Hamburg geht mit positivem Beispiel voran
Die Bürgerschaft befasst sich mit dem Umsetzungsstand des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms. Hamburg hatte 2013 als eines der ersten Bundesländer ein solches Projekt auf den Weg gebracht. Das Programm wird regelmäßig evaluiert und fortgeschrieben und ist mit über 160 Maßnahmen die Basis für die gleichstellungspolitische Arbeit in allen Behörden der Stadt.
Dazu Mareike Engels, gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion:
„Gerade der Öffentliche Dienst als zentraler Arbeitgeber für Frauen, muss in puncto Geschlechtergerechtigkeit adressiert werden. Beamtinnen und Angestellte finden hier oft gute Rahmenbedingungen vor – ein Grund weshalb 56 Prozent der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Stadt Frauen sind. Hamburg will die Arbeitsbedingungen für Frauen noch weiter verbessern, zum Beispiel durch mehr Chancen auf Führungspositionen. Meine Kleine Anfrage hat gezeigt, dass der Anteil der Frauen bei den Neueinstellungen in den höheren Entgeltstufen gestiegen ist. Viele Behörden erfüllen mittlerweile die Quote und Gleichstellungspläne sind fast in allen Dienststellen fristgerecht in Kraft getreten. Es bleibt aber auch noch einiges zu tun: Wir sehen, dass im Öffentlichen Dienst weitaus mehr Frauen als Männer Elternzeit nehmen oder in Teilzeit arbeiten. Außerdem profitieren Männer viel stärker von Zulagen als Frauen dies tun. Dies hat auch Auswirkungen auf den ausgezahlten Lohn.“
Dazu Gabi Dobusch, gleichstellungspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
„Der Personalbericht der Stadt Hamburg für 2016 macht deutlich, dass wir bei der Umsetzung des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms echte Fortschritte machen. Standardisierte Gleichstellungspläne, Kennzahlen, Evaluationen – all diese sorgfältig ausgearbeiteten Maßnahmen wirken, wenn sie konsequent umgesetzt werden. So ist es gelungen, den Anteil von Frauen in Führungspositionen in den Besoldungsgruppen A15 beziehungsweise E15 und höher auf knapp 41 Prozent anzuheben. Bei der Besetzung von Spitzenfunktionen ist im Zeitraum von 2012 bis 2015 eine Steigerung von 24 auf 53 Prozent erreicht worden. Die Planzahl im Haushalt des Personalamts zum Frauenanteil in Positionen der B-Besoldung lag bei 20 Prozent – hier konnte der Frauenanteil tatsächlich auf 23,7 Prozent gesteigert werden. Bei den Spitzenpositionen ist also noch Luft nach oben und aufgrund der geringen Fluktuation wird das alles auch noch dauern, aber die Freie und Hansestadt ist auf einem guten Weg. Auch Männer profitieren vom Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramm, dem Gremienbesetzungsgesetz oder dem Gleichstellungsgesetz, da diese eben nicht ausschließlich auf Frauenförderung, sondern auf Gleichstellung des jeweils benachteiligten Geschlechts setzen. Mit Maßnahmen wie der Einführung von flexiblen Modellen von Arbeitszeit- und -ort, Möglichkeiten, nach einer Phase der Teilzeitarbeit die Wochenarbeitszeit aufzustocken oder in Vollzeit zurückzukehren wird langsam aber sicher auch die Bereitschaft von Männern, sich an Familienarbeit zu beteiligen und in Teilzeit zu arbeiten, gefördert, zumal seit 2015 auch zunehmend Führungspositionen in Teilzeit besetzt werden. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass die Wirtschaft, insbesondere auch die öffentlichen Unternehmen, noch stärker nachziehen.“
Neuste Artikel
Fraktionsvorstand
Attacke auf Hamburger Antisemitismusbeauftragten – Gwosdz: „Antisemitismus darf in Hamburg keinen Platz haben“
Die Grüne Fraktion Hamburg verurteilt den heutigen Angriff auf den Hamburger Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel und seine Tochter aufs Schärfste. Die Attacke ist zugleich ein erschreckendes Beispiel für zunehmenden Antisemitismus, dem Menschen jüdischen Glaubens ausgesetzt sind. Dazu Michael Gwodsz, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Attacke auf Stefan Hensel und seine Tochter ist absolut inakzeptabel und…
Fraktionsvorstand
Aktuelle Stunde zu Olympia – Imhof: „Wir zeigen Chancen auf und lassen die Menschen selbst entscheiden“
Mit der Übergabe des Hamburger Konzepts hat der Senat die Grundlage für eine mögliche Olympiabewerbung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gelegt. Die finale Entscheidung werden die Hamburger*innen per Referendum im kommenden Jahr treffen. In der heutigen Aktuellen Stunde der Bürgerschaft macht die Grüne Fraktion klar, dass ein mögliches Olympia so ausgestaltet sein muss, dass es…
Fraktionsvorstand
Mit neuer stellvertretender Vorsitzender – Grüner Fraktionsvorstand im Amt bestätigt
Auf der gestrigen Sitzung der Grünen Fraktion Hamburg wurde der amtierende Vorstand im Amt bestätigt. Die anwesenden 21 Grünen Abgeordneten wählten Sina Imhof und Michael Gwosdz mit 16 bzw. 14 Ja-Stimmen erneut als Fraktionsvorsitzende und Lena Zagst mit 14 Ja-Stimmen zur Parlamentarischen Geschäftsführerin. Neu im Fraktionsvorstand ist Rosa Domm, die seit 2020 in der Bürgerschaft…
Ähnliche Artikel
Gleichstellung
Investieren in ein starkes Hamburg von morgen – Vielfalt fördern und Zusammenhalt stärken
Den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben unabhängig von Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Alter, Religion oder Behinderung zu fördern, ist das Ziel von SPD und Grünen in Hamburg. Mit einem Haushaltsantrag setzen die Regierungsfraktionen im Doppelhaushalt 2025/26 neue Schwerpunkte, wie die Stärkung der Senior*innenarbeit und der Antidiskriminierungsstrategie sowie eine…
Gleichstellung
Neue Förderung für Gleichstellungsprojekte – Engels: „Wir brauchen feministische Arbeit mehr denn je“
Mit jeweils über einer Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024 stärken die Regierungsfraktionen in Hamburg den Einsatz und Kampf für mehr Gleichstellung und gegen Diskriminierung. Auf diesem im letzten Jahr beschlossenen Haushaltsantrag fußt nun auch eine neue Förderung für innovative gleichstellungspolitische Projekte der Gleichstellungsbehörde (BWFGB). Diese dazugehörige Richtlinie sieht vor, dass einmalig bis…
Frauen
Kampagne gegen Sexismus: Alltagssexismus entgegentreten, Geschlechterklischees hinterfragen
In einer Sensibilisierungskampagne soll die Stadt Hamburg auf alltäglichen Sexismus aufmerksam machen und ihm entgegentreten. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zur nächsten Bürgerschaft am 1. September eingebracht. Die Kampagne sensibilisiert für die vielfältigen Formen der Abwertung und Diskriminierung von Frauen. Sie soll die kulturelle Verankerung von Sexismus in unserem Alltag…