Die Hamburger Senior*innenvertretung wird neu gebildet. Alle in Hamburg lebenden Menschen der Generation 60+ sind aufgerufen, sich in den kommenden vier Jahren in den Mitwirkungsgremien für Senior*innen auf Bezirks- und Landesebene zu engagieren. Wie der rot-grüne Senat heute mitteilte, wird das Melde- und Wahlverfahren für die neue Amtszeit der Bezirks-Seniorenbeiräte (BSB) und des Landes-Seniorenbeirates (LSB) coronabedingt um weitere drei Monate verschoben. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion betont die große Rolle, die diese Vertretung in Hamburg spielt.
Dazu Christa Möller-Metzger, senior*innenpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Eine moderne Stadtgesellschaft braucht die Mitwirkung von älteren Menschen. Wir wollen Hamburg zur alters- und generationenfreundlichen Stadt, zur Age-friendly City machen und damit für die Zukunft rüsten. Unsere Hamburger Seniorenbeiräte leisten einen wichtigen Beitrag für eine altersfreundliche Politik. Ihre Vorschläge und ihre Einwände fließen beispielsweise bei Gesetzgebungsverfahren ein oder werden unter anderem bei der Planung von Bushaltestellen, Unterständen, bei der Verbesserung der Straßen-Beleuchtung oder bei der Gestaltung von Seniorentreffpunkten berücksichtigt. So ist gewährleistet, dass die Belange der älteren Generation beachtet werden. Und die Erfahrung zeigt, dass davon alle Generationen profitieren. Denn Themen wie Barrierefreiheit, breite Fußwege oder digitale Teilhabe sind in vielen Lebensphasen und unterschiedlichsten Lebenssituationen wichtig. Wie in allen Gremien ist auch bei der Senior*innenvertretung Vielfalt besonders gefragt. Deshalb ermutige ich alle Senior*innen, sich über die Beiratswahlen in diesem Jahr zu informieren und Wahlvorschläge einzureichen.“
Hintergrund:
Die Bezirksämter schreiben Anfang Juli 2021 alle delegationsberechtigten Gruppen, Einrichtungen und Organisationen an und informieren die Öffentlichkeit über das Verfahren. Auch Einzelpersonen, die von mindestens 20 weiteren Senior*innen unterstützt werden, können der Delegiertenversammlung angehören. Am 19. August ist Abgabeschluss der Delegiertenmeldungen beim Bezirksamt. Am 1. Oktober 2021 beginnt die Amtszeit der neuen Seniorenvertretungen. Bis zum 14. Oktober 2021 finden die konstituierenden Sitzungen der neuen Delegiertenversammlungen statt. Sie treten zur Wahl der Vorsitzenden der Delegiertenversammlung und Wahl der elf Mitglieder des Bezirks-Seniorenbeirats zusammen. Bis zum 11. November 2021 bilden sich die Bezirks-Seniorenbeiräte. Bis zum 23. Dezember 2021 konstituiert sich der neue Landes-Seniorenbeirat, bestehend aus sieben Vertreter*innen der Bezirks-Seniorenbeiräte und weiteren berufenen Mitgliedern.
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zum neuen Wohngeld – Lorenzen: „Rot-Grün steht für gerechte Wohnungspolitik“
In ihrer heutigen Aktuellen Stunde debattiert die Hamburgische Bürgerschaft die Einführung des neuen Wohngelds. Das sogenannte Wohngeld-Plus kann bundesweit seit Anfang des Jahres beantragt werden, in Hamburg werden perspektivisch rund dreimal so viele Haushalte wie bisher profitieren. Zudem ist eine Einreichung des Antrags auch online möglich. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt diese umfassenden Neuerungen und…
Wohnen
Wohnraumförderung 2023/2024 – Duge: „Das ist ein großer und grüner Schritt!“
Auf der heutigen Landespressekonferenz hat Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein das Wohnraumförderprogramm für die Jahre 2023 und 2024 vorgestellt. Die Grüne Fraktion begrüßt insbesondere, dass sich in den Plänen nach langem Stillstand nun verstärkt dem Klimaschutz des Wohnungsbestandes gewidmet wird. Mit der Förderung des selbstbestimmten Bauens und Lebens wird zudem ein für die Grünen zentrales Thema des…
Fraktionsvorstand
274.000 Euro für Sanierung – Rot-Grün sichert Erhalt des Naturbades Altengamme
Das Naturbad Altengamme in Bergedorf soll künftig wieder seine Tore öffnen. Um dieses Ziel schnellstmöglich zu erreichen, stellen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen Landesmittel in Höhe von 274.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 bereit (siehe Anlage). Gemeinsam mit den Mitteln des Bergedorfer Bezirksamtes ist damit die künftige Nutzung des kostenlosen Bades gesichert. Über…
Ähnliche Artikel
Senior*innen
Gute Pflege für alle – Rot-Grün unterstützt Planungen für zukunftsfähige Versorgung
Um wachsende Pflegebedarfe und passgenaue Angebote miteinander zu verknüpfen, entwickelt der Hamburger Senat derzeit Eckpunkte für die künftige pflegerische Versorgungsstruktur in Hamburg. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen diesen Prozess und sprechen sich dafür aus, in der Rahmenplanung auch Perspektiven für die verstärkte Gewinnung von Fachkräften, gute Pflege in den Quartieren sowie für die…
Senior*innen
Tag der pflegenden Angehörigen: Rot-Grün baut Hilfe, Beratung und Unterstützung aus
Zum Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen am 6. Oktober machen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag auf die alltägliche Situation von Menschen aufmerksam, die ihnen nahestehende Personen pflegen. Pflegende Angehörige sorgen auch in Hamburg dafür, dass der größte Teil der Pflegebedürftigen in der gewohnten häuslichen Umgebung leben kann. Um diese Menschen…
Senior*innen
Auftaktveranstaltung „Altersfreundliche Stadt“ – Möller-Metzger: „Hamburg fit für das Alter machen“
In Zeiten des demografischen Wandels bleiben immer mehr ältere Menschen fit und beteiligen sich aktiv am öffentlichen Leben. Die moderne Stadt muss dafür die richtigen Bedingungen schaffen. Diese stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe „Altersfreundliche Stadt“ der Grünen Bürgerschaftsfraktion, die künftig regelmäßig in verschiedenen Hamburger Stadtteilen stattfindet. Los geht es am 12. Mai 2022 mit der…