Die Hamburger Senior*innenvertretung wird neu gebildet. Alle in Hamburg lebenden Menschen der Generation 60+ sind aufgerufen, sich in den kommenden vier Jahren in den Mitwirkungsgremien für Senior*innen auf Bezirks- und Landesebene zu engagieren. Wie der rot-grüne Senat heute mitteilte, wird das Melde- und Wahlverfahren für die neue Amtszeit der Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) und des Landes-Seniorenbeirates (LSB) coronabedingt um weitere drei Monate verschoben. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion betont die große Rolle, die diese Vertretung in Hamburg spielt.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine moderne Stadtgesellschaft braucht die Mitwirkung von älteren Menschen. Wir wollen Hamburg zur alters- und generationenfreundlichen Stadt, zur Age-friendly City machen und damit für die Zukunft rüsten. Unsere Hamburger Seniorenbeiräte leisten einen wichtigen Beitrag für eine altersfreundliche Politik. Ihre Vorschläge und ihre Einwände fließen beispielsweise bei Gesetzgebungsverfahren ein oder werden unter anderem bei der Planung von Bushaltestellen, Unterständen, bei der Verbesserung der Straßen-Beleuchtung oder bei der Gestaltung von Seniorentreffpunkten berücksichtigt. So ist gewährleistet, dass die Belange der älteren Generation beachtet werden. Und die Erfahrung zeigt, dass davon alle Generationen profitieren. Denn Themen wie Barrierefreiheit, breite Fußwege oder digitale Teilhabe sind in vielen Lebensphasen und unterschiedlichsten Lebenssituationen wichtig. Wie in allen Gremien ist auch bei der Senior*innenvertretung Vielfalt besonders gefragt. Deshalb ermutige ich alle Senior*innen, sich über die Beiratswahlen in diesem Jahr zu informieren und Wahlvorschläge einzureichen.“
Hintergrund:
Die Bezirksämter schreiben Anfang Juli 2021 alle delegationsberechtigten Gruppen, Einrichtungen und Organisationen an und informieren die Öffentlichkeit über das Verfahren. Auch Einzelpersonen, die von mindestens 20 weiteren Senior*innen unterstützt werden, können der Delegiertenversammlung angehören. Am 19. August ist Abgabeschluss der Delegiertenmeldungen beim Bezirksamt. Am 1. Oktober 2021 beginnt die Amtszeit der neuen Seniorenvertretungen. Bis zum 14. Oktober 2021 finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Delegiertenversammlungen statt. Sie treten zur Wahl der Vorsitzenden der Delegiertenversammlung und Wahl der elf Mitglieder des Bezirks-Seniorenbeirats zusammen. Bis zum 11. November 2021 bilden sich die Bezirks-Seniorenbeiräte. Bis zum 23. Dezember 2021 konstituiert sich der neue Landes-Seniorenbeirat, bestehend aus sieben Vertreter*innen der Bezirks-Seniorenbeiräte und weiteren berufenen Mitgliedern.
Neuste Artikel
Umwelt
Nachhaltiges Entwicklungskonzept – Entlastung für stark genutzte Wasserwege
Gerade im Sommer spielen Hamburgs Wasserwege eine wichtige Rolle für Freizeitsport und Erholung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich dafür ein, dass diese ausgeglichener genutzt und die bislang stark frequentierten Gewässer entlastet werden. Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, fordert Rot-Grün in einem gemeinsamen Antrag, über den in der kommenden Bürgerschaftssitzung am 24….
bildung Fraktionsvorstand Schule
Reise nach Finnland – Abgeordnete der Grünen Fraktion auf Bildungstour durch Helsinki
Vertreter*innen der Grünen Fraktion Hamburg reisen am kommenden Dienstag, 9. August 2022, nach Helsinki für einen viertägigen Aufenthalt. Im Fokus der Reise steht das finnische Bildungssystem, das als europäischer Vorreiter gilt. Wie wird in Helsinki gelehrt und gelernt? Welchem Leitbild folgt die Bildungspolitik? Und welche Rolle spielen die Bildungsstätten für Leben und Entwicklung der Metropole?…
Queer
Die Hamburger Grünen beim CSD 2022 – Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt
Nach zwei Jahren Fahrrad-Demo begeht Hamburg am Samstag den diesjährigen Christopher Street Day unter dem Motto „Auf die Straße! Vielfalt statt Gewalt“ wieder als reguläre Demonstration mit großer Parade. Der Landesverband von Bündnis 90/Die Grünen Hamburg beteiligt sich mit einem eigenen Wagen (Nr. 40). Neben der Grünen Landesvorsitzenden Maryam Blumenthal, dem queerpolitischen Sprecher der Grünen…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Auftaktveranstaltung „Altersfreundliche Stadt“ – Möller-Metzger: „Hamburg fit für das Alter machen“
In Zeiten des demografischen Wandels bleiben immer mehr ältere Menschen fit und beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Die moderne Stadt muss dafür die richtigen Bedingungen schaffen. Diese stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Altersfreundliche Stadt“ der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die künftig regelmäßig in verschiedenen Hamburger Stadtteilen stattfindet. Los geht es am 12. Mai 2022 mit der…
Senior*innen
Digitale Teilhabe von Senior*innen – Möller-Metzger: „Digitalisierung bietet älteren Menschen viele Chancen“
Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt den heutigen Senatsbeschluss zur Förderung der digitalen Teilhabe von älteren Generationen. Im Zentrum des Finanzierungskonzepts, das auf Antrag der rot-grünen Regierungskoalition erarbeitet worden ist, stehen die digitalen Herausforderungen für ältere Menschen sowie deren Bewältigung. Mit Schulungen für den Umgang mit Smartphones, Tablet und anderen Endgeräten sollen Senior*innen zukünftig wichtige Türen im…
Senior*innen
Weiterentwicklung des Hamburger Hausbesuchs: Mehr Informationen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Der Hamburger Hausbesuch ist ein Angebot kostenloser aufsuchender Beratung für Seniorinnen und Senioren, zu dem Hamburgerinnen und Hamburger zum 80. Geburtstag eine schriftliche Einladung erhalten. Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Fraktionen von SPD und Grünen das Konzept stärken und das Beratungsangebot zu Fragen eines langen selbstbestimmten Lebens und der Pflege im Alter um Hilfen…