Die Behörde für Schule und Berufsbildung hat heute über ihre Strategie zur Wiedereröffnung der Hamburger Schulen informiert. Demnach sollen – sofern es die Infektionslage zulässt – nach den Ferien zunächst die Klassen 1-4 sowie die Abschlussklassen in halbierten Klassenverbänden im tageweisen Wechsel unterrichtet werden. Zusätzlich sollen alle Schulbeschäftigten zweimal pro Woche mittels Schnelltest auf eine Corona-Infektion überprüft werden. Sobald ausreichend Tests zur Verfügung stehen, soll dieses Verfahren auch auf Schülerinnen und Schüler ausgeweitet werden. Die Regierungsfraktionen hatten den Senat in einem gemeinsamen Antrag ersucht, ein entsprechendes Konzept für Testungen im Schulalltag zu erstellen.
Dazu Ivy May Müller, schulpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist gut und wichtig, dass wir den Schüler*innen, den Lehrkräften und Eltern zum Ferienanfang eine mögliche Perspektive mitgeben können. Kinder und Jugendliche haben ein enormes Bedürfnis, sich wieder in der Schule zu treffen, sich auszutauschen und dort gemeinsam zu lernen. Ob tatsächlich behutsam der Präsenzanteil in Form von Hybridunterricht für einige Jahrgänge ab dem 15.März wieder ermöglicht werden kann, lässt sich leider derzeit nicht hundertprozentig sagen. Wir müssen dies mit Blick auf die Inzidenzen und den R-Wert entscheiden.
Wir begrüßen, dass nun ein Schnell- und bald auch Selbsttest-Konzept vorliegt, das engmaschige Testungen für Schulbeschäftigte und perspektivisch auch für Schüler*innen vorsieht. Nur engmaschige Schnelltests sind in dieser Situation hilfreich. Mit einem solchen Konzept können wir die Infektionsgeschehen an Schulen besser erfassen und dort einen effektiven Beitrag zum Infektionsschutz leisten. Allerdings beobachten wir das aktuelle Infektionsgeschehen mit großer Sorge. Es ist dringend geboten, vorsichtig zu bleiben.”
Dazu Nils Springborn, schulpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Öffnungsperspektive für Hamburgs Schulen ist eine gute Nachricht für Schülerinnen und Schüler und eine spürbare Entlastung für Familien. Wir haben Wort gehalten und Kitas sowie Schulen oberste Priorität bei Öffnungsszenarien eingeräumt. Die vorgesehenen Maßnahmen sind ein vorsichtiger Schritt, der der aktuellen Pandemieentwicklung Rechnung trägt und dennoch für über 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler einen regelmäßigen Schulbesuch ermöglicht. Klar ist, dass diese Öffnungsschritte von umfangreichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen begleitet werden müssen. Der Einsatz von Schnelltests ist dabei eine wertvolle Ergänzung des bewährten Schutzkonzeptes. Entscheidend ist nun, dass die Entwicklung des Infektionsgeschehens diese Öffnungsschritte auch wirklich zulässt. Hier sind nun alle Hamburgerinnen und Hamburger gefordert, durch verantwortungsvolles und solidarisches Handeln die Infektionszahlen so niedrig wie möglich zu halten. Unabhängig davon bleibt es weiterhin wichtig, die Entwicklung gezielter Förderprogramme fortzuführen und auszuweiten, um möglichen Lernrückständen entgegenzuwirken.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Zum Tod von Eugen Wagner – Gwosdz: „Hamburg verliert eine prägende Persönlichkeit der jüngeren Stadtgeschichte“
Am 7. August ist Eugen Wagner im Alter von 83 Jahren in Hamburg gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um den SPD-Politiker und langjährigen Senator, der fast zwei Jahrzehnte lang die Bau- und Verkehrspolitik der Stadt maßgeblich geprägt hat. Von 1983 bis 2001 verantwortete er zentrale Infrastrukturprojekte wie den Bau der vierten Elbtunnelröhre, die Planung der…
Fraktionsvorstand
Thering-Kritik an Merz – Gwosdz: „Die CDU Hamburg liegt einmal mehr daneben“
Die Hamburger CDU kritisiert die Entscheidung von Bundeskanzler Merz, vorerst keine Waffen nach Israel zu liefern, und bezeichnet dieses Vorgehen als „falsch“. Die Grüne Fraktion Hamburg zeigt sich darüber irritiert und bewertet die Äußerungen von CDU-Landeschef Dennis Thering als realitätsfern. Dazu Michael Gwosdz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Fast zwei Jahre nach dem 7. Oktober,…
Wohnen
Azubi-Wohnen stärken – Rot-Grün bringt mehr Wohnheimplätze für Auszubildende auf den Weg
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich mit einem gemeinsamen Antrag dafür ein, das Angebot an bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende in Hamburg deutlich auszubauen. Künftig sollen städtische Flächenpotenziale noch gezielter genutzt und auch private Grundstücke erschlossen werden. Ergänzend sollen auch neue Kooperationsmodelle, etwa im Rahmen des Fachkräftenetzwerks, gefunden und gestärkt werden. Ziel ist es,…
Ähnliche Artikel
Schule
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Gerechte Chancen durch gute Bildung
Hamburg sorgt dafür, dass alle Schüler*innen von guter Bildung profitieren. Mit rund 3,8 Milliarden Euro jährlich im Haushalt 2025/26 investiert die Stadt so viel wie nie zuvor in den Bildungssektor. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ergänzen den Haushalt mit Vorhaben in einem Volumen von rund 890.000 Euro pro Jahr und setzen damit Akzente im…
Schule
Rot-Grün startet Pilotprojekt – Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich in einem gemeinsamen Antrag dafür ein, Menstruationsprodukte an Schulen kostenlos zugänglich zu machen. Im Rahmen eines Pilotprojekts sollen dafür an 20 weiterführenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg Informationsangebote zur Periode sowie einfach zu bedienende Automaten mit Menstruationsprodukten zur Verfügung gestellt werden. Über den rot-grünen Antrag wird die Hamburgische…
Schule
Update für Hamburgs Schulen – Neue Bildungspläne legen Grundsätze des Lernens für die nächsten Jahre fest
Heute hat die Behörde für Schule und Berufsbildung die neuen Bildungspläne vorgestellt. Nachdem die Entwürfe im März dieses Jahres veröffentlicht worden waren, haben bildungspolitische Akteur*innen über 230 Stellungnahmen zu den Entwürfen eingereicht. In den letzten Monaten haben die rot-grünen Regierungsfraktionen und die Schulbehörde intensive Gespräche über die Weiterentwicklung der Entwürfe auf Basis der Rückmeldungen und…