Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat den Hamburger Energieversorger LichtBlick erstmals zu Verhandlungen über einen Tarifvertrag aufgefordert. Der Energiekonzern ist Deutschlands größter Ökostrom-Anbieter und einer der größten Energieversorger des Landes. Trotz Jahresumsätzen in Milliardenhöhe befindet sich der Konzern in einem tariflosen Zustand.
Dazu Filiz Demirel, Sprecherin für Arbeitsmarkt der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Lichtblick wurde 1998 als ökologisch nachhaltiges Unternehmen gegründet und gilt als Pionier und Marktführer für Ökostrom in Deutschland. Die Mission ökologische Nachhaltigkeit reicht aber nicht, wenn nicht auch die Prinzipien von guter Arbeit beachtet und eingehalten werden. Wir erwarten von LichtBlick faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. Daher hoffen wir, dass LichtBlick auch hier eine Vorbildfunktion einnimmt, sich für Verhandlungen öffnet, zu Tariflöhnen bekennt und diesen tariflosen Zustand für 400 Mitarbeiter*innen beendet.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde – Lorenzen: „Das Märchen vom Heizungsverbot ist eine glatte Lüge!“
Auf Anmeldung der Grünen Fraktion diskutiert die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer heutigen Aktuellen Stunde das Thema „Schluss mit dem Märchen vom Heizungsverbot: Wie wir sozial gerecht und bezahlbar die Wärmewende für alle gestalten können“. Grund hierfür ist eine emotional geführte und zuletzt auch verstärkt mit Falschinformationen provozierte Auseinandersetzung auf Bundesebene, wo Pläne der Ampel-Regierung für…
Haushalt und Finanzen
Mai-Steuerschätzung – Paustian-Döscher: „Die Steuersenkungen für Spitzenverdiener*innen sind ein schwerer Fehler“
Finanzsenator Andreas Dressel hat heute in der Landespressekonferenz die Mai-Steuerschätzung für Hamburg vorgestellt. Demnach wird die Hansestadt in den kommenden Jahren weniger Steuern einnehmen als noch im November prognostiziert. Die Grüne Fraktion Hamburg drängt nun darauf, auf Steuergeschenke für Spitzenverdiener*innen zu verzichten und den für diese Gruppe zweiten vorgesehenen steuerlichen Inflationsausgleich nicht wie geplant umzusetzen….
Katastrophenschutz
Mehr Sicherheit für Hamburg: Rot-Grün stärkt den Katastrophenschutz
Um der zunehmenden Komplexität der Krisen und dem damit verbundenen wachsenden Koordinierungsaufwand zwischen Bund und Ländern gerecht zu werden, setzen sich die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen mit einem gemeinsamen Antrag für eine Neuausrichtung des Katastrophenschutzes ein. Neben der Stärkung des Zivil- und Katastrophenschutzes auf Bundesebene soll die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg mit umfassenden…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Tag der Arbeit – Demirel: „Gerade in Krisenzeiten muss die Arbeitswelt gerechter werden“
Die heutigen Großkundgebungen zum Tag der Arbeit in Hamburg finden unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ statt. In Zeiten massiver Krisen ist gesellschaftliche Solidarität und eine gerechte Arbeitswelt von zentraler Bedeutung. Gewerkschaften und Betriebsräte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Zugleich ist der heutige Tag auch Anlass, auf konkrete Missstände hinzuweisen: So lehnt beispielsweise Hagenbecks Tierpark weiterhin Verhandlungen…
Arbeitsmarkt
Nachhaltigkeit und Tariftreue – Rot-Grün reformiert Kriterien zur Vergabe von öffentlichen Aufträgen
In der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) beschafft die öffentliche Hand – Fachbehörden, Bezirke, Landesbetriebe, Hochschulen und öffentliche Unternehmen – jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von rund 340 Millionen Euro. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen sehen Hamburg in der Verantwortung, dabei den Aspekten der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen. Mit…
Bürgerschaft
Haus der Bürgerschaft – Eine zentrale Anlaufstelle aller Fraktionen
Die Fraktionen von SPD, Grünen, CDU und DIE LINKE ersuchen die Bürgerschaftskanzlei in Abstimmung mit dem Senat und städtischen Dienstleistern geeignete Flächen für ein „Haus der Bürgerschaft“ zu prüfen und die finanziellen Auswirkungen darzustellen. Im „Haus der Bürgerschaft“ sollen künftig die Räumlichkeiten der in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen mit ihren Büros untergebracht werden. Derzeit sind…