Der Hamburger Doppelhaushalt 2023/24 legt erneut einen besonderen Schwerpunkt auf der Förderung und Unterstützung von Kindern und Familien. Dies ergänzen die Fraktionen von SPD und Grünen mit einem umfangreichen Antragspaket zur Jugend- und Familienhilfe. Dazu gehören die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Frühen Hilfen, die mit ihren Angeboten teils schon vor der Geburt oder direkt in den Geburtskliniken Hilfebedarfe erkennen und damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Kindeswohls leisten. Die Hamburgische Bürgerschaft stimmt im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen vom 13. bis zum 15. Dezember über die Haushaltsanträge und den Gesamthaushalt ab.
Dazu Britta Hermann, Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie der Grünen Fraktion Hamburg:
„Kindern, Jugendlichen und Familien in unserer Stadt die Aufmerksamkeit und Unterstützung zu geben, die sie benötigen – das ist uns in unseren neuen Plänen für den Haushalt ein hohes Anliegen. Hierbei haben wir vor allem den Schutz der Kleinsten unserer Gesellschaft im Fokus. Der präventive Ansatz der ‚Frühen Hilfen‘ und das passgenaue Angebot des Childhood-Hauses für Kinder, die Gewalt- und Vernachlässigungserfahrungen erlebt haben, leisten hier unglaublich bedeutsame Arbeit, die es weiterhin zu unterstützen gilt. Die finanzielle Stärkung dieser Projekte ist besonders wichtig, damit wir das Kindeswohl weiter sichern und den Schutz der Kinder in unserer Stadt weiter verbessern. Ebenso erhält die Offene Kinder- und Jugendarbeit durch die rot-grünen Haushaltsanträge eine finanzielle Aufstockung von zwei Millionen Euro. Das Geld wird dort dringend gebraucht, um jungen Menschen Räume zu eröffnen, in denen sie sich sicher fühlen, sich weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen sowie soziale und politische Teilhabe erleben können.“
Dazu Uwe Lohmann, Fachsprecher Familie, Kinder und Jugend der SPD-Fraktion Hamburg:
„Ziel unserer Politik für Kinder, Jugendliche und ihre Familien ist es, allen Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Das bedeutet, Chancengleichheit, Integration und Inklusion zu fördern. Die Förderung aller Hamburger Kinder in den Kitas und in der Kindertagespflege steht für uns im Fokus. Dies spiegelt erneut auch der Hamburger Haushalt für die nächsten beiden Jahre wider, der jährlich 1,2 Milliarden Euro für die Frühkindliche Bildung und Betreuung bereitstellt. Die Ausgaben für die Kinderbetreuung in Hamburg haben sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Die Hamburger Doppelstrategie aus Qualitätsausbau und der kostenfreien Grundbetreuung von fünf Stunden in Krippe und Kita inklusive des Mittagessens hat sich bewährt. Noch nie haben so viele Kinder in Hamburg von Frühkindlicher Bildung und Betreuung profitiert wie heute. In unserem Haushaltsantrag legen wir erneut einen Schwerpunkt auf die Frühen Hilfen. Mit dem präventiven Ansatz der Frühen Hilfen werden Hilfebedarfe frühzeitig erkannt und der Kinderschutz aktiv gestärkt. Wir fördern zudem die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Zusätzlich zu den Mittelsteigerungen, die der Senat im Haushaltsplanentwurf vorsieht, stellen wir für die Offene Kinder- und Jugendarbeit insgesamt weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung. Dies bedeutet insgesamt eine Steigerung der Mittel von zehn Prozent. Zudem unterstützen wir die Sanierung der Gebäude der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die zum Teil in die Jahre gekommen sind und insbesondere auch energetische Sanierungsbedarfe aufweisen, die vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und des Klimaschutzes besonders zu berücksichtigen sind. Damit wird klar: Wir stehen hinter der Arbeit der Träger in der Kinder- und Jugendhilfe und unterstützen ihren wichtigen Beitrag für das gute Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt.“
Ausgewählte Schwerpunkte:
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Die Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit wurden in den letzten Jahren kontinuierlich finanziell gestärkt. Auch im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2023/2024 ist, neben der Berücksichtigung von Kostensteigerungen von jährlich 1,5 Prozent, eine strukturelle Erhöhung der Rahmenzuweisungen für die bezirkliche Arbeit von zwei Millionen Euro vorgesehen. Diese Mittel sollen zum Ausgleich bestehender Defizite genutzt werden. Die Fraktionen von SPD und Grünen bringen mit ihrem Antrag zum Haushalt auch die Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit weiter voran. Eine wachsende Stadt und sich verändernde Lebensbedingungen in einer dynamischen Gesellschaft bringen besondere Anforderungen mit sich. Vor dem Hintergrund steigender fachlicher Anforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie ist eine weitere Erhöhung der bezirklichen Rahmenzuweisungen geboten, damit die Angebote vor Ort weiterhin bedarfsgerecht und qualitativ hochwertig umgesetzt werden können, die Kindern, Jugendlichen und ihren Familien direkt zugutekommen. Mit ihrem Haushaltsantrag steigern die Fraktionen von SPD und Grünen die bezirklichen Rahmenzuweisungen daher um eine weitere Million Euro pro Jahr.
