Mit einem interfraktionellen Antrag wollen die Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen, CDU und Linken die Unterstützung von Volkspetitionen in Zukunft auch digital ermöglichen. Dazu sollen Machbarkeit und Kosten sowie die Einbindung einer digital gestützten Volkspetition in das digitale Serviceportal der Stadt von Verfassungs- und Bezirksausschuss sowie der Bürgerschaftskanzlei geprüft werden.
Dazu Farid Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer und verfassungspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Hamburger Volkspetitionen sollen in Zukunft auch digital unterstützt werden können. Bürgerinnen und Bürger wollen nicht nur auf der Straße bei Wind und Wetter Petitionen gegenzeichnen, sondern sich auch in Ruhe und von zu Hause aus per Mausklick beteiligen und politische Lösungen diskutieren. Was in anderen Landtagen und im Bundestag bereits möglich ist, schaffen wir nun auch für unsere Volkspetition. Wir stellen uns eine Einbindung in das digitale Serviceportal der Stadt vor: So können wir Sicherheit gewährleisten und politische Teilhabe vereinfachen. Dafür müssen die gesetzlichen und technischen Weichen jetzt gestellt werden, denn wir wollen bereits einen Start zur kommenden Wahlperiode.“
Dazu Olaf Steinbiß, verfassungspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „In vielen Lebensbereichen hat die Digitalisierung neue Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Daher ist es jetzt unsere Aufgabe, zu prüfen, ob auch in politischen Bereichen digitale Erleichterungen und neue Möglichkeiten anwendbar sind. Eine digital gestützte Volkspetition wäre zeitgemäß und eine echte Erleichterung für die politische Teilhabe. Daher sind wir froh, dass wir mit dem Antrag nun die rechtlichen und technischen Voraussetzungen im interfraktionellen Austausch ausloten können.“
Dazu André Trepoll, verfassungspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Die Möglichkeit, Volkspetitionen online einzureichen, ist ein zeitgemäßer Umgang mit der direkten Demokratie. Wir ermöglichen es den Bürgern damit, sich leichter zu organisieren und ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen. Die Volkspetition bietet die Möglichkeit, das Parlament anzurufen. Damit wird das Parlament gestärkt. Hamburg muss verstärkt die Chancen der Digitalisierung nutzen und in der Verwaltung entschieden vorantreiben. Die Online-Volkspetition ist dazu ein erster Schritt, auch um dieses wichtige Angebot an die Bürger niedrigschwelliger zu gestalten.“
Dazu Deniz Celik, verfassungspolitischer Sprecher der Bürgerschaftsfraktion der LINKEN: „Um die Demokratie zu stärken, müssen wir die Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger_innen erweitern. Online-Petition als eine digitale Partizipationsmöglichkeit bietet die Chance, dass sich mehr Menschen in unserer Stadt in die politische Diskussion einbringen und stärker an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen. Die Möglichkeit Petitionen online zeichnen zu können, macht es einfacher Themen aus der Zivilgesellschaft auf die politische Agenda zu setzen und eine parlamentarische Befassung zu erwirken. Die stärkere Einbindung der Bürger_innen erhöht zugleich die Legitimität politischer Entscheidungen und Online-Petitionen können hierfür einen wichtigen Beitrag leisten”.
Neuste Artikel
Inklusion
Barrierefreiheit auf Veranstaltungen – Hamburg bekommt mobile „Toilette für Alle“
In Hamburg fehlen an vielen Orten geeignete öffentliche Toiletten für Menschen mit Behinderung, insbesondere wenn sie auf Assistenz oder technische Hilfsmittel angewiesen sind. Um die Teilhabe am öffentlichen Leben in Hamburg weiter zu verbessern, bringen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Anschaffung einer mobilen „Toilette für Alle“ auf den Weg. Eine solche speziell ausgestattete…
Tierschutz
Hundesteuer tierschutzfreundlich anpassen – Rot-Grün will Vermittlung von Tierheimhunden stärken
Die Hamburger Tierheime übernehmen eine wichtige Aufgabe für den Tierschutz in unserer Stadt. Sie sind angewiesen auf Menschen, die Verantwortung übernehmen und Tiere aus der Vermittlung aufnehmen. Um dieses Engagement zu stärken und die Vermittlungen durch die Tierheime zu fördern, wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen das Hamburger Hundesteuergesetz tierschutzfreundlich anpassen. Dazu soll geprüft…
Fraktionsvorstand
Veteranentag – Rot-Grün will dauerhaft sichtbare und würdige Anerkennung
Die rot-grünen Regierungsfraktionen setzen sich mit einem Antrag dafür ein, dass der jährlich am 15. Juni stattfindende Veteranentag auch künftig in einem sichtbaren und würdigen Rahmen begangen wird. Der bundesweit erstmals durchgeführte Veteranentag war auf dem Hamburger Rathausmarkt feierlich und in Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius begangen worden. Rot-Grün fordert zudem auf Bundesebene eine bessere…
Ähnliche Artikel
Verfassung
Bürgerschaftswahl 2025 – Zentrale Briefwahlstelle für höhere Wahlbeteiligung
Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen planen für die Bürgerschaftswahl 2025 die Einrichtung einer zentralen Briefwahlstelle. Damit soll die Wahlbeteiligung erhöht und die Briefwahl erleichtert werden. Schon bei der Bürgerschaftswahl im Jahr 2020 hatten Wählende in Hamburg die Möglichkeit in einer zentralen Wahldienststelle am Gerhart-Hauptmann-Platz ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen und ihren Stimmzettel direkt vor Ort…
Verfassung
Karlsruhe-Urteil zur NPD-Finanzierung – Zagst: „Die Schutzmechanismen der wehrhaften Demokratie funktionieren“
Das Bundesverfassungsgericht hat heute den Ausschluss der NPD, die sich inzwischen „Die Heimat“ nennt, aus der staatlichen Teilfinanzierung bestätigt. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt die wegweisende Entscheidung aus Karlsruhe. Das Urteil hat nicht nur Auswirkungen auf die staatliche Teilfinanzierung der rechtsextremen Partei. Es führt auch dazu, dass steuerliche Begünstigungen wegfallen, etwa bei Schenkungen und Spenden…
Justiz
Am Hamburgischen Verfassungsgericht – Rot-Grün senkt Mindestalter für Richter*innen
Richter*in am Hamburgischen Verfassungsgericht können bisher nur Menschen werden, die mindestens 40 Jahre alt sind. Hamburg hat damit im bundesweiten Vergleich ein relativ hohes passives Wahlalter für dieses Amt. Um künftig auch jüngere Verfassungsrichter*innen für eine solch wichtige Aufgabe gewinnen zu können, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen für eine Senkung des Wahlalters…