In Hamburg ist die Mobilitätswende in vollem Gang. Die Zahl der HVV-Abos ist seit 2019 um 62 Prozent gestiegen, der Radverkehr um rund 28 Prozent. Es gibt in Hamburg bereits mehr Deutschland-Tickets als angemeldete private PKW. Von der Mobilitätswende profitieren alle Menschen: Auch diejenigen, die auf ein Auto angewiesen sind sowie der Wirtschafts- und Lieferverkehr kommen flüssiger durch unsere Stadt, weil der Verkehr insgesamt weniger wird.
Sanierung der Infrastruktur: Tempo weiter erhöhen
Verkehrssenator Anjes Tjarks: „Wir GRÜNE machen die Mobilität in Hamburg jeden Tag besser, klimaneutraler und digitaler. Unser Ziel ist, dass 80 Prozent der Wege über den Umweltverbund – also ÖPNV, Fuß- und Radverkehr – zurückgelegt werden. Damit das gelingt, wollen wir nicht kleckern, sondern klotzen: Wir wissen, dass wir dafür unsere Infrastruktur in großem Umfang sanieren, modernisieren und für die Mobilitätswende teils auch neu bauen müssen. Hier wollen wir das Tempo weiter erhöhen. Wir bauen neue U- und S-Bahnlinien sowie 36 neue Bahnstationen bis 2040. Dabei haben wir insbesondere die Stadtteile im Blick, die bisher nicht oder nur unzureichend angebunden sind. Wir erneuern die Gehwege, machen die Innenstadt lebendig und autoarm und bauen sichere Fahrradwege konsequent weiter aus. Auch in Zukunft wollen wir Hamburg noch stärker zu einer Stadt der aktiven und öffentlichen Mobilität machen, damit alle Hamburger*innen schnell und sicher von A nach B kommen – und zwar ohne Lärm, Dreck und Stau.”
Mobilität der Zukunft: emissionsfrei, digital und autonom
Den Busverkehr wollen die Hamburger GRÜNEN bis 2030 emissionsfrei machen sowie 40 Prozent der PKW und 25 Prozent der LKW auf Hamburgs Straßen. „In diesem Zusammenhang wollen wir die verfügbaren Ladepunkte ausbauen und die Mobilitäts-App HVV Switch weiterentwickeln”, so Tjarks weiter. „Hamburgs Mobilität der Zukunft wird aber nicht nur emissionsfrei, sondern auch hochgradig digital sein.” Darüber hinaus soll der Nahverkehr mit autonomen Kleinbussen gestärkt werden: „Unser Ziel ist es, mit 500 autonomen Midi-Bussen im ÖPNV den Busverkehr in der äußeren Stadt als nächsten Schritt zum Hamburg-Takt erheblich zu verdichten. Zusammen mit einer viel stärkeren Abdeckung des Stadtgebietes mit autonomen On-Demand-Verkehren wollen wir eine Mobilitätsgarantie in der Fläche anbieten. ”
Alle Ideen und Vorhaben für Hamburgs Mobilitätswende finden Sie im Regierungsprogramm „Gute Gründe für GRÜN”.
Neuste Artikel
Sonderparteitag an der Elbe: GRÜNE Hamburg beschließen Koalitionsvertrag mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Sonder-Landesmitgliederversammlung am Montagabend im Alten Fährterminal Altona dem rot-grünen Koalitionsvertrag und vorgeschlagenen Personaltableau zugestimmt. Ein entsprechender Antrag des Landesvorstands wurde mit großer Mehrheit angenommen. Dem künftigen Hamburger Senat werden diese grünen Senator*innen angehören: Katharina Fegebank (Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft), Maryam Blumenthal (Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung), Anna Gallina (Justiz…
Fraktionsvorstand
De Vries wird Staatssekretär – Imhof: „Das ist eine irritierende Entscheidung von Friedrich Merz“
Die CDU hat heute ihre Personalentscheidungen für die neue Bundesregierung vorgestellt. Dass ausgerechnet der Hamburger Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium wird, ist aus Sicht der Grünen Fraktion Hamburg ein schlechtes Signal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. De Vries, der in der Vergangenheit immer wieder durch rechtspopulistische Rhetorik und abwertende Aussagen…
Medien
Meinungsvielfalt schützen – Rot-Grün setzt sich für moderne Medienregeln ein
Medienvielfalt ist ein wichtiger Pfeiler für eine lebendige und stabile Demokratie. Mit einem gemeinsamen Antrag setzen sich die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen daher für eine tiefgreifende Reform des Medienkonzentrationsrechts innerhalb der aktuellen Vertrags- und Rechtslage ein. Ziel ist es, die crossmediale Markmacht einzelner Konzerne zukünftig zu messen und zu bewerten. Damit wird die demokratische…
Ähnliche Artikel
Bürgerschaftswahl 2025
Klare Mehrheit für Rot-Grün: „Hamburg setzt weiter auf Stabilität und Zukunft“
18,5 Prozent: So viel holten die GRÜNEN Hamburg bei der gestrigen Bürgerschaftswahl. Dazu Spitzenkandidatin Katharina Fegebank: „Ich freue mich gleich doppelt über das gestrige Ergebnis. Zum einen, weil die Menschen in Hamburg zum dritten Mal in Folge eine klare Mehrheit für Rot-Grün gewählt haben. Die Hamburgerinnen und Hamburger wollen, dass dieses Erfolgsmodell weiter unsere Stadt…
Bürgerschaftswahl 2025
Alam: „Echter Klimaschutz geht nur in GRÜN!” – GRÜNE Hamburg wollen Klimaneutralität bis 2040 und Sozialcheck für Klimaschutzmaßnahmen
Beim Naturschutz ist Hamburg Spitzenreiterin unter den Bundesländern: Zehn Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz. Auch beim Klimaschutz soll die Stadt als moderne Metropole mutig vorangehen, ihre Klimaziele regelmäßig überprüfen und entschlossen nachjustieren. Die GRÜNEN Hamburg wollen die Stadt fünf Jahre früher als bisher geplant klimaneutral machen: „Das Ziel ist ambitioniert, aber machbar: Wir können…
Bürgerschaftswahl 2025
NDR HamburgTrend: “Wir stehen stabil mit 20 Prozent und sind überzeugt, dass in unserer Stadt noch mehr drin ist für grüne Politik”
Die Landesvorsitzenden der GRÜNEN Hamburg, Maryam Blumenthal und Leon Alam, zur aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag des NDR: „Wir GRÜNE Hamburg stehen stabil mit 20 Prozent und sind überzeugt, dass in unserer Stadt noch mehr drin ist für grüne Politik. Wir GRÜNE sorgen dafür, dass sich was bewegt in der Stadt, wir…