Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die rot-grünen Regierungsfraktionen die energetische Sanierung des Bürgerhauses Bornheide im Osdorfer Born auf den Weg bringen. Bis zu 225.000 Euro sollen aus dem Sanierungsfonds der Hamburgischen Bürgerschaft in die Ertüchtigung von Hamburgs größtem Bürgerzentrum fließen. Über einen entsprechenden Antrag von SPD und Grünen stimmt die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer kommenden Sitzung am 26. April ab (siehe Anlage). Die Mittel aus dem Sanierungsfonds komplettieren die städtischen Fördermittel von insgesamt 2,4 Millionen Euro.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Unterstützung der sozialen und kulturellen Infrastruktur direkt bei den Menschen vor Ort ist uns ein besonders wichtiges Anliegen. Das betrifft natürlich insbesondere die einkommensschwachen Stadtteile, wo gezielte Investitionen die Lebensqualität der Menschen direkt verbessern können. Das Bürgerhaus Bornheide ist hierfür ein sehr gutes Beispiel. Es steht sinnbildlich für die wertvolle Arbeit vor Ort im Quartier, da unterschiedliche Akteur*innen in der Einrichtung ihren Platz finden. Von kulturellen Angeboten bis hin zu Bildungs- und Beratungsangeboten ist für viele Menschen etwas dabei. Umso wichtiger ist, dass wir nun mit vereinten Kräften von Bürgerschaft und Senat dringend benötigte Gelder freigeben und so eine Sanierung des Komplexes auf den Weg bringen. Dass durch das Schließen der Finanzierungslücke auch Photovolatik fürs Dach und eine Fassadenbegrünung möglich gemacht werden, freut uns ganz besonders. So kann die Umwelt geschützt und Geld bei den Betriebskosten gespart werden.“
Dazu Frank Schmitt, Wahlkreisabgeordneter der SPD-Fraktion Hamburg für Osdorf: „Das Bürgerhaus Bornheide ist ein besonderer Ort im Osdorfer Born: Freizeit, Kultur, Beratung, Bildung – all das spielt sich unter dem Dach des Bürgerhauses ab und wird von den Osdorferinnen und Osdorfern nun schon seit zehn Jahren sehr gut angenommen. Hier treffen sich die Menschen aus dem Stadtteil, um das vielfältige Beratungs- und Bildungsangebot bei engagierten Mitarbeitenden wahrzunehmen. Nun sind Sanierungsmaßnahmen notwendig, die dank der Unterstützung der Bürgerschaft vollständig ausgeführt werden können. Damit wird das Bürgerhaus zukunftsfähig und erfüllt bald neueste energetische Standards – auf dass es noch lange im Stadtteil wirken kann.“
Hintergrund
Das Bürgerhaus Bornheide im Osdorfer Born ist das größte Bürgerzentrum der Hansestadt. In sechs bunten Häusern arbeiten seit der Eröffnung 2013 20 soziale Einrichtungen zusammen, um Angebote für die Menschen im Stadtteil zu ermöglichen. Das Bürgerhaus ist inzwischen energetisch sanierungsbedürftig. In einem ausführlichen Prozess, der ein Gutachten zu möglichen Baumaßnahmen und eine Beteiligung von Bürger:innen, Trägern, Fachbehörden und Bezirksamt beinhaltete, wurden die umzusetzenden Baumaßnahmen beschlossen. Die Gesamtkosten von insgesamt 2,4 Millionen Euro werden aufgeteilt: 1,5 Millionen werden aus RISE-Mitteln, 450.000 Euro aus der zentralen Reserve, 225.000 Euro aus dem Investiven Quartiersfonds und 225.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereitgestellt.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Verbraucher*innenschutz
EuGH-Urteil zu Bonitäts-Scoring – Kern: „Die Bonität der Verbraucher*innen muss gerecht und umfassend bewertet werden“
Viele Unternehmen entscheiden über die Vertragsbeziehungen mit Kund*innen ausschließlich auf Basis des Bonitätsscores der Schufa. Am heutigen Donnerstag hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Verfahren für rechtswidrig erklärt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese Entscheidung als wichtigen Schritt für den Schutz von Verbraucher*innen und plädiert für ein transparenteres Verfahren und gerechtere Regelungen bei Vertragsabschlüssen. Dazu Lisa…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Aktuelle Stunde – Paustian-Döscher: „Wichtige Investitionen in unsere Wirtschaft dürfen nicht ausbleiben“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Auch Hamburg ist auf Investitionen angewiesen: Die Schuldenbremse braucht eine Reform – und die Haushaltspolitik des Bundes einen Neustart“. Mit Blick auf das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den daraus folgenden Haushaltskrisen in Bund und vielen Ländern machen sich…
Haushalt
Austausch auf Zukunftskongress – Grüne wollen starke und moderne Verwaltung
Auf Einladung der Grünen Fraktion Hamburg haben am Freitag über 100 interessierte Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen auf dem interaktiven Zukunftskongress „Weiterdenken! Hamburgs Verwaltung der Zukunft“ über Perspektiven und notwendige Veränderungen in der Verwaltung diskutiert. Kern der Veranstaltung war die Frage, wie Hamburgs Behörden und die Organisation der Hansestadt in Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel modern…
Haushalt
Faire Bund-Länder Finanzen – Kein voller Inflationsausgleich für Spitzenverdienende zulasten sozialer und kultureller Infrastruktur
Personen mit Spitzengehältern sollen beim geplanten Inflationsausgleich bei der Einkommenssteuer ausgenommen werden. Dafür setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen in einem Antrag ein, über den die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung abstimmt (siehe Anlage). Demnach soll der Senat über eine Bundesratsinitiative darauf hinwirken, dass der Bund auf die geplante Subvention von Spitzenverdienenden…