Die Stadt Hamburg schafft 112 neue Arbeitsplätze in acht gemeinnützigen Teilhabe- und Beschäftigungsprojekten. Diese Arbeitsplätze ermöglichen Menschen, die schon seit mehreren Jahren arbeitslos sind, eine Chance auf Teilhabe und Wiedereinstieg in das Berufsleben. Die gemeinnützigen Projekte leisten zugleich einen wichtigen Beitrag für die Stärkung der sozialen und ökologischen Infrastruktur in den Stadtteilen. Für die Schaffung der Arbeitsplätze stellen die Stadt Hamburg und die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) rund 1,95 Mio. Euro an finanziellen Mitteln bereit.
Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die rot-grüne Koalition hat sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, die Anzahl sozialer Arbeitsplätze bei gemeinnützigen Trägern zu verdreifachen. Die nun geschaffenen 112 Arbeitsplätze sind ein erster, wichtiger Schritt in diese Richtung. Unser Ziel ist es, die soziale und ökologische Infrastruktur in den Stadtteilen zu stärken und Menschen, die schon lange arbeitslos und auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Sie erhalten so die Chance auf dauerhafte gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt, auch infolge der Corona-Pandemie. Mindestens ein Drittel dieser Menschen sind auf einen gesonderten Arbeitsmarkt angewiesen, um wieder aktiv am Arbeitsleben teilnehmen zu können. Die passgenauen Teilhabe- und Beschäftigungsangebote bei den gemeinnützigen Trägern sind von hoher Bedeutung, um diese Menschen zu fördern und auf den ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die neu geschaffenen Jobs sind zugleich nur ein Anfang. Damit unser Vorhaben gelingt, müssen auch Privatwirtschaft sowie die öffentlichen Unternehmen in unserer Stadt ihr Engagement auf dem sozialen Arbeitsmarkt verstärken.“
Neuste Artikel
Soziales
hvv-Abo mit Sozialrabatt kostenfrei – Engels: „Gezielte Entlastung für Menschen in Armut“
Wie heute vom Hamburger Senat bekanntgegeben wurde, gilt auch für den Kauf des sogenannten 9-Euro-Tickets der Sozialrabatt. De facto erhalten Sozialleistungsberechtigte damit in den Monaten Juni, Juli und August dieses Jahres ein kostenloses Aboticket. Die Grüne Bürgerschaftsfraktion begrüßt diese Entlastungsmaßnahme. Dazu Mareike Engels, sozialpolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Die steigenden Preise stellen viele Menschen derzeit vor…
Pflege
Arbeitsbedingungen in der Pflege – Studie zu Dokumentationsaufwand soll Pflegekräfte entlasten
Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen eine Studie auf den Weg bringen, die prüfen soll, wie Dokumentationsaufwände in der Pflege reduziert werden können (siehe Anlage). Mit den Ergebnissen der Untersuchung sollen die Arbeitsbedingungen und die Qualität in der Pflege langfristig verbessert werden. In den vergangenen Jahren hat der Dokumentationsaufwand für…
Fraktionsvorstand
Neues Ideenpapier – Grüne wollen Hamburgs Stadtviertel nachhaltig umgestalten
Die Ansprüche an das Leben in der Stadt und ihre öffentlichen Räume verändern sich kontinuierlich. Nicht zuletzt ist unter den Eindrücken der Corona-Pandemie eine Debatte über die Entwicklung des städtischen Zusammenlebens entstanden, jahrzehntelange Gewissheiten werden zunehmend hinterfragt. Die Fraktion der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft legt daher nun ein eigenes Konzept für die Zukunft des…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
LichtBlick lehnt Verhandlungen ab – Demirel: „Appellieren an Energieversorger, den tariflosen Zustand zu beenden“
Der Hamburger Energieversorger LichtBlick lehnt weiterhin Verhandlungen über einen Tarifvertrag ab, trotz konkreter Gesprächsangebote der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Auch die grüne Bürgerschaftsfraktion spricht sich seit langem für die Aufnahme der Verhandlungen aus. Ein verbindlicher Tarifvertrag wäre eine wichtige Grundlage für faire und angemessene Löhne, die Entscheidung des Konzerns gegen Verhandlungen ist daher das falsche Signal. Dazu Filiz Demirel, arbeitsmarktpolitische…
Arbeitsmarkt
Arbeitslosenzahlen Hamburg – Bessere Förderung von Langzeitarbeitslosen ermöglichen
Insgesamt 73.665 Menschen sind aktuell in Hamburg arbeitslos gemeldet. Laut Arbeitsmarktbericht vom Januar 2022 hat sich die Arbeitslosigkeit mit einem Plus von 2.700 Arbeitslosen leicht erhöht. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt im Verhältnis zur gesamten Arbeitslosenquote stärker. Laut Arbeitsmarktbericht sind 26.685 Hamburger*innen länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet. Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Arbeitsmarkt der…
Arbeitsmarkt
Tarifverhandlungen LichtBlick: Trotz Milliardenumsätzen keine Tarifverträge beim Ökostrom-Anbieter
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat den Hamburger Energieversorger LichtBlick erstmals zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag aufgefordert. Der Energiekonzern ist Deutschlands größter Ökostrom-Anbieter und einer der größten Energieversorger des Landes. Trotz Jahresumsätzen in Milliardenhöhe befindet sich der Konzern in einem tariflosen Zustand. Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Arbeitsmarkt der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Lichtblick wurde 1998 als ökologisch nachhaltiges Unternehmen gegründet…