierendenwerk – Koriath: „In Zeiten steigender Preise genau das richtige Signal!“
2025 wird der Zuschuss der Stadt Hamburg für das Studierendenwerk im Vergleich zum laufenden Jahr um 76 Prozent angehoben. Der Gesamtbetrag der staatlichen Subventionierung steigt somit auf 2,8 Millionen Euro, was einer Verdopplung des Budgets seit Beginn der gemeinsamen rot-grünen Regierungsarbeit 2015 entspricht. Ziel dieser Erhöhung ist es, die Finanzierung des Studierendenwerks in Zeiten hoher…
Hochschule
Jazz-Hall Hamburg – Vernetzung zwischen Wissenschaft und Freier Szene
Auf dem Campus der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ist mit der Jazz-Hall ein Präsentations- und Konzertraum zur Stärkung der Jazzausbildung und Verbindung zwischen Hochschule und Freier Szene in Hamburg entstanden. Mit einem gemeinsamen Antrag (siehe Anlage) setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Verstetigung des qualitativ hochwertigen Konzertbetriebs ein. Der…
Hochschule
Fleischfreie Mittagspause: Vegetarisch-vegane Mensa eröffnet an der Uni Hamburg
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 eröffnet an der Universität Hamburg die erste komplett vegetarisch-vegane Mensa. Auf dem Campus Von-Melle-Park können Studierende zukünftig im „Blattwerk“ fleischfrei und klimafreundlich ihre Mittagspausen und auch andere Mahlzeiten genießen, das bereits bestehende vegetarisch-vegane Angebot des Studierendenwerks wird so umfassend ergänzt. In der Mensa sollen möglichst regionale, saisonale und zugleich umweltschonende…