Sanierung der Gebäude der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Der Erhalt der Gebäude der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ist insbesondere für die immobilen Angebote wichtig. Diverse Einrichtungen, darunter Häuser der Jugend, Jugendcafés, Spielhäuser, Jugendclubs und Bauspielplätze haben Sanierungs- und Instandsetzungsbedarfe bei den Bezirken gemeldet. Die energetische Sanierung spielt dabei eine besondere Rolle. Einerseits werden durch Maßnahmen wie Dämmung, Isolierung und Fassadenschutz der Gebäude oder Reparatur, etwa der Austausch von Fenstern und Heizungsanlagen, die Klimaziele der Freien und Hansestadt Hamburg umgesetzt. Andererseits besteht aktuell angesichts der steigenden Energiepreise ein großer Bedarf, durch energetische Sanierung stark steigende Betriebskosten zu vermeiden. Im aktuellen Haushaltsplan-Entwurf 2023/2024 sind im Aufgabenbereich „Jugend und Familie“ insgesamt 2,5 Millionen Euro pro Jahr für investive Rahmenzuweisungen an die Bezirksämter veranschlagt. SPD und Grüne stellen mit ihrem Haushaltsantrag zusätzliche Mittel von jeweils 500.000 Euro bereit, die einen Beitrag zur Sanierung der Immobilien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit leisten werden. Dies sichert die wichtige Arbeit der Einrichtungen und Angebote auch in Zukunft ab.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Familie
Neues Sprachförderprogramm für Kitas – Herrmann: „Gute Nachricht für die frühkindliche Bildung in Hamburg“
Hamburg sichert die Sprachförderung in Kitas auch nach Auslaufen des Bundesprogramms „Sprachkitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Dafür stellt die Hansestadt ab Mitte 2023 im ersten Schritt die finanziellen Mittel für eine Verlängerung des Bundesprogramms zur Verfügung. Ab dem Jahr 2024 werden das Landesprogramm Kita-Plus und das Bundesprogramm Sprachkitas in ein neues…
Familie
Klare Regeln bei Zusatzangeboten – Mehr Transparenz für Eltern von Kita-Kindern
In Kindertagesstätten hat sich in den vergangenen Jahren ein Angebot an zusätzlichen Leistungen etabliert. Mitunter verschwimmen dabei die Grenzen zwischen dem, was bereits über den Kita-Gutschein und die Hamburger Bildungsempfehlungen abgedeckt ist, und kostenpflichtigen Zusatzangeboten. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen nun mehr Transparenz und klare Regeln bei freiwilligen Zusatzangeboten…
Familie
Rot-Grün will neues Fachgremium – Gebündelte Kompetenz für neue Jugendhilfeeinrichtung
Am Standort Klotzenmoorstieg entsteht in den kommenden Jahren eine neue Jugendhilfeeinrichtung für psychisch belastete Kinder zwischen neun und 13 Jahren. Im Fokus steht die verbesserte Kooperation und Vernetzung von Kinder- und Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. In einem gemeinsamen Antrag fordern die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen die Einsetzung eines Gremiums, bestehend aus Obleuten des…