Auf Anmeldung der Grünen Fraktion debattiert die Bürgerschaft heute in ihrer Aktuellen Stunde das Thema „Die Emissionen müssen runter – und Hamburg liefert: Mit neuen Zielen, einem starken Forschungsstandort und wichtigen Innovationen für den Klimaschutz“. Der Senat hatte gestern den Entwurf zur Novellierung des Hamburger Klimaschutzgesetzes beschlossen. Neben dem Klimaplan ist es das wesentliche Instrument, mit dem die Hansestadt ihre Klimaziele festlegt und erreicht. In den nächsten Monaten werden nun die Verbände, Fachkreise und die Bürgerschaftsfraktionen den neuen und deutlich ambitionierteren Entwurf intensiv beraten und bewerten.
Dazu Dominik Lorenzen, Vorsitzender der Grünen Fraktion Hamburg: „Hamburg schreitet mit der Verschärfung seiner Ziele im Klimaschutz weiter voran. Darauf können wir stolz sein, auch wenn klar ist, dass das allein nicht reichen wird. Die Klimakrise erfordert Anpassung an die Veränderungen in der Natur – und auch ein schnelles Drehen an den Stellschrauben. Deshalb setzen wir in der rot-grünen Koalition jetzt noch stärker gemeinsam, behördenübergreifend und konsequent auf die Erreichung der Sektorziele.
Es ist sehr wichtig, dass wir alle Maßnahmen den örtlichen Gegebenheiten anpassen. Hamburg hat keine großen Gebiete für Windfarmen – aber dafür riesige versiegelte Flächen und somit gigantisches Potenzial für Solarenergie. Deshalb erhöhen wir im neuen Klimaplan die Solarpflicht auf 30 Prozent der Dachfläche. Weitere Schwerpunkte sind Investitionen in den Ausbau der Fernwärme, in Wärmedämmung und Wärmepumpen. Zudem müssen bis 2027 neue Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie laufen. Wer also jetzt noch eine Gasheizung einbaut, schadet sich oder seinen Mieter*innen massiv bei den Heizkosten.
Das Innovationspapier der Handelskammer hat zuletzt klargemacht, dass auch die Wirtschaft sehr gewillt ist, beim Klimaschutz mitzuziehen. Mit Erfinder*innengeist, Innovationen und Risikofreude gegenüber Zukunftstechnologien – egal ob auf der Straße oder Schiene, beim Bauen oder Essen, auf dem Wasser oder in der Luft. Und die Handelskammer bestätigt auch, wie dringend wir unsere Hamburger Wissenschaft und Forschung brauchen. Klar ist für uns: Als Politik müssen wir beim Schutz des Klimas vorangehen – der Kampf gegen die Krise ist jedoch eine Gemeinschaftsaufgabe. In Hamburg haben wir hierfür massive Ressourcen an Wissen, Infrastruktur und Überzeugung, die uns bei dieser Aufgabe helfen und den hanseatischen Weg in die Klimaneutralität ebnen werden.“
Neuste Artikel
Verkehr
Machbarkeitsstudie zum Verbindungsbahnentlastungstunnel – Botzenhart: „Gute Beteiligung ist der Schlüssel, um die beste Lösung zu finden“
Heute wurde die Machbarkeitsuntersuchung des Bundes zum Verbindungsentlastungstunnel vorgestellt: Danach sind für die geplante S-Bahn-Verbindung zwischen dem Hamburger Hauptbahnhof und Altona fünf Trassenführungen möglich. Im nächsten Schritt wird nun geklärt, welche der fünf Varianten sich am besten für den Tunnelbau eignet. Für die Grüne Fraktion kommt es in dieser Vorplanungsphase in besonderem Maße auf eine…
Inklusion
Für besondere Barrierefreiheit – Rot-Grün investiert 700.000 Euro in öffentliche Toiletten
Öffentliche Toiletten können bisher kaum von Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen genutzt werden. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich daher für die Einrichtung von inklusiven Toiletten – sogenannten „Toiletten für alle“ – in den Bezirken ein. Das Vorhaben soll mit 700.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 unterstützt werden (siehe Anlage). Über den rot-grünen…
Hafen
Kosten für Baggerarbeiten – Putz: „Bund und Länder gehen bei der Elbvertiefung Hand in Hand“
Die Elbvertiefung stellt Bund und Länder vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss aller Beteiligten bewältigt werden können. Eine faire Verteilung der Kosten ist dabei unerlässlich. Die Hansestadt hat sich durch die vollständige Finanzierung eines Teilabschnitts der Bundeswasserstraße in hohem Maße an diesen Kosten beteiligt. Für die Grüne Fraktion ist es nun wichtig, dass Finanzbedarfe…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Fraktionsvorsitzende von SPD und Grünen – Mitgefühl und Anteilnahme für Opfer des tödlichen Angriffs in Alsterdorf
Zum Angriff auf eine Zusammenkunft der Zeugen Jehovas am gestrigen Abend in Alsterdorf mit mehreren Toten und Schwerverletzten drücken die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme für Opfer und Angehörige aus. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Gestern Abend hat sich mitten in Hamburg eine schreckliche Tat ereignet, die uns…
Fraktionsvorstand
Fraktionsvorsitzende von SPD und Grünen – Mitgefühl und Anteilnahme für Opfer des tödlichen Angriffs in Alsterdorf
Zum Angriff auf eine Zusammenkunft der Zeugen Jehovas am gestrigen Abend in Alsterdorf mit mehreren Toten und Schwerverletzten drücken die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme für Opfer und Angehörige aus. Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Gestern Abend hat sich mitten in Hamburg eine schreckliche Tat ereignet, die uns…
Fraktionsvorstand
Fridays for Future in Hamburg – Jasberg: Vor Klimaschutz darf sich niemand drücken
Anlässlich eines Globalen Klimastreiks findet in der Hamburger Innenstadt heute erneut eine Demonstration von Fridays for Future statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Forderungen nach Einhaltung des Pariser Klimaabkommens sowie einer konsequenten Verkehrswende. Die Grüne Fraktion Hamburg begrüßt das demokratische Engagement der jüngeren Generationen und die Appelle der Aktivist*innen in Richtung der FDP auf Bundesebene,…