Im Ausschuss für Soziales der Hamburgischen Bürgerschaft wird heute über die „Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Antiziganismus und zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe der Sinti und Roma in Hamburg“ debattiert. Diese wurde im Rahmen eines interfraktionellen Antrags im September 2021 auf den Weg gebracht und ist nun seit Mai 2024 öffentlich einsehbar. Für die Grüne Fraktion Hamburg ist diese Strategie ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Aufklärung und gegen antiziganistisches Denken in der Gesellschaft.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Antidiskriminierung der Grünen Fraktion Hamburg: „Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland und doch ist Antiziganismus noch immer tief in unserer Gesellschaft verankert. Es ist unsere historische und politische Verantwortung, diesem strukturell zu begegnen. Hamburg hat eine lange Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma – auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus bis in die 1990er Jahre. Mit der neuen Gesamtstrategie setzen wir wichtige Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Polizei, Justiz, Wohnen, Gesundheit und Erinnerungskultur. Es braucht einen fortlaufenden Dialog, um Vorurteile abzubauen und wirksame Veränderungen zu erreichen. Auch die Entwicklungen auf Bundesebene sind entscheidend, weshalb wir uns über die neue Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des Antiziganismus freuen. Die geplanten Kürzungen der Meldestelle Antiziganismus (MIA) sehen wir hingegen als drohenden Rückschritt und hoffen, dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden, sobald die politische Lage es wieder zulässt.“
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Antidiskriminierung der Grünen Fraktion Hamburg: „Seit über 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland und doch ist Antiziganismus noch immer tief in unserer Gesellschaft verankert. Es ist unsere historische und politische Verantwortung, diesem strukturell zu begegnen. Hamburg hat eine lange Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma – auch über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus bis in die 1990er Jahre. Mit der neuen Gesamtstrategie setzen wir wichtige Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Polizei, Justiz, Wohnen, Gesundheit und Erinnerungskultur. Es braucht einen fortlaufenden Dialog, um Vorurteile abzubauen und wirksame Veränderungen zu erreichen. Auch die Entwicklungen auf Bundesebene sind entscheidend, weshalb wir uns über die neue Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung des Antiziganismus freuen. Die geplanten Kürzungen der Meldestelle Antiziganismus (MIA) sehen wir hingegen als drohenden Rückschritt und hoffen, dass die nötigen Mittel bereitgestellt werden, sobald die politische Lage es wieder zulässt.“
Hintergrund
Antiziganismus gibt es auch im Jahre 2024 noch in Deutschland. In der Studie „Zusammenleben in Hamburg“ aus dem Jahr 2014 konnte beispielsweise für Hamburg festgestellt werden, dass 54 Prozent der Befragten Sinti und Roma als Nachbar*innen eher oder sehr unangenehm fänden und auch eine Einheirat in die eigene Familie als eher negativ bewertet wird. Aufgrund dieser und weiterer Befunde ist Antiziganismus schädlich für das Zusammenleben und somit auch unsere Gesellschaft und muss fortwährend bekämpft werden.


Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Handreichung zur Smartphonenutzung – Gwosdz: „Gemeinsam gute Regeln entwickeln – klar, verständlich und alltagstauglich“
Heute hat die Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung die neue Handreichung zum Umgang mit privaten mobilen Endgeräten an Schulen vorgestellt. Sie bündelt rechtliche Orientierung, gesundheitliche Aspekte und konkrete Empfehlungen für altersgerechte Regeln. Grundlage ist ein gemeinsamer Entwurf Hamburgs und Niedersachsens, der in enger Abstimmung mit Eltern-, Schüler*innen- und Lehrkräftevertretungen entstanden ist. Für die Grüne…
Wirtschaft
Transformation der Wirtschaft – Hamburg übernimmt Vorreiterrolle bei nachhaltiger Industrie- und Standortentwicklung
Hamburg nimmt eine führende Rolle bei der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Industrie ein. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Große Anfrage der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen hervor. Mit der Inbetriebnahme von Landstromanlagen an 13 Liegeplätzen können auch die größten Containerschiffe der Welt mit grünem Strom versorgt werden. Ab 2026 wird…
Fraktionsvorstand
Verbot von „Muslim Interaktiv“ – Imhof: „Der demokratische Rechtsstaat wehrt sich“
Die Grüne Fraktion begrüßt das Verbot der islamistischen Vereinigung „Muslim Interaktiv“: Der demokratische Rechtsstaat zeigt sich wehrhaft gegen die Feinde von Freiheit und Demokratie. Das Verbot ist ein weiterer wichtiger Baustein im Kampf gegen den Islamismus. Die Hamburger Sicherheitsbehörden haben bei der Vorbereitung des Verbots ganze Arbeit geleistet. Dazu Sina Imhof, Vorsitzende und innenpolitische Sprecherin…
Ähnliche Artikel
Antidiskriminierung
Neues Antidiskriminierungsbüro eröffnet – Demirel: „Ein Ort für alle, die der Diskriminierung den Kampf ansagen“
Hamburg eröffnet ein neues Antidiskriminierungsbüro: In der Lübecker Straße 128 im Stadtteil Hohenfelde erhalten Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, ab sofort ein breites Angebot an Beratung und Begleitung. Für die Grüne Fraktion ist das ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf für ein selbstbestimmtes Leben aller Menschen. Besonders erfreulich ist, dass alle nach dem Allgemeinen…
Antidiskriminierung
Anhörung im Ausschuss – Demirel: „Gutachten gibt grünes Licht für ein Antidiskriminierungsgesetz“
Um wirksam vor Diskriminierung zu schützen, gilt es, bestehende Rechtslücken aufzuspüren und zu schließen. Zu diesem Zweck hat der Senat ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das in dieser Woche im Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung diskutiert wurde. Das Gutachten verdeutlicht, dass es auf dem Weg zum besseren Diskriminierungsschutz weitere Hürden zu bewältigen gibt und der…
Antidiskriminierung
Strategie des Hamburger Senats – Demirel: „Wir müssen Anti-Schwarzen Rassismus an seinen Wurzeln bekämpfen“
Heute debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Senatsdrucksache zur Strategie gegen Anti-Schwarzen Rassismus. Sie beinhaltet konkrete Ziele, die in den kommenden Jahren bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Anti-Schwarzen Rassismus erreicht werden sollen. Die Strategie geht auf eine rot-grüne Antragsinitiative aus dem Jahr 2022 zurück. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt, dass der Senat nun einen konkreten…