Auf Einladung der Grünen Fraktion Hamburg haben am Freitag über 100 interessierte Bürger*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen auf dem interaktiven Zukunftskongress „Weiterdenken! Hamburgs Verwaltung der Zukunft“ über Perspektiven und notwendige Veränderungen in der Verwaltung diskutiert. Kern der Veranstaltung war die Frage, wie Hamburgs Behörden und die Organisation der Hansestadt in Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel modern und robust weiterentwickelt werden können. In Impulsvorträgen und Diskussionsrunden mit hochkarätigen Gäst*innen und Expert*innen konnten die Teilnehmenden voneinander lernen und konkrete Handlungsperspektiven erarbeiten. Die Teilnehmenden plädieren dafür, in der Verwaltung mehr zu wagen und auszuprobieren, fach- und ressortübergreifend zusammenzuarbeiten und moderne Arbeitswelten zu schaffen. Insbesondere besser erarbeitete, diskutierte und kontrollierte Ziele sowie Kennzahlen wurden als wichtige Maßnahmen und Handlungsoptionen für die Zukunft identifiziert.
Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Inmitten globaler und lokaler Krisen, Herausforderungen und Veränderungen steht unsere Verwaltung – mal als Fels in der Brandung, mal als Hindernis im Strom. Ohne sie gibt es kein funktionierendes Gemeinwesen in unserer Demokratie. Hier haben wir in Hamburg einerseits schon viel erreicht. Der Haushalt steht gut da, in der Digitalisierung gibt es große Fortschritte und moderne Arbeitsanforderungen sowie –umstände werden im Alltag immer präsenter. Andererseits gibt es aber auch Verbesserungsbedarf. Eine starke Verwaltung muss sich stetig verändern und zeitgemäß auf Herausforderungen reagieren. Genau darüber haben wir am Freitag mit vielen interessanten und erfahrenen Gäst*innen diskutiert. Verschiedene Stimmen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben einen ganzen Tag lang ihre Eindrücke und Ideen geschildert, die uns nun perspektivisch sehr helfen werden. Ziel muss es sein, dass wir in der Politik dafür sorgen, dass Hamburgs Verwaltung in Zeiten von Klimakrise, Digitalisierung und Fachkräftemangel robust aufgestellt ist und sich entscheidenden Neuerungen noch stärker öffnet.”
Neuste Artikel
Start von Koalitionsverhandlungen mit der SPD – Blumenthal und Alam: „Das sind gute Nachrichten für Hamburg!”
Die SPD gab heute bekannt, dass sie mit den GRÜNEN in Koalitionsverhandlungen eintreten wird. Die Gespräche sollen nächste Woche beginnen. „Das sind gute Nachrichten für Hamburg! In diesen unsicheren Zeiten, in denen sich auch viele Hamburgerinnen und Hamburger Sorgen machen, braucht es eine Regierung, die für Stabilität und Zuversicht sorgt und die Weichen richtig stellt….
Erinnerungskultur
Zum Tod von Peggy Parnass – Zamory: „Hamburg verliert eine jüdische und mutige Kämpferin für Gerechtigkeit“
Peggy Parnass ist heute im Alter von 97 Jahren gestorben. Die Grüne Fraktion trauert um die Schriftstellerin, Gerichtsreporterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Kampf für Menschenrechte, Demokratie und Erinnerung gewidmet hat. Dazu Peter Zamory, Sprecher für Erinnerungskultur der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Nachricht vom Tod von Peggy Parnass erschüttert uns tief. Ich kannte sie…
GRÜNE Hamburg beschließen Sondierungen mit der SPD
Die Hamburger GRÜNEN haben bei ihrer Landesmitgliederversammlung am Mittwochabend in Wilhelmsburg Sondierungsgesprächen und gegebenenfalls anschließenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD zugestimmt. Sie beschlossen den entsprechenden Antrag des Landesvorstands einstimmig (mit zwei Enthaltungen). Am Freitag sollen erste Gespräche stattfinden. Im Fokus des Parteitags stand die Aussprache zur Bürgerschaftswahl am vergangenen Sonntag. Landesvorsitzende Maryam Blumenthal: “Wir gehen jetzt…
Ähnliche Artikel
Haushalt
Klimaschutz in Hamburg – Paustian-Döscher: „Städtische Betriebe nehmen eine besondere Vorreiterrolle ein“
Hamburgs öffentliche Unternehmen treiben den Klimaschutz mit Nachdruck voran: Seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode wurden bereits 8,5 Milliarden Euro in Klimaschutzmaßnahmen investiert, weitere 6,2 Milliarden Euro sind bis 2027 für wegweisende Projekte fest eingeplant. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (SKA) der Grünen Bürgerschaftsabgeordneten Dennis Paustian-Döscher, René Gögge und…
Haushalt
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Haushaltspolitik als Leuchtturm in Krisenzeiten
Der rot-grüne Senat präsentiert mit seinem Entwurf des Doppelhaushalts 2025/26 eine zukunftsorientierte und stabile Finanzpolitik. Mit ihrem Leitantrag setzen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zusätzliche Akzente für eine modernisierte Verwaltung und eine stärkere europäische Integration. So treibt Rot-Grün die Einführung proaktiver Verwaltungsleistungen voran, die Bürger*innen und Unternehmen durch automatisierte Services entlasten sollen, und fördert…
Haushalt
Haushaltsentwurf 2025/26 – Solides Haushalten und Investitionen in Hamburgs Zukunft
Die Hamburgische Bürgerschaft debattiert heute den vom Senat eingebrachten Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2025 und 2026. Mit einem geplanten Gesamtaufwand von 43,8 Milliarden Euro und Rekordinvestitionen von insgesamt sechs Milliarden Euro setzt der Entwurf starke Impulse in den Bereichen Bildung, Klimaschutz, Mobilität und soziale Sicherheit. Dazu Dennis Paustian-Döscher, haushaltspolitischer Sprecher der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg ist…