Nach dem verheerenden Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte Hamburg sich bereit erklärt, bis zu 500 Geflüchtete aufzunehmen – ungeachtet des Königsteiner Schlüssels. Die Bundesregierung sicherte im September die Aufnahme von 1553 Geflüchteten aus 408 Familien aus den griechischen Lagern zu. Davon wird Hamburg jetzt 209 Menschen aufnehmen und zeigt damit – gemessen an der Bevölkerungszahl – das größte Engagement innerhalb der Bundesländer.
Dazu Michael Gwosdz, flüchtlingspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Es ist längst überfällig, dass Deutschland seiner Verantwortung nachkommt und sich bereit erklärt, Geflüchtete aus dem Lager Moria aufzunehmen. Wir haben in Hamburg immer betont, dass wir bereit sind auch über den Königsteiner Schlüssel hinaus Geflüchtete aus dieser Region willkommen zu heißen. Nach den Bränden in Moria und den jetzigen Überflutungen der Zelte im neuen Lager durch Unwetter ist es dringend geboten, die Menschen aus den griechischen Lagern solidarisch auf die einzelnen EU-Staaten zu verteilen. Die bereits im September vereinbarte Aufnahme von 1553 Menschen durch die Bundesregierung ist das Mindeste, was wir als eines der reichsten Industrieländer tun können.
Dass jetzt 209 Menschen mit geklärtem Asylstatus in Hamburg aufgenommen werden, ist nicht nur ein Akt der Menschlichkeit, sondern politisch dringend geboten. Wir kommen damit unserer solidarischen Pflicht nach und können so zumindest diesen Menschen eine neue Lebensperspektive bieten. Dafür gilt es, Ihre Ankunft und den Start in Hamburg bestmöglich vorzubereiten. Wir Grünen kämpfen dennoch weiterhin dafür, auf Bundesebene die Aufnahmebereitschaft zu erhöhen, denn die Lage in Moria und den anderen griechischen Lagern ist und bleibt katastrophal. Wir können noch mehr! Hamburg ist nach wie vor bereit, mehr Menschen aufzunehmen und dafür setzen wir uns ein.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Flucht
Aktuelle Stunde – Gwosdz: „Mehr Unterstützung bedeutet bessere Integration“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Der Bund steht mit in der Verantwortung: Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten ist eine gemeinsame Aufgabe“. Bei der Unterbringung und Integration geflüchteter Menschen ist es von zentraler Bedeutung, dass Bund, Länder und Kommunen an einem Strang ziehen. Vom heute…
Flucht
Sprachmittlung für Schutzbedürftige: Notwendige medizinische Behandlung soll nicht an Sprachkenntnissen scheitern
Hamburg ist für viele Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in ihren Herkunftsländern geflohen sind, ein sicherer und solidarischer Ort. Seit im Jahr 2015 viele Geflüchtete aus dem Nahen Osten und Afrika nach Hamburg kamen, wurden unter anderem neue digitale Instrumente in der medizinischen Versorgung, wie etwa Video-Dolmetschen, erprobt und eingesetzt. Die Hamburgische Bürgerschaft hatte…
Europa
Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland: Hamburg steht zu seinen Zusagen
Die Lage an den EU-Außengrenzen bleibt kritisch und die Zustände in vielen Flüchtlingslagern katastrophal. Bisher sind 2765 Menschen über Bundesaufnahmeprogramme nach Deutschland gekommen, 270 davon wurden in Hamburg aufgenommen, wie eine Schriftliche Kleine Anfrage der Grünen Abgeordneten Michael Gwosdz und Alske Freter an den Senat ergab. Hamburg hat damit bundesweit nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Berlin…