https://t.co/rjfhLbWKXc — GRÜNE Hamburg (@GRUENE_Hamburg) August 16, 2019 GRÜNE Stadtentwicklungskonferenz für Hamburg – Das Programm Ab 13:00 Ankunft und Registrierung 13:30-13:45 Begrüßung Anjes Tjarks, Fraktionsvorsitzender, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion 13:45-14:15 Keynote: Zurückeroberung des öffentlichen Raums – für mehr Lebendigkeit in der Innenstadt Katharina Fegebank, zweite Bürgermeisterin Hamburg Farid Müller, parlamentarischer Geschäftsführer, GRÜNE Bürgerschaftsfraktion 14:15-14:30 Pause, Erfrischungen…
Lurup, der Osdorfer Born und die Science City Bahrenfeld können künftig mit einer S-Bahn-Strecke an das Schienennetz angebunden werden, die Arenen und der Volkspark mit der U5. Dies hat der Senat heute im Rahmen der Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Anbindung des Hamburger Westens an den schienengebundenen Öffentlichen Nahverkehr vorgestellt. Hamburgs wichtigstes, umfangreichstes und teuerstes Nahverkehrsprojekt…
Heute gab Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks bekannt, dass die wichtige Arbeit der Seniorentreffs mit weiteren 164.000 Euro unterstützt wird. Jedem Seniorentreff stehen damit künftig 13.000 Euro im Jahr zur Verfügung. Dazu Christiane Blömeke, seniorenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Für viele ältere Menschen sind Seniorentreffs im Stadtteil wichtige Anlaufstellen – sei es zum Klönen, für gemeinsame Unternehmungen…
Mit einer Großen Anfrage an den Senat haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen ein umfassendes Bild zur pflegerischen Versorgung in Hamburg eingeholt. Die Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung in der Pflege zeigen erste Wirkungen. So hat sich der Personalbestand in der Altenpflege zwischen 2015 und 2017 um 752 Stellen (stationär) und 319 Stellen (ambulant) erhöht. Die…
Um für die Musikstadt Hamburg dauerhaft bezahlbare Bandproberäume in einem mit speziellem Lärmschutz ausgestatteten Gebäude zu sichern, unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Sanierung des Otzenbunkers mit 200.000 Euro. Die notwendigen Investitionen für die Sanierung betragen mindestens 917.000 Euro. Einen Großteil dieser Summe wird der Eigentümer selbst übernehmen. Im November 2018 wurde der…
Zum Start des Pilotprojekts „Mitbenutzung von Schulsporthallen durch Sportvereine“ werden zahlreiche Sportangebote in den Hamburger Sommerferien angeboten. Erstmals stehen in allen Bezirken interessierten Sportvereinen die Türen für eigene Ferienangebote in insgesamt 14 Hallen offen. Zudem wird die mögliche Nutzungszeit bis Mitternacht ausgedehnt. Das Pilotprojekt wurde auf Initiative der Fraktionen von SPD und Grünen auf den…
Die heute auf dem Rathausmarkt gestartete Initiative des Bürgermeisters und des Landesrabbiners Shlomo Bistritzky „Wir sind Hamburg. Gegen Antisemitismus. Gegen Diskriminierung.“ ist ein starkes Zeichen unserer toleranten, offenen Gesellschaft. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Antisemitismus und Diskriminierung jeglicher Art gehören auf den Schrottplatz der Geschichte. Wir Grüne setzen uns für eine tolerante, offene,…
Die Ergebnisse der Befragung in den Hamburger Kundenzentren wurden heute vom Senat vorgestellt. Im Rahmen der Umfrage wurden knapp 8.000 Hamburgerinnen und Hamburger zu ihrer Zufriedenheit mit den Kundenzentren und anderen Aspekten der Hamburger Verwaltung befragt. Die grüne Bürgerschaftsfraktion sieht in den Ergebnissen eine klare Zustimmung zur Arbeit in den Kundenzentren. Dazu Anna Gallina, bezirkspolitische…
Die rot-grüne Koalition hat sich auf eine Novellierung des Hamburger Polizeirechts verständigt. Damit folgt Hamburg einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und schafft eine solide Grundlage für die Arbeit der Hamburger Polizei. Dazu Antje Möller, innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Wir haben in einem sorgfältigen koalitionsinternen Abstimmungsprozess eine vernünftige Fortentwicklung des Hamburger Polizeirechtes auf den Weg gebracht….
Die vom rot-grünen Senat vorangetriebene Angebotsoffensive des HVV geht in die zweite Runde. Damit wird die in dieser Legislatur vorgenommene Neuausrichtung im Öffentlichen Personennahverkehr weiter fortgesetzt. Immer mehr werden angebotsorientiert neue Verbindungen angeboten und Takte verdichtet. Verkehrspolitik richtet sich damit in Hamburg nicht mehr nur nach der Nachfrage. Taktverdichtungen bei U- und S-Bahn sind ebenso…