Mit dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) möchte der Hamburger Senat seit 2009 ressortübergreifend und mit unterschiedlichsten Maßnahmen den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken. Es geht auf eine Initiative der Grünen in der damaligen schwarz-grünen Regierungskoalition zurück und verfolgt ausdrücklich nicht nur städtebauliche Ziele, sondern soll auch Bildungsangebote, soziale Infrastruktur und die lokale Ökonomie in den Quartieren – insbesondere in denen der äußeren Stadt – stärken. Um das fast 15-jährige Bestehen des Programms zu feiern, begibt sich die Grüne Fraktion daher in den nächsten Monaten auf eine RISE-Tour quer durch alle Bezirke und macht sich für eine Ausweitung des bisher sehr erfolgreichen Programmes stark. Die ersten beiden Stopps der Tour waren bisher die RISE-Gebiete Osdorfer Born und Lurup im Bezirk Altona sowie Veddel und Wilhelmsburg im Bezirk Mitte.
Dazu Jennifer Jasberg, Vorsitzende der Grünen Fraktion Hamburg: „Ein Quartier wird zum RISE-Gebiet, wenn es Verbesserungsbedarf bei der Aufenthaltsqualität, beim Miteinander, aber auch bei kulturellen und ökonomischen Potenzialen gibt. Der Blick richtet sich dabei häufig auf Stadtteile, wo das soziale Zusammenleben von Konflikten geprägt oder der pädagogische Bedarf besonders hoch ist. Integrierte Stadtentwicklung ist also etwas, das in zahlreichen Gebieten nicht nur allen Hamburger Bezirken zu Gute kommt, sondern konkret auch Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen im Blick hat und ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe verbessert. Als Grüne haben wir uns deshalb noch zu schwarz-grünen Zeiten dafür eingesetzt, mit RISE alte Förderprogramme zu vereinheitlichen und konzentrierte Projektarbeit zu ermöglichen. Das ist jetzt fast 15 Jahre her und die Zwischenbilanz kann sich sehen lassen: Seit 2009 macht das Rahmenprogramm unsere Stadt sozial stärker, mit Formaten wie den Stadtteilbeiräten beteiligungsoffener und betroffene Quartiere lebenswerter. Anlässlich des Jubiläums gehen wir als Fraktion nun auf eine Tour durch alle Bezirke und schauen uns die verschiedenen Projekte genauer an. Wir möchten im direkten Austausch mit Gebietsentwickler*innen, Träger*innen und Bürger*innen in Erfahrung bringen, wie es in unserer Stadt um die erfasste strukturelle Benachteiligung steht und wie wir RISE zeitgemäß weiterentwickeln können. Ein wichtiger Fokus liegt hierbei natürlich auf der strukturellen Finanzierung. Uns ist es wichtig, dass das Programm in Zukunft finanziell noch besser ausgestattet ist und Hamburg so weiter zusammenwachsen kann.“
Hintergrund
Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtentwicklung (RISE) ist das Landesprogramm der Stadt Hamburg zur Entwicklung von Quartieren mit besonderen Herausforderungen. Schwerpunkte sind hierbei vor allem Bildung, Stärkung von Familien durch soziale Infrastruktur, lebenswerte Quartierszentren, die Schaffung von Plätzen und Grünanlagen, das Stärken lokaler Ökonomie sowie Maßnahmen zum Klimaschutz. Unter anderem auf Grundlage des Sozialmonitorings (https://www.hamburg.de/sozialmonitoring/) werden Quartiere identifiziert, bei denen spezifische Problemlagen bestehen. Es werden dann gemeinsam mit vielen Akteur*innen und Bürger*innen integrierte Entwicklungskonzepte (https://www.hamburg.de/integriertes-entwicklungskonzept/) erarbeitet, deren Umsetzung zeitlich begrenzt erfolgt. Aktuell gibt es in Hamburg 32 Fördergebiete in allen Bezirken (https://www.hamburg.de/karte-und-liste-der-foerdergebiete/). Umfassendere Informationen sind in einer Großen Anfrage der rot-grünen Regierungsfraktionen aus dem Jahr 2020 nachzulesen (https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/73160/zehn_jahre_rahmenprogramm_integrierte_stadtteilentwicklung_rise_zeit_fuer_einen_rueckblick_und_gelegenheit_fuer_einen_ausblick.pdf).
Neuste Artikel
Wohnen
Bundesförderung auf der Kippe – Rot-Grün kämpft für Sicherheit bei Wohnungsbau und energetischer Sanierung
Mit einem gemeinsamen Antrag zur Bürgerschaftssitzung am 20. Dezember setzen sich SPD und Grüne vor dem Hintergrund der Berliner Haushaltskrise für weiterhin ausreichende Fördermittel im Bereich des Wohnungsbaus und der energetischen Sanierung von Gebäuden ein. Hamburg hat bei der Wohnraumförderung und der energetischen Sanierung von Immobilien bundesweit Maßstäbe gesetzt, ist dabei jedoch auf Fördermittel aus…
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Öffentliche Unternehmen
Arbeiten für Hamburg – Öffentliche Unternehmen auf gutem Kurs
Über 70.000 Menschen arbeiten in Hamburgs städtischen Unternehmen. Diese werden seit 2020 durch die von Rot-Grün auf den Weg gebrachte Hamburger Stadtwirtschaftsstrategie an den Leitlinien der finanziellen Nachhaltigkeit, der Ökologie und sozial gerechter Arbeitsbedingungen ausgerichtet. Eine Antwort des Senats auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten René Gögge (Grüne) und Markus Schreiber (SPD) zeigt nun…
Ähnliche Artikel
Fraktionsvorstand
Entscheidung zum Volksbegehren – Lorenzen: „Netto-Null-Versiegelung ist unser ausdrückliches Ziel“
Am heutigen Freitag hat das Hamburgische Verfassungsgericht über die Durchführung des Volksbegehrens „Rettet Hamburgs Grün – Klimaschutz jetzt!“ entschieden. Demnach ist die Vorlage der Volksinitiative nicht mit höherrangigem Recht vereinbar und in der Folge unzulässig. Hauptforderung der Initiative war es, alle Flächen, die als Gehölz, Wald oder Landwirtschaft sowie Sport-, Freizeit- oder Erholungsflächen ausgewiesen und…
Fraktionsvorstand
Abschied aus der Fraktion – Miriam Putz legt Mandat nieder, Charlotte Stoffel wird nachrücken
Die bisherige grüne Abgeordnete für den Wahlkreis Stellingen – Eimsbüttel-West, Miriam Putz, legt ihr Bürgerschaftsmandat nieder. Putz ist seit 2020 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Sprecherin für Wirtschaft, Tourismus, Flughafen und Hafen in der Grünen Fraktion. Ihr Abschied aus der Bürgerschaft erfolgt aus persönlichen Gründen. Die Grüne Fraktion Hamburg bedankt sich für ihre wichtige politische…
Fraktionsvorstand
Wirksamer und gerechter Klimaschutz – Rot-Grün erweitert Hamburger Klimagesetz
Der Hamburger Senat hat mit seinem Klimaschutzstärkungsgesetz und der Fortschreibung des Hamburger Klimaplans ein deutliches Zeichen für wirksamen und gerechten Klimaschutz gesetzt. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen den vorgelegten Gesetzentwurf und erweitern ihn zielgerichtet um Impulse von Fachleuten aus Anhörungen in den Ausschüssen der Bürgerschaft. Diese umfassen unter anderem die gesetzliche Verankerung einer…