Johannes Müller wuchs in Bayern auf. Er studierte von 2011 bis 2018 an der dualen Hochschule Baden-Württemberg (Kooperation mit Airbus), der HAW Hamburg und TU Hamburg (Master of Science) internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Neben Elektrotechnik, IT und Flugzeugbau spezialisierte er sich in Innovations- und Technologiemanagement, sowie Entrepreneurship.
Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Lufttransportsysteme des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an der TU Hamburg und forscht dort zu Innovationen und Geschäftsmodellen im Bereich von Autonomie (künstlicher Intelligenz) und Elektrifizierung.
Johannes Müller war von 2016 bis 2017 Landessprecher der Grünen Jugend Hamburg. Von 2016 an war er zunächst Schatzmeister und ab 2018 Vorsitzender des Kreisverbandes Altona von Bündnis 90 / Die Grünen. Den Kreisvorsitz gab er 2020 nach seiner Wahl in die Hamburgische Bürgerschaft ab.
In der Grünen Bürgerschaftsfraktion verantwortet er als Fachsprecher die Bereiche Energiepolitik, Innovation und Startups. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Innovation, sowie im Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie. Müller ist zudem ständiger Vertreter im Wissenschaftsausschuss sowie im Verkehrsausschuss.
Referent: Rafael Wohlfahrt
rafael.wohlfahrt@gruene-fraktion-hamburg.de
Themen von Johannes Müller:
- Meilenstein für den Klimaschutz – Müller: „GEG ist historischer Schritt in Richtung Wärmewende“
- Forderung nach einer Solarstrategie – Müller: „Unsere Potenziale für Erneuerbare sind riesengroß“
- Balkonkraftwerke für Hamburg – Hemmnisse bei Steckersolargeräten abbauen
- Haushaltsantrag Wirtschaft und Innovation – Rot-Grün stärkt Hamburger Wirtschafts- und Innovationsstandort und baut Startup-Ökosystem weiter aus
- Grüne Fraktion startet Energiegespräche – Müller: Unterstützung der Unternehmen hat oberste Priorität
- Norddeutsches Reallabor – Müller: „Großprojekt zur Sicherung der Energieversorgung“
- Energiesparplan des Senats – Müller: „Hamburg leistet wichtigen Beitrag, um Gasmangellage zu verhindern“
- Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft – Hamburg stellt Weichen für klimaverträgliche Industrie der Zukunft
- Pilotprojekt Abwassermonitoring – Müller: „Wichtiger Baustein und kluges Hilfsmittel“
- Klimaberufe im Handwerk: Rot-Grün stellt Weichen für Fachkräfteoffensive
- Für mehr Klimaschutz: Rot-grünes Pilotprojekt wird erstmals Emissionskosten einpreisen
- Mehr Schnellladesäulen für Hamburg: Ladeinfrastruktur für E-Mobilität stärken
- Neuer Energiewendebeirat: Rot-Grün schafft zivilgesellschaftliche Plattform für Klima-Fragen
- Haushaltsberatungen zum Einzelplan Wirtschaft und Innovation: Mit sozialer und ökologischer Verantwortung zur Wirtschaftspolitik der Zukunft
- Fünf Millionen Euro für Erneuerbare Wärme: Gezielte Förderung von Wärmepumpen